MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

 

Hartmut Redotté als Filmarchivar in

Hartmut Redotté als Filmarchivar in "Roll the Picture"

In unserer visuell so stark geprägten Zeit ist der Film längst als eigenständige Kunstform anerkannt. Der Gedanke, den zeitgenössischen Filme bewahren zu müssen, entstand in den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts. 1936 wurde die Cinémathèke francaise gegründet mit dem Ziel, die nationalen Filmwerke zu archivieren. Ihre Väter Henri Langlois, Georges Franju und Jean Mitry gelten als Pioniere der Filmkonservation.

Während andere Künste in Museen, bei privaten Sammlern und in Depots für Andere sichtbar aufbewahrt werden, lagern Frühwerke unserer Filmkultur zumeist in dunklen, gut gekühlten Filmlagern diverser Kinematheken bzw. Archive. Diese Institute katalogisieren darüber hinaus Stab- und Besetzungslisten, Kritiken, Reportagen von Dreharbeiten, Einspielergebnisse und vieles mehr, um damit diese kulturelle Erbe lebendig zu halten. In erster Linie aber denkt man natürlich an die Filme selbst, deren Erhalt zu den großen Herausforderungen im Wettlauf gegen die Zeit gehört.

 

Rettung

Zahlreiche Werke wurden im Lauf der Jahre rekonstruiert und vor dem endgültigen Verfall gerettet. Dabei werden die Film-Restauratoren mit vielfältigen Problemen konfrontiert. Häufig befinden sich Teile verschiedenster Fassungen eines bestimmten Stummfilms über die Welt verteilt als Fragmente in Archiven, aber auch trotz Sicherheitsrisikos (Nitrofilm) auf irgendwelchen Dachböden oder in Kellern. Jahrzehntelange Vorführungen, Zensur, Verfall und Verlust haben den Filmen enorm zugesetzt. Auch heute noch werden private Filmkopien überraschend Archiven angeboten, weil deren Besitzer das Sicherheitsrisiko (Nitrofilme können sich selbst entzünden) nicht mehr tragen wollen.

 

Montagefragen

Zunächst muss recherchiert werden, welche Materialien zu einem Film noch wo vorhanden sind. Gleichzeitig muss der ursprüngliche Aufbau (Schnitt) des Filmes ermittelt werden. Zahlreiche Fragmente eines solchen Filmes sind in falscher Reihenfolge oder lose zusammengefügt. In wenigen Fällen existieren noch sogenannte Zensurkarten, aus denen man sämtliche Zwischentitel der Stummfilme erkennen konnte. Ersatzweise werden zeitgenössische Filmkritiken mit Inhaltsangaben oder Notizen von Filmkomponisten zur Rate gezogen, in seltenen Glücksfällen existieren noch Drehbücher. Oft genug kann man den exakten Schnitt nicht mehr wiederherstellen und fügt Einstellungen dort ein, wo sie dem Sinn gemäß am Besten passen.

 

Zwischentitel und Colorierung

Zwischentitel

Titeltafel

Nur selten stehen die Original-Zwischentitel noch zur Verfügung. Da die Kopienfragmente aus der ganzen Welt stammen, und Stummfilm noch ein weltweiter Exportartikel war, finden sich in den verschiedenen Fassungen Titel in vielen verschiedenen Sprachen. So müssen die Zwischentitel meistens komplett neu hergestellt werden. Dafür müssen Schrift und Anmutung der Titeltafeln möglichst historisch genau nachgebildet werden. Zusätzlich versucht man, die ursprünglichen Einfärbungen mancher Filme wiederherzustellen. Je nach Szene und Örtlichkeit waren viele Filme eingefärbt. Dies erhöhte die Emotion oder die Dramatik und war in der Stummfilmzeit sehr verbreitet.

 

Mechanische Probleme

Die Kopien, die man zur Rekonstruktion verwendet, sind oft in einem erbarmungswürdigen Zustand. Wenn Nitro-Material vorhanden ist, so ist es meistens stark geschrumpft und damit für herkömmliche Kopiermaschinen nicht geeignet. Der verbreitetste Rettungsweg ist das Umkopieren in Trickstudios auf Sicherheitsfilm. Neben beschädigten Perforationen stellen auch die verblichenen Bildinformationen eine große Herausforderung dar.

 

Verblichene Farben

Werden Farbfilme rekonstruiert, so sind die Originalfarben immer extrem ausgeblichen und die Farbbalance völlig verschoben. Einer der ältesten Anbieter von Farbrestaurierungen ist die amerikanische Firma Cinetech, die sich den sogenannten RCI-Prozess (Restored Color Image Film Restoration Process) hat patentieren lassen. Dieses Verfahren erlaubt, weitgehend mit photochemischen Prozessen verblichene Farben wiederherzustellen. Dies ist momentan noch deutlich kostengünstiger, als die rechnergestützte, digitale Restauration. Die digitale Restauration eines abendfüllenden Filmes kann leicht 4-500.000 Euro kosten, der photochemische Prozess ist vergleichsweise mindestens 50 % günstiger.

 

Digitale Rettung

Archivar mit Filmdosen

Archivar mit Filmdosen/Standbild aus "Roll The Picture"

Wenn RCI nicht ausreicht, muss digital bearbeitet werden. Dann werden die alten Kopien oder negative Filmbild für Filmbild in hoher Auflösung eingescannt. Die Datenmenge für ein einzelnes 35mm-Bild kann bis zu 45 Mbytes betragen. In einem ersten Arbeitsschritt werden Klebeflecken, Risse und Kratzer entfernt. Dann wird von jeder Einstellung ein Referenzbild ausgewählt, welches als Basis für die Helligkeits- und Kontrastkorrektur dient. Eine automatische Bewegungsanalyse erkennt Bildstandsfehler und korrigiert sie aus. Eine Rauschunterdrückung reduziert Körnigkeit. Viele dieser Schritte werden von der Software automatisch ausgeführt. Auf diese Weise verschwinden Flecken und Staub, Bildstandsfehler, Kratzer, Dellen, Flackern durch Helligkeitsschwankungen, fehlende Einzelbilder werden durch errechnete Zwischenphasen ersetzt, grobes Filmkorn verschwindet.

 

Fruchtbare Arbeit

Oft dauert so eine Rekonstruktion mehrere Jahre, die Vorarbeiten und Recherche eingeschlossen. Manchmal geht sie einher mit der Rekonstruktion oder Neukomposition einer passenden Musikpartitur (Stummfilme liefen praktisch immer mit Musikbegleitung) so kann oftmals ein herausragendes Filmwerk nach mehr als einem dreiviertel Jahrhundert erstmals wieder öffentlich gezeigt werden. Beispiele sind Filme wie "Tagebuch einer Verlorenen" (G. W. Pabst) oder "Orlacs Hände" (mit Heinrich George). Darüber hinaus werden solche Filme auch im Fernsehen ausgewertet, wodurch die hohen Kosten der Rekonstruktion teilweise kompensiert werden können.

Die meisten Institute stehen auch für Recherche, Analysen und Studien zur Verfügung. Für die Verwertung von Bildmaterial etwa in anderen Medien (Klammerteile, Ausschnitte) muss von Fall zu Fall verhandelt werden. Kommerzielle Archive, wie etwa Pathé Paris stellen gegen (stattliche) Gebühr auch Ausschnitte aus historischen Filmen zur Verfügung. Insbesondere für Dokumentarfilme, Spieldokumentationen und Werbung wird häufig auf derartige Archive zurückgegriffen.

 

Netzwerk

Staub

Heutige Archivarbeit ist alles andere als verstaubt.

Der Arbeit der weltweiten Filmarchive verdanken wir, dass uns großartige Filmwerke erhalten blieben. Viele von ihnen sind filmsprachlich von weit höherer Qualität, als die meisten Filme unserer Tage. Die mühsame Recherche per Brief, Telefon, Listen und zufälligen Gesprächen früherer Jahrzehnte ist der gezielten computergestützten Suche unserer Tage weitgehend gewichen. Um sich gegenseitig möglichst umfassend über die eigenen Bestände an Filmfragmenten, Fassungen, Filmzeitschriften und schriftlichen Informationen zu informieren, hat die International Federation of Film Archives (FIAF) diverse Datenbanken erstellt, in denen gezielt nach Titeln, Darstellern etc. gesucht werden kann. Die Datenbank "Treasures from the Film Archives" etwa umfasst ca. 35.000 Filmtitel, davon 21.000 Stummfilme. So hat auch das Internet zum internationalen Informationsaustausch und der Bewahrung des Wissens um das Filmerbe der Welt beigetragen.

 

Neu im Shop

Banner Regie GK 4000

Mehr zum Thema

Weitere neue Artikel

Es ist ein Tabu, man redet nicht darüber, wie absolut unfair sich manche Schauspieler an Filmsets verhalten...

Segen und Schwächen der KI werden deutlicher. Warum nehmen die Halluzinationen der KI immer mehr zu?

Kameras und Scheinwerfer sind nicht auf dunkle Hauttypen abgestimmt,- die Geschichte einer technischen Ungleichbehandlung

Sie kommen selten vor, doch sie ziehen eine deutliche Spur durch die Filmgeschichte,- wir schauen auf die Highlights...

Hersteller von KI getriebener Musiksoftware geben zu, ihr KI Modell mit kommerziellen Songs trainiert zu haben. Das bedeutet Ärger!

Zu den wichtigsten Tools für die Schärfeerkennung gehört die Einfärbung der scharf abgebildeten Konturen

Viele kreative Filmberufe sind in keiner Weise geschützt,- im Prinzip darf sich Jeder Regisseur*In oder Kamera-frau-mann nennen. Warum ist das so?

Wenn Fans die Prequels oder Fortsetzungen ihrer Kultfilme weiterdrehen, ist jede Menge Eigeninitiative notwendig um an die Vorbilder heran zu kommen

Wer sich mit großen Kameras in kleinen Modellwelten bewegen möchte, braucht einen Schnorchel...

Wenn man viele im Bild sichtbare Lampen, sogenannte "Practicals" verwendet, sind steuerbare LED Birnen ein Muss

Am Rande des Münchner Filmfests hatten wir Gelegenheit, mit Letícia Milano und Johanna Faltinat über Diversität, Inklusion und Antidiskriminierung im Film zu sprechen

Kurzzeitig herrschte Goldgräberstimmung für Serien in Deutschland, doch seit Sommer 23 ist alles anders geworden...