MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

 

Es war die wohl ungewöhnlichste Literaturverfilmung, die das deutsche Fernsehen (SWR, Redaktion Susan Schulte) je mitproduziert hat, die DFFB zeigte "Franta" am 31. Mai.

 

Die weltweit erste Verfilmung von Ernst Weiß, einem Freund und Zeitgenossen Kafkas und Stefan Zweigs wurde zu einem gewaltigen gestalterischen Ausrufezeichen. Kostüme, Wände, ja ganze Landschaften wurden für "Franta" gefärbt und bemalt, alles ohne Compositing und Tricks, ganz real mit Farben und handwerklichem Know How.

 

Junge Nachwuchsschauspieler wie Jan Kurbjuweit (Franta), Nicole Ansari (Mascha), Daniela Lnckewitz (Vicky) und Sabine Gutberlet (Bäuerin) ließen sich auf den ungewöhnlichen Stoff, eine Parabel nicht nur auf den ersten Weltkrieg, sondern alle Kriege dieser Welt, ein. Die Szenenbildnerin Annette Ganders, die Kostümbildnerin Ute Burgmann, der Maler Willy Regensburger, der Kameramann Immo Rentz und so viele Andere aus dem Team unterstützten die Vision des Regisseurs, Mathias Allary.

 

 

Dabei kam ein emotionales und visuelles Arthouse-Werk heraus, was bis heute in seiner Machart und Ausdruckskraft im deutschen Film nicht Vergleichbares fand. In Zeiten großer Unsicherheit unter Redakteuren und vorauseilendem Gehorsam, was die Quote angeht, kann man nur staunen, welches Risiko das deutsche Fernsehen einmal mit diesem mutigem Film eingegangen ist.

 

Der Film lief auf zahlreichen Festivals und erhielt viele Auszeichnungen. Der Filmclub 35 K der DFFB zeigt den Film am 31. Mai 2018 um 19:30

 

Mehr Infos: http://www.dffb.de/events/

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Die NYFA bietet in Florenz einen Filmstudiengang an, ein Erfahrungsbericht über ein Trimester "Filmmaking" am Campus "Italy"

In den USA startet ein Kinofilm, bei dem dank KI nicht nur die Sprache sondern auch die Lippenbewegungen synchronisiert wurden

Der einstige Hype um die visionären Brillen hat sich trotz teilweise genialer Inhalte etwas abgekühlt, wie wird es weitergehen?

Wie geht es zu im Writers Room und warum läuft es in den deutschsprachigen Rooms ganz anders ab als in den USA?

Wie funktioniert das hochindustrielle Schreibkonzept für Fernsehserien und was macht es besser, als das individuelle Schreiben ?

Werden Bilder oder ganze Filme mit der KI generiert, sind die Ergebnisse oft zufällig. Wie schreibt man bessere Prompts und bringt der KI Konsistenz und Verlässlichkeit bei?

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Social Media droht inzwischen dank Künstlicher Intelligenz Millionen von Menschen durch genau kalkulierte Meinungsverschiebungen zu beinflussen...

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...