MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

 

Ein Praxisbericht von Andreas Schulze

Das aufwändige Versteck zum Filmen an einer Bruthöhle des Schwarzspechts befindet sich in elf Metern Höhe

 

Beruflich Tierfilme zu drehen, erscheint Außenstehenden oft als eine beneidenswerte Tätigkeit. Schon mehrfach wünschten mir Bekannte ernsthaft „einen schönen Urlaub“, wenn ich zu Dreharbeiten ins Ausland aufbrach. Das verklärte, romantisierte Bild allerdings, das sich mancher vom Beruf des Tierfilmers macht, hat mit der Wirklichkeit denkbar wenig zu tun.

 

Nischendasein

Wer sich möglicherweise mit dem Gedanken trägt, ins Tierfilmgeschäft einzusteigen, sollte wissen, dass es sich hier um eine im Grunde winzige Nische handelt. Zwar werden im Fernsehen täglich Tierfilme gezeigt – die weitaus meisten aber sind angekaufte Produktionen aus dem Ausland, besonders aus Großbritannien, Neuseeland und den Vereinigten Staaten.

In ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz dürfte es nur wenige Dutzend Berufstierfilmer geben, also Menschen, die ihr Einkommen überwiegend bis ganz aus Tierfilmen bestreiten.

 

Spezialisierung

Das aufwändige Versteck zum Filmen an einer Bruthöhle des Schwarzspechts befindet sich in elf Metern Höhe

Praktisch jeder der wenigen Berufstierfilmer ist auf einen bestimmten Bereich spezialisiert, also auf eine Nische innerhalb der Nische. Zum Beispiel gibt es reine Unterwasser- oder Makrofachleute oder Spezialisten für frei lebende Großsäugetiere. Niemand ist auf jedem dieser Felder gleich gut, und mancher ausgezeichnete Unterwasserfilmer macht eine geradezu klägliche Figur, wenn er Tiere des Festlands filmen soll.

 

Tierfilm

Tarnzelt zum Filmen von Wasservögeln

 

Zoologischen Rat einholen

Um Tiere erfolgreich zu filmen, benötigt man nicht nur solide Kenntnisse zum Thema Aufnahmetechnik, sondern darüber hinaus unbedingt zoologisches Fachwissen.Trotzdem wird es häufig erforderlich sein, zusätzlich den Rat von Fachleuten vor Ort einzuholen, zum Beispiel von Wildhütern, Jägern, Naturschützern oder Wissenschaftlern.

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Honorare, die ich an entsprechende Informanten bezahlte, meistens gut angelegt waren und mir oft Filmmöglichkeiten eröffneten, von denen ich nicht zu träumen gewagt hatte. Soziale Kompetenz ist daher eine auch für Tierfilmer wichtige Eigenschaft.

 

Geduld mitbringen

Die vielleicht wichtigste Voraussetzung, die ein Tierfilmer mitbringen muss, ist eine schier endlose Geduld bei den Dreharbeiten, denn erzwingen lässt sich im Tierfilm auf Dauer nur wenig.Zumindest in meinem Fachgebiet – dem Filmen frei lebender Säugetiere und Vögel – dürfte langfristig gelten, dass ungefähr jeder zweite Tag völlig umsonst ist und zu keinerlei Ergebnissen führt. Ich habe schon lange aufgehört, mich darüber zu ärgern, und tröste mich mit der Einsicht, dass all die nutzlosen und verschwendeten Tage erst die Voraussetzung bildeten, um an den anderen Tagen eben doch ans Ziel zu gelangen.Viele Dinge lassen sich im Tierfilm selbst mit ausgezeichneter Fachkenntnis und hohem Einfühlungsvermögen nur schwer abschätzen.

Auch das Wetter kann Tierfilmer oft zur Verzweiflung treiben. Auf Dauer allerdings gilt, dass Glück und Pech sich in etwa die Waage halten und einen umso geringeren Einfluss ausüben, je länger die Dreharbeiten zu einem Tierfilm angesetzt sind.

 

Die Tiere überlisten

 

Andreas Schulze an der Rückseite des Tarnzelts

Andreas Schulze an der Rückseite des Tarnzelts

 

Viele Tierarten besitzen vor dem Menschen eine beträchtliche Fluchtdistanz, weshalb Tierfilmer auf allerlei Tricks zurückgreifen, um ungesehen zu bleiben.

Um frei lebende Säugetiere oder Vögel eindrucksvoll vor die Kamera zu bekommen, wird es oftmals erforderlich sein, mit dem Tarnzelt zu arbeiten. Besonders an Vogelnestern gibt es meist keine sinnvolle Alternative.Ein weit verbreiteter Irrtum ist es übrigens zu glauben, Filmen an Nestern vermindere den Bruterfolg der betreffenden Vögel. Richtig ist vielmehr, dass der Bruterfolg eindeutig höher liegt, vorausgesetzt, die Arbeiten werden fachgerecht durchgeführt.

Bei Kleinvögeln bedeutet dies im Allgemeinen, am ersten Tag nur das Tarnzelt aufzustellen und es mit grünen Ästen vollständig zu verblenden, am zweiten Tag die Attrappen für Objektiv oder Scheinwerfer zu befestigen und erst am dritten Tag zu filmen.Wie hinreichend bekannt ist, gibt es zahlreiche Vogelarten, deren Nester zum erheblichen Prozentsatz von Elster, Eichelhäher, Raben- oder Nebelkrähe geplündert werden. Nester jedoch, an denen ein Tarnzelt samt Objektiv- oder Scheinwerferattrappe steht, werden von Rabenvögeln für gewöhnlich gemieden. Auch die Verluste durch Säugetiere sind niedriger.

 

Film oder Video?

Ursprünglich war im professionellen Tierfilm das analoge 35 mm-Format vorherrschend. Aus Kostengründen wurde es schon in den 1970-er Jahren weitgehend durch den analogen 16 mm-Film verdrängt. Super 8 spielte zumindest im Fernseh- oder Kinobereich noch nie eine Rolle. Fernsehtierfilme wurden bis etwa 2005 entweder auf Normal 16, auf Super 16 oder auf SD Video gedreht.

 

Weißstörche am Schlafplatz
Weißstörche am Schlafplatz

 

Die meisten Tierfilmer setzen inzwischen fast ausschließlich Digitales Video ein. Auf Video zu drehen, ist insgesamt deutlich preiswerter, hat jedoch den Nachteil geringerer Wertbeständigkeit in der Zukunft. Gerade wer sich ein eigenes, langfristig nutzbares Archiv aufbauen möchte, sollte sich fragen, ob seine Aufnahmen längerfristig überhaupt für eine Fernsehverwertung in Frage kommen. Die Berufspraxis

Siehe Teil 2: Tierfilmer (Fotos mit freundlicher Genehmigung von Andreas Schulze)

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Wie nimmt man überzeugende Atmos auf, die einem Film Atmosphäre, ja bestenfalls Zauber schenken können?

Eines der größten Probleme bei Auftragsfilmen sind Autoren, die ihre Hausaufgaben bei Drehbüchern nicht machen

Manche Vintage Objektive gelten als legendär. Weshalb gehören die Taylor Hobson Cooke Kinetal zweifelsohne dazu?

Wie die verborgenen Spiele der mächtigen High Tech Mogule ihren Weg auf die Kino Leinwände finden...

Was sagt ein Körper im Film wirklich aus? Ein Blick auf die Macht der Körperinszenierung - und darauf, wie sie Emotionen und Identität sichtbar macht.

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Editor Timo Langer über den Schnitt des Films "A Sudden Glimpse To Deeper Things"

Wir bauen mit Euch einen schnellen Postproduktions-Rechner Stand 2025 auf. Die wichtigsten Tipps und Schritte...

Independent-Filmer haben es nicht leicht, wenn sie von dem, was sie am liebsten tun, leben möchten

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur und Editor Sebastian Winkels über den Schnitt des Films "Soldaten des Lichts"

Wie Euer altes Handy als wertvolles Hilfsmittel für die nächsten Filmdrehs weiterleben kann... die besten Vorschläge

Welches sind die besten Sommerfilme, die das Kino hervorgebracht hat und was gibt diesen Filmen so eine Leuchtkraft?

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur Arthur Franck über seinen sehr erhellenden und heiteren Film "The Helsinki Effect"

Die Art, wie Kreative in Filmtiteln genannt werden, sagt viel über deren Bedeutung, die Art der Zusammenarbeit und mehr aus.

Nun also hat er die Filmindustrie ins Visier genommen,- Nicht-US Filme sollen mit 100% Strafzöllen bestraft werden...

Es ist kein gutes Signal, dass die öffentlich rechtlichen Sender einen erhöhten „Finanzbedarf“ anmelden, statt dringende Reformen anzugehen

Viele Firmen sind bereits dabei, mit Hilfe von KI zu produzieren, manchmal öffentlich, manchmal im Verborgenen...

Der professionelle Sound Devices 633 Audiorecorder ist gebraucht inzwischen günstig zu haben. Lohnt sich das? Wir nennen seine Stärken und Schwächen...

Der Zoll Wahnsinn wird mit ziemlicher Sicherheit auch unsere Preise für Technik beeinflussen