MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

FBW Ende 4000

 

In den letzten Jahren wurde es immer schwieriger, die Sinnhaftigkeit dieser Einrichtung zu belegen, Ende 2025 nun soll sie geschlossen werden. Die Filmbewertungsstelle stand von Anfang an in keiner guten Tradition, hatte doch das Propagandaministerium der Nazis bereits die "Filmbewertung" und "Prädikate" zur Kontrolle und Steuerung des Filmschaffens ins Leben gerufen. Doch über viele Jahrzehnte war sie ein willkommenes Mittel um Vergnügungssteuer, die sonst auf Kinokarten erhoben wurde, einzusparen. Filme mit den Prädikaten "wertvoll" und "besonders Wertvoll" wurden von der Vergnügungssteuer (auf Kinoeintrittskarten) befreit und hatten teilweise Vorteile bei den Filmförderungen.

Dafür mussten Produzenten die Filme allerdings begutachten lassen, ein Vorgang der bis heute für einen abendfüllenden Film etwa 2000,- bis 3000 € kostet. Ein Betrag, den sich insbesondere Independent Filmer einfach nicht erlauben können und wollen. Und auch die größeren Filmverleiher und Produzenten haben diese Investition immer seltener getätigt. In den letzten Jahrzehnten hat die Bedeutung der vergebenen Prädikate spürbar nachgelassen, für die User war die Altersfreigabe der FSK (Freiwillige Selbstkontrolle) wichtiger. Wer sich über einen Film informieren möchte, greift schon seit längerem auf andere Informationsquellen im Internet zurück, Filmportale, Bewertungsportale, IMDB oder Wrotten Tomatoes etc. als auf die Prädikatisierung von Filmen.

 

Anreize fielen weg

Nach und nach sind zudem weitere finanzielle Anreize, wie etwa die Senkung von Referenzschwellen für Förderungen, weggefallen. Konkret hatte das früher bedeutet, dass die Referenzfilmförderung bei der FFA, welche bestimmte Zuschauerzahlen verlangt, damit automatische Fördermittel fließen, diese Schwellen erheblich gesenkt hat, wenn ein Film das Prädikat "Besonders Wertvoll" erhielt. Statt 150.000 verkaufter Kinoeintrittskarten mussten dann nur 100.000 Eintritte erreicht werden um in den Genuss einer automatischen Förderung zu kommen.

Mehrmals im Jahr haben sich jeweils fünfköpfige Kommissionen tagelang Filme angeschaut, meistens vier am Tag, und ihre Bewertungen ausgesprochen. Viele Entscheidungen waren umstritten, nicht selten erhielten mittelmäßige bis oberflächliche Filme, darunter sieben Till Schweiger Filme Prädikate. Ab und an war das geradezu skandalös, etwa als 1988 "Rambo 3", "Sucker Punch", "Kokowääh" oder "Otto’s Eleven" das Prädikat "wertvoll" erhielten. So etwas hing der FBW ewig an. Man hatte den Eindruck, dass die Kommissionen für die Mehrheit der eingereichten Filme Prädikate vergaben. Man wollte vermutlich die zahlenden Kunden nicht verärgern...

Da immer weniger Filme zur Begutachtung vorgelegt wurden, konnten die Verwaltungskosten der Einrichtung immer weniger aus den Gebühren allein bestritten werden. Seit dem Jahr 2007 deckten die Einnahmen nicht mehr die Kosten der Filmbewertungsstelle und das Land Hessen musste Geld zuschießen. Der Versuch, diese Kosten auf alle Bundesländer zu verteilen, ist nun wohl endgültig gescheitert. Dies geht jedenfalls aus einer Pressemitteilung des hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur und der FBW hervor.

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Editor Timo Langer über den Schnitt des Films "A Sudden Glimpse To Deeper Things"

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur und Editor Sebastian Winkels über den Schnitt des Films "Soldaten des Lichts"

Wie Euer altes Handy als wertvolles Hilfsmittel für die nächsten Filmdrehs weiterleben kann... die besten Vorschläge

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur Arthur Franck über seinen sehr erhellenden und heiteren Film "The Helsinki Effect"

Nun also hat er die Filmindustrie ins Visier genommen,- Nicht-US Filme sollen mit 100% Strafzöllen bestraft werden...

Es ist kein gutes Signal, dass die öffentlich rechtlichen Sender einen erhöhten „Finanzbedarf“ anmelden, statt dringende Reformen anzugehen

Der professionelle Sound Devices 633 Audiorecorder ist gebraucht inzwischen günstig zu haben. Lohnt sich das? Wir nennen seine Stärken und Schwächen...

Der Zoll Wahnsinn wird mit ziemlicher Sicherheit auch unsere Preise für Technik beeinflussen

Vieles im frühen Film war inspiriert durch das Theater und bis heute steht auch das Theater selbst im Mittelpunkt vieler Filme...

Dass Produktionsfirmen ächzen und stöhnen, hängt mit dem Bürokratie,- und Regulierungswahn Deutscher Behörden zusammen

Die NYFA bietet in Florenz einen Filmstudiengang an, ein Erfahrungsbericht über ein Trimester "Filmmaking" am Campus "Italy"

In den USA startet ein Kinofilm, bei dem dank KI nicht nur die Sprache sondern auch die Lippenbewegungen synchronisiert wurden

Geht es nach ChatGPT und Co soll das seit mehr als einem Jahrhundert gültige Copyright für ihre Modelle nicht mehr gelten...

Der einstige Hype um die visionären Brillen hat sich trotz teilweise genialer Inhalte etwas abgekühlt, wie wird es weitergehen?

Auch heute noch sieht analoger Film anders aus als digitale Aufnahmen. Eine Renaissance lässt das 2Perf. Verfahren wieder aufblühen...

Wie geht es zu im Writers Room und warum läuft es in den deutschsprachigen Rooms ganz anders ab als in den USA?

Wie funktioniert das hochindustrielle Schreibkonzept für Fernsehserien und was macht es besser, als das individuelle Schreiben ?

Früher gab es häufiger andere Schauspieler als heute, solche die vorher ein anderes Leben lebten...