MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

Entwicklung des Tonfilms

 

Kino mit Musikern

 

Die Geschichte des Tonfilms ist auch eine Geschichte der Fehleinschätzungen, der Verhinderer und egoistischer Geschäftsleute

 

 

Virtuoser Ton

Die Gesellschaftsstruktur, politische Zustände und der technische Fortschritt haben in der Vergangenheit stets Einfluss auf die Machart von Filmen gehabt.

So kann die Frage nach einem virtuosen Umgang mit dem Ton im Film, nur in Zusammenhang mit diesen Faktoren gesehen werden. Bedauerlicherweise dauerte es viel länger als nötig, bis der Stumme film aus seinem akustischen Dornröschenschlaf erweckt wurde. Vielfältige Interessen der Filmbranche verhinderten fast ein Jahrzehnt lang den Einsatz der Tontechnik im Film.

Erst Ende der Zwanziger Jahre begann der Tonfilm und brachte rasch künstlerisch anspruchsvolle Tonbeispiele hervor. Ein kurzer Überblick an exemplarischen Beispielen soll dies verdeutlichen:

 

Filme waren eigentlich nie wirklich stumm...

Bereits vor der Entwicklung des Tonfilms war es üblich, dem Stummfilm Ton (Musik) hinzuzufügen. Klavier, Kinoorgel, ja oft sogar riesige Orchester lieferten die Hintergrundmusik. Sie sorgten auch für Toneffekte, indem sie Gewittergrollen etc. nachempfanden. Dabei war es üblich, sich stark an die Schauspiel- und sinfonische Musik des 19. Jahrhunderts anzulehnen.

 

Der erste sprechende Film

Die Möglichkeit, Geräusche und Sprache synchron zum Film abzuspielen, kannte man erst ab 1921. Hans Yogt, Joseph Masolle und Dr. Engl, die eigentlichen, fast völlig unbekannt gebliebenen Erfinder des Tonfilms, haben im März 1921 den ersten sprechenden Film vorgeführt. Ihre Entwicklung, der Lichtton, war Grundlage der späteren Klangfilm-, Fox- und Tobis-Verfahren.

 

Die Fachliteratur schreibt, ungeachtet dieser Tatsache, die Erfindung des Tonfilms Sam Warner, Western Electric und den Bell Telephone Laboratories zu. So wird denn auch die erste Tonfilmvorführung fälschlicherweise auf 1926 datiert.

 

Bis 1925 gelang es der Stummfilmindustrie und den Kinobesitzern den Einsatz des deutschen Tonverfahrens zu verhindern – das Geschäft mit dem Stummfilm lief gut und die Umstellung auf Ton wäre sehr kostspielig gewesen. Es war für die Produzenten leicht, ihre Stummfilme in die ganze Welt zu exportieren, ohne größeren Aufwand. Lediglich die Schrifttafeln mussten ausgetauscht werden oder wurden ohnehin mehrsprachig aufgenommen und eingeschnitten.

 

 

 

Kleine Tonfilmgeschichte

(Wir erwähnen hier nur die „Meilensteine“ und versuchen, ihre besondere Bedeutung in Hinblick auf den Ton zu skizzieren. Beachten Sie bitte auch, dass darunter einige bedeutende Dokumentarfilme waren.)

1925 versuchte sich die deutsche Ufa vorübergehend am Tonfilm („Das Mädchen mit den Schwefelhölzern“). Der Film war ein Misserfolg und die nächsten Versuche wurden in Deutschland erst Jahre später unternommen, als der Jazz Singer als erster erfolgreicher Tonfilm bereits Geschichte geschrieben hatte.

 

1927 Jazz Singer (Alan Crosland) USA

 

1934 Song of Ceylon (England, Basil Wright, Harry Watt). Der Ton kontrapunktiert die Bilder, statt sie zu ergänzen. Cavalcantis Experimente haben sicherlich den originellen Einsatz des Tons in diesem Dokumentarfilm beeinflusst.

 

1936 Coal Face (England, Alberto Cavalcanti). Der Ton wird kunstvoll eingesetzt, wird aber auch, ebenso wie das Bild, völlig der Form unterworfen und wird so zu einem Baustein für die rhythmisch gleitende Emotionalisierung. Selbst Bilder des Grauens bekommen dadurch poetische Qualität.

 

1936 Night Mail (England, Basil Wright, Harry Watt). Ähnlich wie Coal Face ist auch dieser Film geprägt von einer verklärten, unkritischen Sicht auf Arbeitswelt und Technik. Die originelle Montage, der subtile Einsatz der realen Geräusche und die Texte von W. H. Auden lassen ihn zu einem Meisterwerk werden. Musik: Benjamin Britten

 

1938 La bête humaine (Frankreich, Jean Renoir). In einer Schlüsselszene des Films ist das Zimmer von Séverine erfüllt von einem Lied, das aus einem nahegelegenen Tanzlokal zu hören ist. Während Jacques das Mädchen tötet, tritt Stille ein, als der Mord vorüber ist, werden die Geräusche (in diesem Fall hat die Musik Geräuschfunktion) wieder hörbar.

 

1939 North Sea (England, Henry Watt). Auch diese englische Dokumentarfilmproduktion wurde stark durch Alberto Cavalcantis Experimente mit dem Filmton beeinflusst (kommentierender Ton).

 

1940 The great Dictator (USA, Charles Chaplin) Seine Zweifel am Tonfilm, vor allem an der Sprache, ließen diesen Film zu seinem ersten Sprach-Film werden. Hynkel sprach in einem Pseudodeutsch, welches Sprache zu einem Geräusch werden lässt.

 

1941 Citizen Kane (USA, Orson Welles). Ein „Meilenstein der Filmgeschichte“ mit zahlreichen Innovationen, auch auf der Tonebene. Von seinen Hörspielserien und der Funkbearbeitung von H. G. Wells Krieg der Welten, war Orson Welles es gewohnt, Eindrücke allein durch den Ton zu vermitteln. So läuft der Ton keineswegs immer im gleichen Rhythmus wie das Bild und ist teilweise gar nicht verständlich. Geräusche und Sprache bilden gemeinsam die Tonkulisse.

 

Neu im Shop

Kameraworkshop Banner 8 23 4000

Dokumentarfilm Kurs 4000 small

Weitere neue Artikel

Serien und Reihen funktionieren über das Wiedererkennen von Personen. Doch was, wenn die Schauspieler unterwegs ausgetauscht werden?

Zu den großen Ton-Herausforderungen an Filmsets gehören sich überlappende Dialoge. Wie nimmt man sowas eigentlich auf?

In Zeiten von Remote-Schwenkköpfen werden Aufnahmesituationen mit fernbedienten Kameras immer häufiger. Aber ist das überall möglich und sinnvoll?

Wenn Redakteure, Regisseure, Produzenten sich nach vielversprechenden Gesprächen nie mehr wieder melden...

Wer Location Sound aufnimmt, braucht professionelle Taschen, um sich so etwas wie ein kleines Tonstudio um den Hals hängen zu können...

Vor der Filmmischung müssen Tonspuren fast immer noch optimiert werden, aber das geschieht natürlich nicht mit einem Schwamm...

Noch immer sind sie der Standard an den meisten Filmsets, doch sind sie wirklich immer und überall sinnvoll?

Was muss man bei professionellen Kleinmischpulten beim Pegeln, also dem Einstellen der Regler bedenken? Wo zeigen sich Qualitätsunterschiede?

Ein Klassiker beim Maskenbild, insbesondere bei Fantasy, Märchen oder Grusel, sind Latex oder Silikon Masken und Ergänzungen

Adobe hat sich die Audio-Bearbeitung von Premiere Pro vorgeknöpft und spannende Verbesserungen im Workflow integriert

Welcher Streaming Dienst bietet Filmfans eigentlich die meisten Kinotitel? Eine schnelle Entscheidungshilfe...

Die reale Welt aussehen lassen wie eine Spielzeugwelt? Wie macht man das und was muss man dabei bedenken?