Summer-Feeling
Welches sind die besten Sommerfilme, die das Kino hervorgebracht hat und was gibt diesen Filmen so eine Leuchtkraft? Sommerfilme sind etwas ganz besonderes, weil sie nicht nur in einer bestimmten Jahreszeit spielen, sondern vor allem weil sie ein ganzes Lebensgefühl transportieren und noch viel mehr als das. Die Themenfilme haben nahe Verwandte, darunter die Teen-Movies, Strand,- und Meerfilme.
Ein Land hat bei den Filmen, welche diesen Sommerzauber erzählen, seit je her so etwas wie die Marktführung übernommen,- Frankreich. Vielleicht sind es die vielen Häuser und Villen auf dem Land, Gärten mit Swimmingpools in der Provence, der Bretagne, der Normandie, in denen so viele Menschen ihre Ferien von Kindheit an verbracht haben, aus denen so viele Geschichten entstehen konnten. Sie erzählen häufig eine sinnliche Leichtigkeit, interessante Figuren und haben zugleich eine gewisse Melancholie – ideal für warme, entspannte Sommertage.
In den französischen Filmen wird natürlich besonders gerne auch gemeinsam gegessen, auch Außen auf Terrassen mit Freunden, der Familie, man genießt Rotwein, Baguette und Käse, typische Gerichte, all dies gehört jenseits aller Klischees auch mit zum Gefühl eines Sommers in Frankreich.
Liebe in der Sonne
Viele Sommerfilme erzählen, so wie manche Liebesfilme, von der ersten Liebe, von ersten Berührungen, nächtlichen Gesprächen, flüchtigen romantischen Begegnungen und schweren Herzensentscheidungen. Zugleich fördert die Hitze des Sommers, dass auch die Emotionen der Protagonisten sich aufheizen, das erzeugt, insbesondere im französischen Kino, Sehnsucht, Lust und nicht selten auch erotische Spannung.
Sommerfilme haben oft auch etwas Nostalgisches, man denkt an die eigene Kindheit und Jugend, an Sommerferien an Sommergefühle, Freiheit und Abenteuer. Damit verbunden so viele Dinge, die mit Pubertät und Erwachsenwerden zusammenhängen, mit Aufbruch mit Erlebnissen oder den Erinnerungen an all das. Man sucht in diesen Filmen vor allem Leichtigkeit und eine gewisse Entschleunigung, genau wie die Filmfiguren, welche in den Filmen den Alltag hinter sich lassen um abschalten und durchatmen zu können. Zumeist hat man das Gefühl, dass die Hauptfiguren sich treiben lassen, sich in einem angenehmen Zustand befinden, wie man ihn selber aus dem Urlaub kennt.
Visuell sind diese Momente häufig durch langsame Erzählweise, schöne Landschaften, Sonne, Meer und auch stille Momente gekenntzeichnet. Manche von ihnen kommen leichtfüßig, andere nachdenklich oder traurig daher doch sie tragen stets diese besondere Stimmung einer besonderen Jahreszeit in sich. Kurz sie transportieren Summerfeeling ... für alle die sich das holen möchten, hätten wir ein paar Vorschläge.
Filmliste
- "Der letzte Sommer" (Regie: Harald Braun, D 1954)
- "Summertime" (Regie: David Lean, USA 1955)
- "La Dolce Vita – Das süße Leben (Regie: Federico Fellini, It 1960) Rom im Sommer
- "Il Sorpasso“ (It. 1962, Regie: Dino Risi)
- "Der Gendarm von St. Tropez" (F 1964) Klamauk in St. Tropez
- "The Endless Summer (USA 1966)" Surferfilm
- "La Collectionneuse“ / Die Sammlerin (F 1967, Regie: Éric Rohmer)
- "La piscine“ (1969, Jacques Deray)
- The Summer I Turned 15 ( Regie: Knut Andersen, Norw. 1976)
- "Pauline à la plage“ (1983, Éric Rohmer)
- "Le Rayon Vert“ (F 1986, Éric Rohmer)
- "Stand by Me – Das Geheimnis eines Sommers" (USA 1986) Abenteuerliche Sommerferien
- "Was ist mit Bob?" (USA 1991) Sommerurlaub mit Bill Murray
- "Before Sunrise" (Regie: Richard Linklater, 1995) Ein sommerlicher romantischer Streifzug durch Wien
- "Conte d’été“ (1996, Éric Rohmer)
- „Stealing Beauty“ (1996, Bernardo Bertolucci)
- "Fucking Åmål“ (Schweden 1998, Regie: Lukas Moodysson)
- "The Parent Trap" (Regie: Nancy Meyers, USA 1998)
- "How Stella Got Her Groove Back" (Regie: Kevin Rodney Sullivan, USA 1998)
- "Der Talentierte Mr. Ripley" (1999) Krimi in Italien nach Patricia Highsmith
- "Im Juli" (1999) Sommerreise durch Europa
- "Under the Sand" (Regie: François Ozon, USA 2000)
- "Y Tu Mamá También – Lust for Life" (Regie: Alfonso Cuarón, Mex. 2001)
- "Wet Hot American Summer" (USA 2001)
- "Swimming Pool" (Regie: Francois Ozon, F 2003)
- "The Lizzie McGuire Movie" (Regie: Jim Fall, USA 2003)
- "Sommersturm" (Regie: Marco Kreuzpaintner, D 2004)
- "Sommer vorm Balkon" (Regie: Andreas Dresen, D 2005)
- "Forgetting Sarah Marshall" (Regie: Nicholas Stoller, USA 2008)
- "Ende eines Sommers" (Regie: Olivier Assayas, F 2008) Kömodie
- "Moonrise Kingdom" (Regie: Wes Anderson, USA 2012)
- "Tschick" (Regie: Tschick, D 2016) Langweiliger Sommerferien-Alltag wird spannend
- "Call Me by Your Name" (Regie: Luca Guadagnino, USA 2017) Coming-of-Age Film
- "Ein leichtes Mädchen" (Regie & Drehbuch: Rebecca Zlotowski, F 2019) Sommer an der Côte d’Azur
- "Der letzte Sommer" (Regie: Ozan Açiktan, Türkei 2021) Coming-of-Age-Romanze
- "Aftersun" (Regie: Charlotte Wells, USA 2022)
- "Im letzten Sommer" (Regie: Catherine Breillat , F 2024)
Sommer-Serien
Das Sommer-Gefühl gibt es natürlich auch in Serie. Hier seien nur einige Titel beispielhaft genannt.
- "Death in Paradise" (Britisch Französisch, seit 2011)
- „Call My Agent!“ (Frankreich, 2015–2020)
- „Die Inselärztin“ (ZDF-Reihe, 2018–2021)
- „Outer Banks“ (USA, seit 2020)
- „Normal People“ (Irland/UK, 2020)
- „White Lotus“ – Staffel 1 (HBO, 2021)
- „The Summer I Turned Pretty“ (USA, seit 2022)
Natürlich gibt es auch Filme, die zwar das Wort Sommer im Titel tragen, aber alles andere als "Sommerfilme" sind, wie beispielsweise die Horrorfilmreihe "Ich weiss was Du letzten Sommer getan hast". Uns aber interessierten an dieser Stelle die klassischen Sommerfilme, die uns mit einem melancholischen Gefühl, innerem Fernweh, Erinnerungen an die eigene Jugend und vielleicht auch einer Art Tagtraumgefühl zurücklassen.