MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

Filmsprache

 

Filme arbeiten nicht nur mit Bildsprache, sondern häufig auch mit Zeichen und Bedeutungen. Die Filmsemiotik hilft, diese zu entschlüsseln. Filmsemiotik ist nicht gleichbedeutend mit Filmwissenschaft, sie ist vereinfacht ausgedrückt, die Suche nach einer  „Sprache“ des Films. Sie gehört damit zur Filmtheorie.

 

Diese ist gar nicht so einfach, denn so puristisch filmspezifisch ist das Kino dann eben doch nicht. Film hat einerseits eigene filmsprachliche Muster, andererseits nutzt er aber auch intensiv andere Zeichensysteme wie die Sprache, Gesten, Mimik, Künste,  Literatur-,  Theater-  Fotografie,-  oder  bildende Kunst aber auch Psychologie, Soziologie, Ästhetik oder Philosophie.

 

Das haben schon in den Zwanzigerjahren des letzten Jahrhunderts bereits Tynjanow und Eisenstein erkannt, als sie die Wirkungsweise von Filmen mit dem Zeichen- und Verständigungssystem von geschriebener oder gesprochener Sprache verglichen. Überhaupt haben viele Prinzipien der Literaturtheorie bzw. Literaturwissenschaft auch in der Filmtheorie mehr oder weniger Anwendung gefunden. Beispiele sind die „Filmphilologie“  (Kanzog  1997)  oder  Hermeneutik (Lohmeier 1996), die „dramaturgische Analyse“ (Wulff 1998), oder auch die „Intermedialität“ (Müller 1996).

 

Auch die Fragestellungen bei Literatur und Filmerzählung ähneln sich, "Was", "Zu welchem Zweck" und "Wie" wird etwas erzählt?

 

Andere Wissenschaften highjacked

Man kann deshalb nicht so einfach eine eigene Filmsemiotik behaupten, denn sie beinhaltet ganz viele Elemente, die aus den anderen Künsten oder Medien stammen. Schwierig wird es, die Dinge voneinander zu trennen. Ist der wütende Mann im Film, der die Faust schwingt, schon filmisch zu deuten oder ist seine Geste einfach eine allgemeine Bedeutung, die nur filmisch festgehalten ist?

 

Und auf welche Weise wird diese erhobene Faust und der Mann im Film abgebildet? Je nach Einstellungsgröße betonen und intensivieren wir oder wir geben der Geste mehr Beiläufigkeit. Die Grafik und die Malerei haben genau diese Gewichtungen mit anderen Mitteln viele Jahrhunderte vor dem Film bereits durchdekliniert.

 

So wie Regisseur-inn-e-n bei der Herstellung eines Filmes Elemente aus vielen Künsten (Literatur=Drehbuch, Theater=Dramaturgie, Schauspiel, Malerei=Ausstattung, Farbgestaltung, Kostüm, Filmmusik etc.) miteinander kombinieren um daraus einen filmischen Erzählfluss zu erschaffen, so muss man den Film auch als Zusammenspiel vieler Elemente im zeitlichen Ablauf von Anfang bis Ende betrachten.

 

Um es noch etwas komplizierter zu machen, darf man nicht außer Acht lassen, dass Film ja ein Erzählen in der Zeit ist, das heißt dass wir es mit einer großen Zahl an einzelnen sich verändernden und wechselnden Bildern zu tun haben. Dies kann man nicht so einfach anhalten und analysieren. Der Zuschauer sieht sie schließlich auch nicht einzeln sondern im Fluss. Also sollte man auch die Zeichenhaftigkeit von Filmen als kontinuierlichen Ablauf begreifen.

 

 

Sicherlich finden die Einstellungsgrößen beim Drehen und die damit verbundene Gewichtung von Elementen und Personen, besondere Aufmerksamkeit. Eine besondere Rolle bei der Filmsemiotik spielt die Montage. Also das getrennte Drehen und spätere Zusammensetzen von Einstellungen, welche im fertigen Film den Eindruck eines normalzeitigen Ablaufs vermitteln. Die Neuzusammenstellung von Einstellungen ist natürlich Filmsprache.

 

Und selbstverständlich tut die Filmmusik ihr Übriges dazu, dem Film zusätzliche Signale und Zeichen zu verleihen. Musik kann unterschiedliche Erzählebenen ankündigen oder signalisieren, wie etwa die Rückblende, den Traum, die emotionale Beteiligung. Sie kann etwas Besonderes ankündigen und die Aufmerksamkeit des Zuschauers fokussieren, sie kann etwas trennen, indem man mit einem anderen musikalischen Motiv in eine geänderte Situation, Örtlichkeit etc. gelangt, sie kann etwas zelebrieren. Zudem kann sie durch die Eröffnungsmusik unsere Erwartungen lenken oder auch die Loslösung von der Filmgeschichte am Ende bewirken.

 

Nach der Erfindung des Films dauerte es gar nicht lange, bis man sich mit einer Theorie der Filmsprache beschäftigte. Und doch sind es nur ein paar wenige Namen aus diesen frühen Jahren der Filmgeschichte, die man auch heute noch in der Filmwissenschaft kennt.

 

Frühe filmtheoretische Publikationen

Brecht, Bertolt, „Über Film“ 1922-1933

Balázs, Béla, "Schriften zum Film" 1924

Piotrovskij, A., "Zur Theorie der Filmgattungen“ 1927

Rudolf  Arnheim,  "Film als Kunst" 1932

Bazin, André, "Qu’est-ce que le cinéma?" 1958

Kracauer, Siegfried, "Theorie des Films" 1960

 

Neu im Shop

Kameraworkshop Banner 8 23 4000

Weitere neue Artikel

Die Disney Company feiert 2023 ihr hundertjähriges Bestehen, und damit ein ganzes Universum an fantastischen Figuren...

Warum schaffen es Flugzeuge immer wieder, im Kino großartige Auftritte hinzulegen? Unsere fliegende Filmgeschichte...

Die Bildkomposition kann die Konzentration auf das Wesentliche fördern oder auch verhindern...

Sinnbild der Moderne, zugleich aber auch verborgen im Untergrund liefern die unterirdischen Bahnsysteme jede Menge Stories und geniale Visualisierungen.

Das Oktoberfest und andere Volksfeste sind Sehnsuchtsorte und haben eine überraschend lange Tradition im Kino...

Weshalb Regisseur*Innen bei Auswahl der Musik für einen Spiel,- oder Fernsehfilm oft überraschend in Konflikte hineingeraten

Kaum zu glauben, was der Marktführer bei Mini-Recordern in seine Sechs-Kanal Maschine so alles reingepackt hat...

Eine Beschränkung muss nichts Schlechtes sein,- im Gegenteil,- Filmemacher*Innen haben hervorragende Kinofilme mit nur einem Objektiv gedreht...

Sie sind sehr beliebt bei Kameraleuten, haben aber auch ihre Eigenheiten und Tücken. Was man unbedingt über Weitwinkel wissen sollte

Wer hätte gedacht, dass sich nach der BluRay noch ein weiteres physisches Video Format verbreiten würde, doch wer Top Qualität sucht, wird hier glücklich...

So cool die kleinen digitalen Funkstrecken auch sind, fürs Aufladen unterwegs braucht es schlaue Lösungen

Filmindustrie und Drehbuchautor*Innen sollten eigene Artifiicial Intelligence Systeme für die Drehbucharbeit entwerfen