MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

 

Nein wir denken gerade nicht an all die Familien,- Tier,- und Unterhaltungsfilme a la "Chicken Run", "Hop - Osterhase oder Superstar" (Tim Hill, USA 2010) oder "Peter Hase" (Peter Rabbit, Regie: Will Gluck, USA / AUS 2018) die während der Ostertage typischerweise über die Bildschirme gejagt werden.

Auch einen TV-Programmüberblick über Festtage geben wir an dieser Stelle nicht. Es geht um mehr, es geht um jene Filme, welche inhaltlich direkt mit dem Osterfest und seinem Ursprung zusammenhängen. Vermutlich ist auch die Bezeichnung Osterfilme nur eine von vielen Möglichkeiten. Bibelfilme, Jesusfilme etc. wären weitere.

 

Bibel & Co

Die Filmgeschichte kennt zahlreiche Bibelverfilmungen, Sandalenfilme, Historienschinken, die das immer gleiche Thema in unterschiedlichsten Facetten erzählt haben. Bereits die Gebrüder Lumiere produzierten 1897 eine 13 Minuten lange Verfilmung des Lebens Christi. Frühe italienische Monumentalfilme entdeckten das Sujet, welches dann später von Hollywood gewinnmaximierend aufgegriffen wurde. Noah, Exodus sind nur ein paar Beispiele. Regisseur Cecil B. De Mille galt als Spezialist für dieses Thema.

 

Beispiele:

"Das Gewand" (Henry Koster, USA 1953)

"Die zehn Gebote" (Cecil B. DeMille, USA 1956)

"König der Könige" (Nicholas Ray, USA 1961)

"Die größte Geschichte aller Zeiten" (George Stevens, USA 1965)

"Der Messias" (Roberto Rosselini 1975)

"Auferstanden" (Regie:Kevin Reynolds, 2016)

 

Provokante Variationen

Ostereier

Und was haben bunte Eier mit der Jesusgeschichte zu tun...?

 

Angeblich haben die mehr oder weniger obligaten Ostereier durchaus auch etwas mit dem Ursprung des Osterfests zu tun. Da das Ei seit Ewigkeiten als Symbol für neues Leben steht, wurde es im Christentum schon recht früh in Verbindung gebracht mit der Auferstehung Jesu Christi, ebenfalls ein Symbol für neues Leben. Und auch vor dem Christentum galt das Ei in vielen Kulturen als Fruchtbarkeitssymbol, insbesondere zum Frühlingsbeginn, wenn die Natur wieder zum Leben erwacht. Uralte heidnische Frühlingsfeste wurden später in das christliche Osterfest übernommen.

In den Jahren der Studentenrevolten, der sexuellen Befreiung und allgemeinen Infragestellung tradierter Werte entstanden Filme, in denen die Jesusgeschichte gänzlich anders erzählt wurde. Ein Film aus den 70er Jahren zeigte den Kreuzweg mitten in einer belebten deutschen Großstadt von heute.

 

Beispiele:

  • "Das Erste Evangelium Matthäus" (Regie: Pier Paolo Pasolini, Italien/Frankreich 1964)
  • "Die letzte Versuchung Christi" (Regie: Martin Scorsese, USA 1988)
  • "Das Leben des Brian" (Regie: Terry Jones, Großbritannien 1979)

 

Und eigentlich sollte man angenommen haben, dass nach derart respektlos entlarvendem Umgang mit dem Thema keine weitere ernstgemeinte Verfilmung würde bestehen können. Doch weit gefehlt...

 

Wiederauferstehung eines Genres

Lange Jahre war es dann zwar eher ruhig, bis man sich Anfang des neuen Jahrhunderts wieder von Neuem der Jesusgeschichte zuwandte.

 

  • Jesus von Montreal (Regie: Denys Arcand 1989)
  • Die "Chroniken von Narnia" etwa feierten, modern und schlau verpackt, das Comeback des Erlösers.
  • Die Hüter des Lichts (Regie: Peter Ramsey, 2013)
  • "Die Passion - Live" Fernsehevent auf RTL 2022

 

"Die Passion Christi" (Mel Gibson, USA 2004). Gibson steckte 30 Million USD eigenes Geld in den Film und schaffte es 2004 mit "Passion Christi" fast eine Milliarde Dollar einzunehmen, nicht zuletzt durch den PR-Trick, eine Diskussion darum zu entfachen, ob der Film antisemitisch sei. Kritischere Geister nennen den Film einfach nur brutal und einem ultra-konservativem Katholizismus verhaftet. Weshalb er aramäisch gesprochene Teile nicht untertitelte, steht hier.

Ostern 2016 kam "Auferstanden" in die Kinos, in welchem die Kreuzigungsgeschichte und Wiederauferstehung Jesus aufwändig als Recherchestory erzählt werden. Zwei Monate darauf startet "Der junge Messias". Wie absurd es in der Welt der "Sandalenfilme" zugeht, haben die Coen-Brüder in "Hail Cesar" geschildert. George Clooney stolpert als hochbezahlter Hollywoodschauspieler, der von einer seltsamen terroristischen Gruppe entführt wird, durch den Film. Die Beispiele zeigen, dass mit diesen Stoffen noch immer gutes Geld zu verdienen ist.

 

Sicht der Dinge

Ostereier Scheinwerfer

Osterhasen stehen, unabhängig vom religiösen Hintergrund, häufig im Mittelpunkt von Osterfilmen

 

Produktionshaus Kirche

Es ist allgemein wenig bekannt, aber die Kirchen versuchen ihre jeweiligen Botschaften durchaus medial unter das Volk zu streuen. Unmittelbar nach Ende des zweiten Weltkriegs gab es von der Kirche organisierte Wanderkinos, die entsprechende Filmtitel verbreiteten.

Während man sich in den 50er und 60er Jahren vornehmlich darauf konzentrierte, existierende Filme moralisch einzuordnen und Empfehlungen auszusprechen, kam dann später der Wunsch hinzu, aktiv Medienprodukte zu produzieren. In Deutschland etwa sorgen die Tellux (katholisch) sowie die Eikon (evangelisch), beides konfessionelle Produktionsfirmen für entsprechende Inhalte in den öffentlich-rechtlichen Sendern. Das in Hamburg ansässige Bibel-TV vermittelt, durch Spenden finanziert, klare Botschaften rund um die Uhr. Und auch die Produzenten von so mancher Hollywood-Adaption bringen kirchliche Absichten in ihre Produktionen mit ein.

Beispiel:

"Jesus Christ Superstar" (Regie: Norman Jewison, USA 1973)

 

Sonstige

Und dann sind da noch die Filme, die zwar Ostern im Titel tragen, aber sonst nicht wirklich etwas mit dem Event zu tun haben.

  • "Osterspaziergang" (Regie: Charles Walters, USA 1948)
  • "Hurra, der Osterhase ist da" (USA 1977)
  • "Fröhliche Ostern" (Regie: Georges Lautner, F 1984)
  • "Falsches Spiel mit Roger Rabbit" (USa 1988)
  • "Rohe Ostern" (Regie: Michael Gutmann, Deutschland 1995)
  • "Hop – Osterhase oder Superstar" (Regie: Tim Hill, 2011)
  • "Polnische Ostern" (Regie: Jakob Ziemnicki, 2011)
  • "Die Hüter des Lichts" (USA 2012)
  • „Zoomania“ (USA 2016)
  • "Peter Hase" (Regie: Will Gluck, 2018)
  • "Die Häschenschule – Jagd nach dem Goldenen Ei" (Regie: Ute Münchow-Pohl)
  • "Die Häschenschule 2: Der große Eierklau" (Regie: Ute von Münchow-Pohl, D 2022)
  • "Easter Sunday" (Regie: Jay Chandrasekhar, USA 2022)

 

Feiertagsverbote

Unsere kleine Aufzählung ist nur ein kleiner Ausschnitt aus einer Vielzahl von Verfilmungen. So alt die Geschichte dahinter auch ist, sie wird wohl noch weitere Jahrtausende die Menschheit auch medial beschäftigen. Übrigens gibt es auch eine Liste an Filmen, die etwa am Karfreitag und Ostern für Kinoaufführungen gesperrt sind. In Deutschland umfasst sie über 700 Titel.

Darunter sind allerdings nicht nur naheliegende Titel, wie "Das Leben de Brian", in welchem die Jesusgeschichte ironisiert wird, die "Rocky Horror Picture Show" oder etwa Sexfilme, sondern auch völlig harmlose Familienfilme wie "Mary Poppins", "Heidi in den Bergen" oder "Charley`s Tante".

Dies hat aber dann nicht mit deren Inhalt zu tun, sondern mit einer deutschen Unsitte. Filme müssen nämlich der "Freiwilligen Selbstkontrolle" (FSK) vorgelegt werden, wenn man sie auf "Feiertagstauglichkeit" prüfen lassen will. Und das ist sehr teuer. Diese Kosten möchte nicht jeder Verleiher oder Produzent tragen. Deshalb landen alle Filme, für die dieses Geld nicht ausgegeben wurde, automatisch auf der Sperrliste. Absurd zwar, aber eine Ausgeburt übergründlicher FSK Bürokratie...

Im Fernsehen und auf Streaming Portalen dürfen die Filme aber trotzdem gezeigt werden. Es sollte also auch in diesem Jahr kein Mangel an ernsten oder heiteren Osterfilmen herrschen.

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur und Editor Sebastian Winkels über den Schnitt des Films "Soldaten des Lichts"

Wie Euer altes Handy als wertvolles Hilfsmittel für die nächsten Filmdrehs weiterleben kann... die besten Vorschläge

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur Arthur Franck über seinen sehr erhellenden und heiteren Film "The Helsinki Effect"

Nun also hat er die Filmindustrie ins Visier genommen,- Nicht-US Filme sollen mit 100% Strafzöllen bestraft werden...

Es ist kein gutes Signal, dass die öffentlich rechtlichen Sender einen erhöhten „Finanzbedarf“ anmelden, statt dringende Reformen anzugehen

Der professionelle Sound Devices 633 Audiorecorder ist gebraucht inzwischen günstig zu haben. Lohnt sich das? Wir nennen seine Stärken und Schwächen...

Der Zoll Wahnsinn wird mit ziemlicher Sicherheit auch unsere Preise für Technik beeinflussen

Vieles im frühen Film war inspiriert durch das Theater und bis heute steht auch das Theater selbst im Mittelpunkt vieler Filme...

Dass Produktionsfirmen ächzen und stöhnen, hängt mit dem Bürokratie,- und Regulierungswahn Deutscher Behörden zusammen

Die NYFA bietet in Florenz einen Filmstudiengang an, ein Erfahrungsbericht über ein Trimester "Filmmaking" am Campus "Italy"

In den USA startet ein Kinofilm, bei dem dank KI nicht nur die Sprache sondern auch die Lippenbewegungen synchronisiert wurden

Geht es nach ChatGPT und Co soll das seit mehr als einem Jahrhundert gültige Copyright für ihre Modelle nicht mehr gelten...

Der einstige Hype um die visionären Brillen hat sich trotz teilweise genialer Inhalte etwas abgekühlt, wie wird es weitergehen?

Auch heute noch sieht analoger Film anders aus als digitale Aufnahmen. Eine Renaissance lässt das 2Perf. Verfahren wieder aufblühen...

Wie geht es zu im Writers Room und warum läuft es in den deutschsprachigen Rooms ganz anders ab als in den USA?

Wie funktioniert das hochindustrielle Schreibkonzept für Fernsehserien und was macht es besser, als das individuelle Schreiben ?

Früher gab es häufiger andere Schauspieler als heute, solche die vorher ein anderes Leben lebten...

Werden Bilder oder ganze Filme mit der KI generiert, sind die Ergebnisse oft zufällig. Wie schreibt man bessere Prompts und bringt der KI Konsistenz und Verlässlichkeit bei?