MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

 Tapete 2000

 

Vieles im Film ist vorhersehbar. Woran liegt das und warum sind es noch immer die Frauen, die im Kino staubsaugen müssen? Das ist schon beeindruckend, mit welcher Hartnäckigkeit sich bestimmte Dinge im Film mit nahezu schlafwandlerischer Gewissheit immer wiederholen, obwohl sie völlig realitätsfern sind.

 

Habt Ihr Euch wenn Ihr nach der Arbeit in einer Großstadt nach der zwanzigsten verzweifelten Runde Parkplatzsuche in Eurem Quartier mal gefragt, warum Brad Pitt, George Clooney oder William Dafoe in den Kinofilmen stets einen freien Parkplatz vor ihrem Haus, Hotel oder auch dem Museum of Modern Art finden? Man könnte den Eindruck gewinnen, New York oder Los Angeles seien die optimalen Städte um rasch überall vor den Gebäuden und Hauseingängen einparken zu können. Doch weit gefehlt, es macht einfach nur keinen Sinn, Herrn Clooney bei einer halbstündigen Parkplatzsuche zu beobachten. Der Parkplatz wird selbstverständlich bereits Tage vorher durch Halteverbotsschilder reserviert und von der Filmcrew frei gehalten.

 

NY Taxis 2000

 

Ähnliches gilt für Taxis, die sind seltsamerweise auch immer frei und fahren zufällig gerade vorbei, wenn Filmhelden sie brauchen, oder sie fahren eben nicht vorbei, sind besetzt, was auch immer, wie die Drehbuchautor-inn-en es für die Handlung gebrauchen können. Letztere machen es sich bei ihren Drehbüchern manchmal sehr einfach und vervielfältigen lediglich uralte Klischees über Männer und Frauen, Anwälte, Kinder und mehr, weil es einfach schon immer so gemacht wurde im Kino und Niemand sich bisher sonderlich beschwert hat darüber.

 

Es beginnt eigentlich schon bei der Darstellung von Familien, insbesondere in amerikanischen Spielfilmen und Serien. Mehrheitlich sind es noch immer die Väter, die das Geld allein verdienen und so gut wie nie Zuhause sind, während ihre liebenden Ehefrauen putzen, kochen und die Kinder zu Bett bringen. Selbstverständlich sehen die Frauen stets bezaubernd aus, sind bestens gekleidet und in jeder Lebenslage gut frisiert, während die Männer doch schon eher mal zu Fettleibigkeit und Haarausfall neigen.

 

Puppenstube 2000

 

Die Kinder haben die Frauen übrigens immer auf die gleiche Art und Weise zur Welt gebracht: Sie waren nur recht kurze Zeit schwanger. Dann ist unvermittelt und zu einem ganz ungünstigen Zeitpunkt die Fruchtblase geplatzt und sie mussten mit einem Taxi oder Privatwagen mit rasender Geschwindigkeit in eine Klinik gebracht werden, wo sie nach heftigen Wehen entweder eine Puppe oder ein zwei,- bis drei Monate altes Baby zur Welt brachten. Am nächsten Tag waren sie dann selbstverständlich wieder Zuhause und haben den Haushalt erledigt.

 

Babys haben im Kino und in Serien übrigens die bemerkenswerte Eigenschaft, dass sie nur ab und an auftauchen, manchmal ganze Tage lange nicht. Dabei belästigen sie auch ihre Eltern nicht mit so unbedeutenden Aufgaben wie Windeln Wechseln oder Nahrung zuführen. (Siehe Netflix "Ozark"). Vielleicht sind das auch nur speziell gecastete Filmbabies, die sich schlicht selbst versorgen und beschäftigen, während die Erwachsenen weiter ihre Abenteuer erleben.

 

Schaufensterpuppen 1 2000

 

Manager arbeiten in Serien und Filmen auch selten etwas, sie haben aber  häufiger Besprechungen und Geschäftsessen, schauen aber auch viel aus Fenstern und müssen ansonsten die Anmache durch attraktive Sekretärinnen abwehren oder auch annehmen. Schriftsteller-innen schreiben nur ab und an ein paar Zeilen, leben aber recht gut davon und tragen Designer-Kleidung. Computerspezialisten haben meistens dicke Brillengläser und müssen, um die Welt zu retten, irrsinnig schnell auf Computertatstaturen rumtippen und dann "ich bin drin" ausrufen. Filmfiguren wohnen grundsätzlich in Wohnungen mit einem grandiosen Ausblick, vorzugsweise mit Blick auf das Wahrzeichen der Stadt, in der die Geschichte spielt. Wenn sie irgendwen anrufen, verwählen sie sich selbstverständlich nie.

 

Wenn Filmfiguren einkaufen, verwenden sie stets Papiertüten, die man auf dem Arm tragen muss und die im entscheidenden Moment reißen und meistens Orangen und verschlossene Packungen auf den Boden fallen lassen. Glasflaschen gehen so gut wie nie kaputt, denn deren Glassplitter wollen die zur Hilfe eilenden charmanten Männer eben nicht so gerne aufheben. Aber ein paar Orangen, Schachteln und das obligatorische Baguette sammelt man doch gerne mal auf um der attraktiven Tütenträgerin näher zu kommen.

 

Patienten in Krankenhäusern sind grundsätzlich mit digitalen Überwachungsgeräten verbunden, welche die Herzfrequenz anzeigen, selbst wenn sie nur ein Bein gebrochen haben. Wenn es besonders spannend wird, piepsen die Geräte auch gerne mehr oder weniger regelmäßig. Bibliothekare haben glücklicherweise immer das richtige Buch für den Filmhelden / die Filmheldin in ihren Regalen, was seit Jahrzehnten nicht mehr berührt oder abgestaubt wurde und natürlich den entscheidenden Hinweis liefert.

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Manche Vintage Objektive gelten als legendär. Weshalb gehören die Taylor Hobson Cooke Kinetal zweifelsohne dazu?

Wie die verborgenen Spiele der mächtigen High Tech Mogule ihren Weg auf die Kino Leinwände finden...

Was sagt ein Körper im Film wirklich aus? Ein Blick auf die Macht der Körperinszenierung - und darauf, wie sie Emotionen und Identität sichtbar macht.

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Editor Timo Langer über den Schnitt des Films "A Sudden Glimpse To Deeper Things"

Wir bauen mit Euch einen schnellen Postproduktions-Rechner Stand 2025 auf. Die wichtigsten Tipps und Schritte...

Independent-Filmer haben es nicht leicht, wenn sie von dem, was sie am liebsten tun, leben möchten

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur und Editor Sebastian Winkels über den Schnitt des Films "Soldaten des Lichts"

Wie Euer altes Handy als wertvolles Hilfsmittel für die nächsten Filmdrehs weiterleben kann... die besten Vorschläge

Welches sind die besten Sommerfilme, die das Kino hervorgebracht hat und was gibt diesen Filmen so eine Leuchtkraft?

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur Arthur Franck über seinen sehr erhellenden und heiteren Film "The Helsinki Effect"

Die Art, wie Kreative in Filmtiteln genannt werden, sagt viel über deren Bedeutung, die Art der Zusammenarbeit und mehr aus.

Nun also hat er die Filmindustrie ins Visier genommen,- Nicht-US Filme sollen mit 100% Strafzöllen bestraft werden...

Es ist kein gutes Signal, dass die öffentlich rechtlichen Sender einen erhöhten „Finanzbedarf“ anmelden, statt dringende Reformen anzugehen

Viele Firmen sind bereits dabei, mit Hilfe von KI zu produzieren, manchmal öffentlich, manchmal im Verborgenen...

Der professionelle Sound Devices 633 Audiorecorder ist gebraucht inzwischen günstig zu haben. Lohnt sich das? Wir nennen seine Stärken und Schwächen...

Der Zoll Wahnsinn wird mit ziemlicher Sicherheit auch unsere Preise für Technik beeinflussen

Vieles im frühen Film war inspiriert durch das Theater und bis heute steht auch das Theater selbst im Mittelpunkt vieler Filme...

Dass Produktionsfirmen ächzen und stöhnen, hängt mit dem Bürokratie,- und Regulierungswahn Deutscher Behörden zusammen