MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

 

Kinofantasien haben sich immer wieder um die Verkleinerung oder Vergrößerung von Menschen gedreht. Wir haben die Geschichte des Genres, die Tricktechniken und die stärksten Beispiele aufgespürt...

 

Ursprünge

Bereits in der Literatur, in den Märchen kamen immer wieder kleine Menschen, Fabelwesen vor, deren Größe sagenhaft klein oder riesig ausfiel. Ob wir an die Zwerge denken, an Nils Holgersson, oder an die Hobbits, die Verkleinerung hat die Menschen schon lange fasziniert. Natürlich hat sich die veränderte Tricktechnik auch auf die Möglichkeiten, diese Trickaufnahmen glaubwürdig zu drehen, ausgewirkt.

Auffällig ist, wie viele Miniaturmenschen-Kinofilme gerade in den 50er und 60er Jahren vornehmlich in den USA entstanden. Wissenschaftliche Untersuchungen darüber, warum das so ist, gibt es kaum, aber möglicherweise besteht ein Zusammenhang mit dem kalten Krieg und der Angst der Menschen, Opfer eines Atombombenangriffs zu werden.

Bereits in den 50er Jahren gab es in den USA diverse Filme, die sich im Science-Fiction oder Fantasy Genre indirekt mit den Folgen von Atombombenabwürfen auseinandersetzten. In "Formicula" beispielsweise versetzen durch Atomstrahlung mutierte Ameisen die Bevölkerung in Angst und Schrecken. So dienen diverse Arten von Strahlen auch in vielen Filmen in denen Menschen geschrumpft oder vergrößert sind, als Erklärung für diese Veränderung.

Umgekehrt wurden, mit dem Abklingen der Angst und dem Ende des kalten Krieges auch andere Erklärungen für die Miniaturisierungs-Storys gefunden.

 

Anfänge

Die ersten großen Kinofilme, die miniaturisierte Menschen gezeigt haben, entstanden in den dreißiger Jahren des letzten Jahrhunderts. Das ist erstaunlich, weil zu dieser Zeit die Tricktechniken des analogen Films extrem aufwändig und unvollkommen waren.

Sicherlich diente vielen Filmemachern die Tricktechnik aus Fritz Langs "Metropolis", für den der Kameramann Eugen Schüftan seine Spiegeltricktechnik perfektioniert hatte, als Vorbild. Zwar kamen keine Miniatur-Menschen in Metropolis vor, doch die innovativen Techniken, in der Kamera verschiedene Bildebenen miteinander zu verbinden, gaben die Blaupause für spätere Fantasy-Filme ab. Damit konnten weiter entferntere Personen mit näher an der Kamera befindlichen Personen, Tieren oder Objekten kombiniert werden.

Natürlich musste auch die Ausstattung mithelfen, etwa durch überdimensionierte Möbel, Gegenstände, aber auch durch übergroße Hände und Arme, etc. Oft genügte es auch, nur jene Teile riesig zu bauen, vor, neben oder hinter denen sich die "geschrumpften" Filmschauspieler befanden.

 

Technische Umsetzung

 

Man nahm die Personen, die klein sein sollten, aus einem großen Abstand oder auch gerne von Oben auf und versuchte sie möglichst unauffällig ins Bild zu bringen. Blue oder Green Screen kannte man noch nicht, also drehte man diese Menschen vor Schwarzem Hintergrund. Das war quasi der Vorläufer moderner Keying-Verfahren. Der Key war im Prinzip das fehlende Licht in dem schwarzen Hintergrund.

Man konnte damit gleichzeitig über einen sehr hart arbeitenden Strichfilm der nur Schwarz oder Weiß kannte, gleichzeitig eine Maske herstellen, welche in dem Hintergrundfilm entsprechend die Stellen unbelichtet ließ in welche dann die verkleinerten Menschen oder Objekte eingesetzt werden sollten. Das Werkzeug um diese Tricks analog im Kopierwerk zu erzeugen war die optische Bank (Oxberry Printer), eine Kombination aus mehreren sehr präzisen Filmprojektoren und einer Kamera.

 

Rückprojektion für frühe Farbfilme

Das funktionierte allerdings nur bei Schwarzweißfilmen wirklich gut. Für Farbe war das Verfahren nicht so geeignet. Bei Farbfilmen arbeitete man dann eher mit Rückprojektion. Die Leinwand musste dazu riesig sein und die davor agierenden Schauspieler wirkten dann durch entsprechend große Entfernung der Kamera, winzig. Verräterisch waren natürlich unterschiedliche optische Bildwirkungen etwa in Bezug auf die Schärfentiefe von Vorder- zu Hintergrund, die dabei unweigerlich entstanden.

 

Bewegung dank Automatik

Bei all diesen Aufnahmen konnte man in der Regel nur feste Einstellungen verwenden. Es wäre früher einfach zu schwierig gewesen die Bewegungen zweier Kamerafahrten (Einmal mit den miniaturisierten Menschen und das zweite Mal mit Riesen oder großen Objekten) so präzise zu machen, dass sie nahtlos zusammen gepassst hätten. Das wurde erst durch Motion-Control Systeme möglich.

Heute werden kombinierte Bewegungen durch Tracking-Systeme noch viel einfacher festgehalten und angepasst. Damit ist das Compositing bewegter Aufnahmen nochmals perfektioniert worden.

 

Blue oder Green Screen

Mini Mensch vor Riesenuhr

 

Das Verfahren, möglichst farbreine grüne oder blaue Hintergründe zum Ausstanzen zu nutzen kam mit dem Farbfernsehen auf. Allerdings war die Bildauflösung bei Standard-Definition viel zu gering um damit im Kino zu arbeiten. Heutige digitale Systeme können mit 4K, 8K und höheren Auflösungen keyen und sind damit für die Verwendung auf großer Leinwand perfekt geeignet.

 

Hall of Fame

Trotz oder vielleicht gerade wegen vieler technischer Schwächen haben die Klassiker dieses Fantasy-Genres ihren Charme. Unsere ultimative Liste der besten Filmbeispiele ist trotz aufwändiger Recherche vielleicht nicht ganz vollständig. Gerne ergänzen wir sie, wenn uns Hinweise per Mail erreichen.

  • King Kong und die weiße Frau (Regie: Merian C. Cooper, Ernest B. Schoedsack, 1933)- Saga um den Riesenaffen auf einer Insel der von Forscherteam nach Amerika verschleppt wird und ausbricht um die Frau aus dem Team, in welche er sich verliebt hat, wieder zu finden.
  • Frankensteins Braut (Regie: James Whale, 1935) - Vordergründig natürlich die Fortsetzung von Frankenstein, in welcher Dr. Pretorius in seinem Labor eine Frau für das Monster erschafft. In dem Labor hält dieser Wissenschaftler auch miniaturisierte Menschen in Gläsern gefangen.
  • Die Teufelspuppe „The Devil Doll“ (Regie: Tod Browning, 1936) - Ein geflohener Inhaftierter schrumpft in Frauenkleidern um sich für seine Gefangenschaft zu rächen.
  • Dr. Cyclops (Regie: Ernest B Schoedsack, 1940) - Ein machtbesessener durchgedrehter Wissenschaftler schrumpft seine Kollegen
  • The incredible shrinking man (Regie: Jack Arnold, 1957) - Wegen einer Mischung aus Strahlung und Insektiziden beginnt ein Mann mehr und mehr zu schrumpfen.
  • Alchimie der Liebe / „Amour de poche“ (Regie: Pierre Cast,  1957) - Ein Wissenschaftler testet seine Schrumpfungsmethode an seiner Freundin
  • Attack of the puppet people (Bert I. Gorden, 1958) - Ein Puppenspieler erfindet ein Gerät mit dem er reale Menschen schrumpfen kann
  • Der kleine Däumling / „Tom Thumb“ (Regie: George Pal, 1958) - Ein kinderloses Bauernpaar wünscht sich ein Kind, und sei es nur so groß wie ein Daumen. Eine Fee hört diesen Wunsch und erfüllt ihn... Märchenverfilmung
  • Darby o gill and the little people (Regie: Robert Stevenson, 1959) - In diesem Film um eine magische Höhle werden die irischen Sagen und Mythen rund um die Leprechauns filmisch lebendig.
  • The Phantom Planet (Regie: William Marshall, 1961) - Scifi Film um einen Astronauten der einen Planeten mit geschrumpften Miniwesen entdeckt und ihnen gegen Feinde hilft
  • Nils Holgerssons wunderbare Reise (Regie: Kenne Fant, 1962) - Märchenverfilmung vom frechen Bauernhofjungen, der vom Hofkobold in einen Miniaturjungen verwandelt wird.
  • Village of the Giants (Regie: Bert I. Gordon, 1965) - Zwei junge Leute werden durch ein Serum zu Riesen und beherrschen ihre Stadt.
  • Die fantastische Reise (Regie: Richard Fleischer) 1966 - Story: Eine Handvoll Menschen lassen sich in einem U-Boot verkleinern und in die Blutbahn eines Wissenschaftler injizieren, um auf diese Weise eine schwierige Gehirnoperation auszuführen.
  • The Gnome-Mobile (Regie: Robert Stevenson, 1967) - Ein seltsamer Millionär und seine Enkelkinder helfen Waldgnomen
  • Die unglaubliche Geschichte der Mrs. K. / „The Incredible Shrinking Woman“ (Regie: Joel Schuhmacher, 1981) - Eine Frau wird immer kleiner...
  • Die Reise ins Ich (Regie: Joe Dante 1987) - Ein ehemaliger Marineflieger lässt sich mitsamt einem U-Boot verkleinern und landet, statt in einem Versuchskaninchen im Körper eines etwas nervösen Supermarktangestellten.
  • Liebling ich habe die Kinder geschrumpft / „Honey I Shrunk the Kids“ (Regie: Joe Johnston, 1989) - Kinder werden versehentlich geschrumpft und müssen um ihr Überleben kämpfen
  • Hook (Regie: Steven Spielberg, 1991) - Die moderne Version der Peter-Pan Story, gedreht mit dem Blue Screen Matte Verfahren
  • Der Indianer im Schrank (Regie: Frank Oz, 1995) - Die Spielzeugfiguren eines neunjährigen Jungen werden im Küchenschrank lebendig.
  • Auf der Jagd nach dem Nierenstein (Regie: Vibeke Idsöe, 1997) - Ein Junge begibt sich auf die Reise in den Körper seines Opas, um diesem zu helfen
  • Ein Fall für die Borger / „The Borrowers“ (Regie: Tom Harper, 1997) - Eine Familie bewohnt ein Haus zusammen mit Wichtelmännchen
  • Kampf der Kobolde / „The Magical Legend of the Leprechauns“ (Regie: John Henderson, 1999) - Ein Mann mietet eine Irische Hütte in der Kobolde hausen
  • Herr der Ringe (Regie: Peter Jackson, 2003) - Die Verfilmung von Tolkiens Fantasie-Saga "Lord of the rings"
  • Nachts im Museum / „Night at the Museum“ (Regie: Shawn Levy, 2006) - Miniatur Indianer und Cowboys gegen Museumswärter
  • Jagd auf den Schatz der Riesen / „Jack and the Beanstalk“ (Regie: Gary J. Tunicliffe, 2009) - Märchen von der Zauberbohne und dem himmlischen Schloss mit Riesen
  • Gullivers Reisen / „Gulliver’s Travels“ (Regie: Rob Lettermann, 2010) - Märchenfilm eines Buches aus dem Jahre 1726 in welchem Gulliver erst in die Welt der Zwerge und dann in die Welt der Riesen hineingerät.
  • Nils Holgerssons wunderbare Reise (Regie: Dirk Regel, 2011) - Märchenverfilmung vom frechen Bauernhofjungen, der vom Hofkobold in einen Miniaturjungen verwandelt wird, erzählt mit moderner Tricktechnik
  • Ant-Man (Regie Peyton Reed, 2015) - Marvel Comic Verfilmung um Ant-Man, um Riesen und Miniameisen
  • Downsizing (Regie: Alexander Paine 2017) - Ein amerikanisches Ehepaar will sich, als Ihren Beitrag gegen die Überbevölkerung, schrumpfen lassen.
  •  Ant-Man and the Wasp (2018) - Ant-Man kann sich schrumpfen und expandieren – inkl. Interaktionen mit subatomaren Mini-Realitäten
  • Ant-Man and the Wasp: Quantumania (2023) - Fortsetzung mit erneutem Fokus auf das Schrumpfen und die Erforschung des Quantenzustands

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Eines der größten Probleme bei Auftragsfilmen sind Autoren, die ihre Hausaufgaben bei Drehbüchern nicht machen

Manche Vintage Objektive gelten als legendär. Weshalb gehören die Taylor Hobson Cooke Kinetal zweifelsohne dazu?

Wie die verborgenen Spiele der mächtigen High Tech Mogule ihren Weg auf die Kino Leinwände finden...

Was sagt ein Körper im Film wirklich aus? Ein Blick auf die Macht der Körperinszenierung - und darauf, wie sie Emotionen und Identität sichtbar macht.

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Editor Timo Langer über den Schnitt des Films "A Sudden Glimpse To Deeper Things"

Wir bauen mit Euch einen schnellen Postproduktions-Rechner Stand 2025 auf. Die wichtigsten Tipps und Schritte...

Independent-Filmer haben es nicht leicht, wenn sie von dem, was sie am liebsten tun, leben möchten

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur und Editor Sebastian Winkels über den Schnitt des Films "Soldaten des Lichts"

Wie Euer altes Handy als wertvolles Hilfsmittel für die nächsten Filmdrehs weiterleben kann... die besten Vorschläge

Welches sind die besten Sommerfilme, die das Kino hervorgebracht hat und was gibt diesen Filmen so eine Leuchtkraft?

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur Arthur Franck über seinen sehr erhellenden und heiteren Film "The Helsinki Effect"

Die Art, wie Kreative in Filmtiteln genannt werden, sagt viel über deren Bedeutung, die Art der Zusammenarbeit und mehr aus.

Nun also hat er die Filmindustrie ins Visier genommen,- Nicht-US Filme sollen mit 100% Strafzöllen bestraft werden...

Es ist kein gutes Signal, dass die öffentlich rechtlichen Sender einen erhöhten „Finanzbedarf“ anmelden, statt dringende Reformen anzugehen

Viele Firmen sind bereits dabei, mit Hilfe von KI zu produzieren, manchmal öffentlich, manchmal im Verborgenen...

Der professionelle Sound Devices 633 Audiorecorder ist gebraucht inzwischen günstig zu haben. Lohnt sich das? Wir nennen seine Stärken und Schwächen...

Der Zoll Wahnsinn wird mit ziemlicher Sicherheit auch unsere Preise für Technik beeinflussen

Vieles im frühen Film war inspiriert durch das Theater und bis heute steht auch das Theater selbst im Mittelpunkt vieler Filme...