MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

Willkommen an der Grenze

 

Willkommen an der Grenze

 

"Willkommen an der Grenze" von Silvia Vila beschreibt eine Reise in das kleine Örtchen Mostar, dessen einzigartige Brücke während des Bosnienkrieges zerstört wurde. Dieser Bürgerkrieg hat eine unsichtbare Grenze zwischen zwei Völkern entstehen lassen. Die Kroaten leben im christlichen Westteil und die Bosnier im muslimischen Ostteil. Früher trennten Barrikaden die Menschen, heute ist es eine unsichtbare Mauer in ihren Köpfen. Das ist die Ernte dieses undankbaren Krieges. Sie hat die Menschen verändert, sie auseinander gebracht. Konfrontationen zwischen zwei Religionen führten zum totalen Haß und zur gegenseitigen Verachtung.

Die junge kroatische Regisseurin, die in Köln aufgewachsen ist, fährt nach Mostar, um über die Trennung der Stadt zu recherchieren. Wegen ihrer Abstammung ist es ein sehr persönlicher Film, der in einer Ich-Form erzählt wird. Sie trifft sich mit jungen Leuten aus den beiden Stadtteilen. Jeder erzählt ihr seine eigene Geschichte, wie er den Krieg erlebt und inwiefern er sein Leben verändert hat. Die Menschen sind sehr offen und haben viel zu erzählen... und sie erzählen sehr gerne. Jede Geschichte wird von einem Kaffee begleitet, der angeblich auf den beiden Ufern auf eine andere Art gekocht wird. In Wahrheit schmeckt er überall gleich. Es scheint unwichtig zu sein, aber gerade bei solchen Kleinigkeiten kommt die wirkliche Einstellung der Menschen zum Vorschein. Ein weiteres, viel bedeutenderes und anschaulicheres Merkmal: alle öffentlichen Einrichtungen wie Rathaus, Universität, Gericht... existieren zweifach. Nur das Gefängnis duldet die Vertreter beider Völker. Ironischerweise leben gerade an diesem Ort Muslime und Katholiken auf engstem Raum zusammen.

Das Filmteam begleitet die Steuereintreiber vom Wasserwerk beider Seiten bei ihrem täglichen Rundgang. Während sie zusammen durch die Gegend fahren, sieht man Menschen, hört ihre Geschichten, betrachtet ihre halbzerstörten Häuser und man versucht langsam zu verstehen, was dieser Krieg den Menschen angetan hat.

Die Art, wie der Film gemacht wurde, ist sehr simple. Es wurde amateurhaft drauf los gefilmt. Aber genau durch diese Natürlichkeit durch die wackligen Bilder gehen die Geschehnisse dem Zuschauer sehr nahe und zwingen ihn nachzudenken. Je länger man sich in Mostar befindet, desto unverständlicher und absurder scheint diese unsichtbare, aber sehr deutlich zu spürende Grenze zu sein.

 

Gesehen von Xenia Sigalova

Neu im Shop

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Die Blackmagic URSA Cine Immersive soll stereoskopische Aufnahmen für Apples Vision Pro liefern. Ein neuer Anlauf in Sachen 3D...

Kaum sind LED Scheinwerfer an den Filmsets dieser Welt etabliert, da irritieren Warnmeldungen über mögliche Gefahren

Promis wie Kevin Costner und Francis F. Coppola haben ihre Ersparnisse in Filme gesteckt. Ist sowas sinnvoll, um seine ersten Filme realisieren zu können?

Es fühlt sich seltsam an, wenn die führenden Verantwortlichen für Sicherheit bei OpenAI, dem Unternehmen von Chat GPT alle kündigen...

Es geht um mehrere hundert Millionen Euro, um welche allerlei Film-Verbände ringen, fast wie in einem Bandenkrieg

Nicht das marktschreierisch Spektakuläre, sondern das Leise, in den Menschen liegende, steht im Mittelpunkt ihrer Arbeit

Adobe hat mit VideoGigaGAN eine KI- gestützte Technik angekündigt, mit der man Videos beeindruckend nachschärfen kann

Jahre nach Googles Glass schickt sich Meta an, einen neuen Schritt in Richtung Datenbrille zu gehen. Kann man mit der von Ray Ban designten Brille Filme drehen?

Premiere Pro hat ab dem 24.2-Update einige sehr nützliche Audio Tools spendiert bekommen, welche manche Tonprobleme lösen können

Passt das zusammen,- künstliche Intelligenz und Dokumentarfilm? Wird die Wahrhaftigkeit damit verwässert oder sogar verfälscht?

Wer beim Bearbeiten von Videos in Premiere Pro richtig Zeit sparen möchte, kann dies mit Shortcuts äußerst komfortabel tun...

Im Sommer soll der Film on air gehen, der Trailer der ersten Ki gestützten Romantic Love-Story macht einem eher ein wenig Angst...