MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Filmtitel kino 3000

 

Manchmal berichtet man Freunden in anderen Ländern von einem tollen Film, den man gesehen hat und die haben schlicht noch nie von dem Filmtitel gehört. Erzählt man dann aber die Handlung, kennen sie den Film plötzlich. Er wurde nur unter einem anderen Titel bei ihnen vermarktet. Gar nicht selten wird  ein und derselbe Film in fast jedem Land anders benannt, anders präsentiert. Mit anderen Plakatmotiven, anderen Pressetexten, anderen Titeln. Warum ist das so? So globalisiert diese Welt auch sein mag, ganz gleich ob vor,- oder nach Corona,- es gibt dennoch viele Unterschiede in den Befindlichkeiten und den Geschmäckern der Menschen. So kommt es, dass die meisten Filme, die international verwertet werden, ganz unterschiedlichen Vermarktungsstrategien unterworfen sind.

Titel stehen im Mittelpunkt jedes Filmmarketings. Große Filmverleihe haben Büros ins jedem großen Vertriebsgebiet. Deren MitarbeiterInnen sind dafür zuständig, bei der Findung des jeweils optimalen Titels mitzuwirken.

In den seltensten Fällen wird ein Film mit dem Originaltitel in anderen Ländern in die Kinos gebracht. Meistens werden die Titel nicht einfach nur übersetzt, sondern auch leicht bis komplett abgewandelt. Oft genug haben die regionalen Filmtitel überhaupt nichts mehr mit dem ursprünglichen Titel zu tun. Grundsätzlich wird offenbar sehr viel Gewicht auf die Filmtitel gelegt. Das ist aber auch kein Wunder, denn schließlich kommen den Filmtiteln diverse Aufgaben zu:

 

-Sie sollen gut klingen,- die potentiellen Zuschauer sollen den Klang mögen

-Sie sollen die Zuschauer neugierig machen,- ja auffordern, sich diesen Film anzusehen

-Sie sollen Kontakt zu den Zuschauern herstellen

-Sie sollen erahnen lassen, was für ein Film die Zuschauer erwartet, also eine Art inhaltliche Kurzfassung bieten

-Sie sollen erahnen lassen, welches erzählerische Niveau der Film haben wird

-Sie können versteckte (Meta-) Ebenen im Zuschauer ansprechen

 

Um das Publikum anzusprechen, werden gerne bestimmte Begriffe verwendet, von denen man vermutet, dass diese einen Reiz ausüben. (Buzzwords) Ganz klar, dass "Sex", "Braut", "Liebe","Sehnsucht","Freiheit","Tour","Reise" etc. in der jeweiligen Landessprache ganz oben auf der Liste der meistverwendeten Buzzwords im Kino stehen.

Hinzu kommen die unterschiedlichen kulturellen Befindlichkeiten. Das beginnt bereits bei den Filmtiteln. Will man Italiener, Deutsche, Engländer Spanier oder Franzosen ins Kino locken, muss man sie unterschiedlich ansprechen. Auch wenn es mal wieder alte Klischees berührt, aber bei den Franzosen werden überproportional häufig Themen wie Liebe oder Sex in die ursprünglich neutralen Filmtitel hinein verwoben.

 

Sex sells...

So wird dann aus...

"Wildthings" (Originaltitel) in Frankreich "Sexcrimes"

"Runaway Bride" (Orignaltitel) in Frankreich "Just married (ou presque)", in Deutschland "Pretty Woman"

"Knight and Day" (Originaltitel) wurde in Frankreich zu "Night and Day"

"Killers" (Originaltitel) (2010) wurde in Frankreich zu "Kiss and kill"

"No strings attached" (Originaltitel) (2011) wurde in Frankreich zu "Sex Friends"

"Me and Earl and the Dying Girl" (Originaltitel) (2015) wurde in Frankreich zu "This is Not a Love Story"

 

Weitere Beispiele für gravierende Titeländerungen:

"After we collided“" (originaltitel) wurde zu "After truth"

"Bridesmaids" (Originaltitel) wurde in Deutschland zu "Brautalarm", in Südamaerika zu "Damas en Guerra", was soviel heißt wie "Damen im Krieg".

"Dangerous Intentions" (Originaltitel) wurde in Deutschland zu "Ich war seine Frau - und wurde sein Opfer"

"Date night" (Originaltitel) (2010) wurde in Frankreich zu "Crazy night"

"Deliverance" (Originaltitel) hieß in Deutschland "Beim Sterben ist jeder der Erste"

"Dirty Dancing" (Originaltitel) lief in Polenunter "Wirbelnder Sex"

"Escape From New York" (Originaltitel) wurde in Deutschland zu "Die Klapperschlange"

"Fack ju Göthe" (originaltitel) wurde zu "Suck me Shakespeer"

"Hangover" (Originaltitel) wurde in Frankreich zu "Very bad Trip"

"Keinohrhasen" (Originaltitel) wurde zu "Rabit without ears"

"Mädchen, Mädchen" (originaltitel) wurde zu "Girls on Top"

"Meets the Parents" (Originaltitel) wurde zu "Meine Braut, ihr Vater und ich"

"Miss Undercover" (Originaltitel) wurde in Dänemark zu "Agentin Laufsteg"

"Phonebooth" (Originaltitel) wurde in Frankreich zu "Phone Game"

"Rubbeldiekatz" (Originaltitel) wurde zu "Woman in Love"

"Stripes" (Originaltitel) wurde zu "Ich glaub’, mich knutscht ein Elch!"

"The other guys" (Originaltitel) (2010) wurde in Frankreich zu "Very bad cops"

"The Man Who Knew Too Little" (Originaltitel) wurde in Deutschland zu "Agent Null Null Nix"

"The Heat" (Originaltitel) wurde in Deutschland zu "Taffe Mädels", in Spanisch sprechenden Ländern zu "Bewaffnet und gefährlich"

"The Other Woman" (Originaltitel) wurde in Deutschland zu "Die Schadenfreundinnen"

"The Basketball Diaries" (Originaltitel) wurde in Deutschland zu "Jim Caroll - In den Straßen von New York"

"The Good, the Bad and the Ugly" (Originaltitel) wurde in Deutschland zu "Zwei Glorreiche Halunken"

"Trainwreck" (Originaltitel) wurde in Deutschland zu "Dating Queen"

"Up in the air" (Originaltitel" wurde in Frankreich zu "In the air"

"27 Dresses" (Originaltitel) wurde auf dem Balkan zu "Immer die Brautjungfer, niemals die Braut“ und in der Türkei zu "Willst du mich heiraten?"

 

Individuelle Unterzeilen

Manchmal versucht man es auch mit Unterzeilen, belässt den Originaltitel und ergänzt mehr oder weniger kongenial die gewünschte Bedeutung dahinter:

 

"St. Vincent" mit Bill Murray, erhält so den den Zusatz "Ganz und gar nicht heilig".

"Mortdecai" wird um "der Teilzeitgauner" ergänzt.

"Ouija" wird zu "Ouija – Spiel nicht mit dem Teufel"

"Corruptor" erhält in Deutschland den Zusatz "Corruptor - Im Zeichen der Korruption".

 

Bereits an dieser kleinen Beispielsammlung wird deutlich, wie unterschiedlich Kinofilme in anderen als dem eigenen Land, vermarktet werden.

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur und Editor Sebastian Winkels über den Schnitt des Films "Soldaten des Lichts"

Wie Euer altes Handy als wertvolles Hilfsmittel für die nächsten Filmdrehs weiterleben kann... die besten Vorschläge

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur Arthur Franck über seinen sehr erhellenden und heiteren Film "The Helsinki Effect"

Nun also hat er die Filmindustrie ins Visier genommen,- Nicht-US Filme sollen mit 100% Strafzöllen bestraft werden...

Es ist kein gutes Signal, dass die öffentlich rechtlichen Sender einen erhöhten „Finanzbedarf“ anmelden, statt dringende Reformen anzugehen

Der professionelle Sound Devices 633 Audiorecorder ist gebraucht inzwischen günstig zu haben. Lohnt sich das? Wir nennen seine Stärken und Schwächen...

Der Zoll Wahnsinn wird mit ziemlicher Sicherheit auch unsere Preise für Technik beeinflussen

Vieles im frühen Film war inspiriert durch das Theater und bis heute steht auch das Theater selbst im Mittelpunkt vieler Filme...

Dass Produktionsfirmen ächzen und stöhnen, hängt mit dem Bürokratie,- und Regulierungswahn Deutscher Behörden zusammen

Die NYFA bietet in Florenz einen Filmstudiengang an, ein Erfahrungsbericht über ein Trimester "Filmmaking" am Campus "Italy"

In den USA startet ein Kinofilm, bei dem dank KI nicht nur die Sprache sondern auch die Lippenbewegungen synchronisiert wurden

Geht es nach ChatGPT und Co soll das seit mehr als einem Jahrhundert gültige Copyright für ihre Modelle nicht mehr gelten...

Der einstige Hype um die visionären Brillen hat sich trotz teilweise genialer Inhalte etwas abgekühlt, wie wird es weitergehen?

Auch heute noch sieht analoger Film anders aus als digitale Aufnahmen. Eine Renaissance lässt das 2Perf. Verfahren wieder aufblühen...

Wie geht es zu im Writers Room und warum läuft es in den deutschsprachigen Rooms ganz anders ab als in den USA?

Wie funktioniert das hochindustrielle Schreibkonzept für Fernsehserien und was macht es besser, als das individuelle Schreiben ?

Früher gab es häufiger andere Schauspieler als heute, solche die vorher ein anderes Leben lebten...

Werden Bilder oder ganze Filme mit der KI generiert, sind die Ergebnisse oft zufällig. Wie schreibt man bessere Prompts und bringt der KI Konsistenz und Verlässlichkeit bei?