MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Entwicklung des Tonfilms

 

Kino mit Musikern

 

Die Geschichte des Tonfilms ist auch eine Geschichte der Fehleinschätzungen, der Verhinderer und egoistischer Geschäftsleute

 

 

Virtuoser Ton

Die Gesellschaftsstruktur, politische Zustände und der technische Fortschritt haben in der Vergangenheit stets Einfluss auf die Machart von Filmen gehabt.

So kann die Frage nach einem virtuosen Umgang mit dem Ton im Film, nur in Zusammenhang mit diesen Faktoren gesehen werden. Bedauerlicherweise dauerte es viel länger als nötig, bis der Stumme film aus seinem akustischen Dornröschenschlaf erweckt wurde. Vielfältige Interessen der Filmbranche verhinderten fast ein Jahrzehnt lang den Einsatz der Tontechnik im Film.

Erst Ende der Zwanziger Jahre begann der Tonfilm und brachte rasch künstlerisch anspruchsvolle Tonbeispiele hervor. Ein kurzer Überblick an exemplarischen Beispielen soll dies verdeutlichen:

 

Filme waren eigentlich nie wirklich stumm...

Bereits vor der Entwicklung des Tonfilms war es üblich, dem Stummfilm Ton (Musik) hinzuzufügen. Klavier, Kinoorgel, ja oft sogar riesige Orchester lieferten die Hintergrundmusik. Sie sorgten auch für Toneffekte, indem sie Gewittergrollen etc. nachempfanden. Dabei war es üblich, sich stark an die Schauspiel- und sinfonische Musik des 19. Jahrhunderts anzulehnen.

 

Der erste sprechende Film

Die Möglichkeit, Geräusche und Sprache synchron zum Film abzuspielen, kannte man erst ab 1921. Hans Yogt, Joseph Masolle und Dr. Engl, die eigentlichen, fast völlig unbekannt gebliebenen Erfinder des Tonfilms, haben im März 1921 den ersten sprechenden Film vorgeführt. Ihre Entwicklung, der Lichtton, war Grundlage der späteren Klangfilm-, Fox- und Tobis-Verfahren.

 

Die Fachliteratur schreibt, ungeachtet dieser Tatsache, die Erfindung des Tonfilms Sam Warner, Western Electric und den Bell Telephone Laboratories zu. So wird denn auch die erste Tonfilmvorführung fälschlicherweise auf 1926 datiert.

 

Bis 1925 gelang es der Stummfilmindustrie und den Kinobesitzern den Einsatz des deutschen Tonverfahrens zu verhindern – das Geschäft mit dem Stummfilm lief gut und die Umstellung auf Ton wäre sehr kostspielig gewesen. Es war für die Produzenten leicht, ihre Stummfilme in die ganze Welt zu exportieren, ohne größeren Aufwand. Lediglich die Schrifttafeln mussten ausgetauscht werden oder wurden ohnehin mehrsprachig aufgenommen und eingeschnitten.

 

 

 

Kleine Tonfilmgeschichte

(Wir erwähnen hier nur die „Meilensteine“ und versuchen, ihre besondere Bedeutung in Hinblick auf den Ton zu skizzieren. Beachten Sie bitte auch, dass darunter einige bedeutende Dokumentarfilme waren.)

1925 versuchte sich die deutsche Ufa vorübergehend am Tonfilm („Das Mädchen mit den Schwefelhölzern“). Der Film war ein Misserfolg und die nächsten Versuche wurden in Deutschland erst Jahre später unternommen, als der Jazz Singer als erster erfolgreicher Tonfilm bereits Geschichte geschrieben hatte.

 

1927 Jazz Singer (Alan Crosland) USA

 

1934 Song of Ceylon (England, Basil Wright, Harry Watt). Der Ton kontrapunktiert die Bilder, statt sie zu ergänzen. Cavalcantis Experimente haben sicherlich den originellen Einsatz des Tons in diesem Dokumentarfilm beeinflusst.

 

1936 Coal Face (England, Alberto Cavalcanti). Der Ton wird kunstvoll eingesetzt, wird aber auch, ebenso wie das Bild, völlig der Form unterworfen und wird so zu einem Baustein für die rhythmisch gleitende Emotionalisierung. Selbst Bilder des Grauens bekommen dadurch poetische Qualität.

 

1936 Night Mail (England, Basil Wright, Harry Watt). Ähnlich wie Coal Face ist auch dieser Film geprägt von einer verklärten, unkritischen Sicht auf Arbeitswelt und Technik. Die originelle Montage, der subtile Einsatz der realen Geräusche und die Texte von W. H. Auden lassen ihn zu einem Meisterwerk werden. Musik: Benjamin Britten

 

1938 La bête humaine (Frankreich, Jean Renoir). In einer Schlüsselszene des Films ist das Zimmer von Séverine erfüllt von einem Lied, das aus einem nahegelegenen Tanzlokal zu hören ist. Während Jacques das Mädchen tötet, tritt Stille ein, als der Mord vorüber ist, werden die Geräusche (in diesem Fall hat die Musik Geräuschfunktion) wieder hörbar.

 

1939 North Sea (England, Henry Watt). Auch diese englische Dokumentarfilmproduktion wurde stark durch Alberto Cavalcantis Experimente mit dem Filmton beeinflusst (kommentierender Ton).

 

1940 The great Dictator (USA, Charles Chaplin) Seine Zweifel am Tonfilm, vor allem an der Sprache, ließen diesen Film zu seinem ersten Sprach-Film werden. Hynkel sprach in einem Pseudodeutsch, welches Sprache zu einem Geräusch werden lässt.

 

1941 Citizen Kane (USA, Orson Welles). Ein „Meilenstein der Filmgeschichte“ mit zahlreichen Innovationen, auch auf der Tonebene. Von seinen Hörspielserien und der Funkbearbeitung von H. G. Wells Krieg der Welten, war Orson Welles es gewohnt, Eindrücke allein durch den Ton zu vermitteln. So läuft der Ton keineswegs immer im gleichen Rhythmus wie das Bild und ist teilweise gar nicht verständlich. Geräusche und Sprache bilden gemeinsam die Tonkulisse.

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Wie nimmt man überzeugende Atmos auf, die einem Film Atmosphäre, ja bestenfalls Zauber schenken können?

Eines der größten Probleme bei Auftragsfilmen sind Autoren, die ihre Hausaufgaben bei Drehbüchern nicht machen

Manche Vintage Objektive gelten als legendär. Weshalb gehören die Taylor Hobson Cooke Kinetal zweifelsohne dazu?

Wie die verborgenen Spiele der mächtigen High Tech Mogule ihren Weg auf die Kino Leinwände finden...

Was sagt ein Körper im Film wirklich aus? Ein Blick auf die Macht der Körperinszenierung - und darauf, wie sie Emotionen und Identität sichtbar macht.

Nachdem wir die Hardware zusammengebaut haben, geht es an die Software und die Organisation des neuen Schnittcomputers...

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Editor Timo Langer über den Schnitt des Films "A Sudden Glimpse To Deeper Things"

Wir bauen mit Euch einen schnellen Postproduktions-Rechner Stand 2025 auf. Die wichtigsten Tipps und Schritte...

Independent-Filmer haben es nicht leicht, wenn sie von dem, was sie am liebsten tun, leben möchten

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur und Editor Sebastian Winkels über den Schnitt des Films "Soldaten des Lichts"

Wie Euer altes Handy als wertvolles Hilfsmittel für die nächsten Filmdrehs weiterleben kann... die besten Vorschläge

Welches sind die besten Sommerfilme, die das Kino hervorgebracht hat und was gibt diesen Filmen so eine Leuchtkraft?

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur Arthur Franck über seinen sehr erhellenden und heiteren Film "The Helsinki Effect"

Die Art, wie Kreative in Filmtiteln genannt werden, sagt viel über deren Bedeutung, die Art der Zusammenarbeit und mehr aus.

Nun also hat er die Filmindustrie ins Visier genommen,- Nicht-US Filme sollen mit 100% Strafzöllen bestraft werden...

Es ist kein gutes Signal, dass die öffentlich rechtlichen Sender einen erhöhten „Finanzbedarf“ anmelden, statt dringende Reformen anzugehen

Viele Firmen sind bereits dabei, mit Hilfe von KI zu produzieren, manchmal öffentlich, manchmal im Verborgenen...

Der professionelle Sound Devices 633 Audiorecorder ist gebraucht inzwischen günstig zu haben. Lohnt sich das? Wir nennen seine Stärken und Schwächen...