MC18 NOV17x2

Positionen

Social Media Icons Shop 55

Jacques und Katharina

Erst ein Blick zu ihr, der zweite Satz und dann...

 

Konventionen

Die technischen Notwendigkeiten am Set wie Bildausschnitt, Hintergrund, Lichtgestaltung müssen abgeglichen werden mit den inneren Notwendigkeiten der Handlung. Um ein möglichst optimales Bild zu erzielen, ist es wichtig, die Schauspieler für jede Szene und Einstellung im perfekten Verhältnis zur Kamera zu positionieren. Wir nennen das "Staging".

Es klingt merkwürdig, aber die Schauspieler müssen für jede Szene, für jede Einstellung neu lernen und vom Ablauf planen, was wie wann gemacht wird.

 

Jacques und Katharina

...dann ein verlegener Blick auf die Kekse.

 

Dabei soll an dieser Stelle nicht von dem Erlernen die Rede sein, das sich darauf bezieht, wie wohl die Filmfigur, die der Schauspieler verkörpert, gehen, stehen oder sitzen würde. Wir sprechen von den technischen Abläufen, den Positionen im Motiv, den Richtungen und dem Timing. Dabei spielt auch die Position des Schauspielers im Verhältnis zum Raum, zu anderen Personen und zur Kamera eine wichtige Rolle.

  • Im Film darf der Schauspieler den Raum freier nutzen und bespielen als im Theater.
  • Er darf der Kamera sogar den Rücken zuwenden, aber in wichtigen Augenblicken sollte der Zuschauer sein Gesicht sehen können.

 

Fahrplan

Sind solche wichtigen Momente mit Handlung und Abläufen verquickt, etwa an einen Tisch setzen, oder etwas aus einer Schublade ziehen etc., so sollten Position des Schauspielers und der Spielrequisiten in dieser Hinsicht optimiert werden. Der Schauspieler muss sich mit den Notwendigkeiten des Motivs und der Kamera abstimmen und umgekehrt.

Für den Schauspieler gibt es für die Handlungsabläufe einen inneren Fahrplan, eine Linie, an der entlang sich die Bewegungen in der Einstellung oder Szene organisieren. Häufig hört man Schauspieler bei den Proben mit sich selbst reden. „Erst die Hand, dann den Krug, vorbeugen, das Glas einschenken...“ Sie strukturieren ihre Handlungen. Wenn sie in der Einstellung etwas essen müssen, planen sie, wann genau sie dies tun, um nicht mit vollem Mund sprechen zu müssen. Wenn sie sprechen, verteilen sie den Text, wenn sie denken oder fühlen, ihren Ausdruck auf die Handlungseinheiten.

Es ist unsinnig, wenn der Schauspieler just in einem besonders eindringlichen Moment, in dem sein Ausdruck tiefe Emotionen verrät, der Kamera den Rücken zuwendet, weil der pfeifende Wasserkessel einfach auf der falschen Seite steht.

Ausstattung und Requisiten sind nicht gottgegeben. Man kann immer versuchen, etwas umzustellen, für die Einstellung zu optimieren.

 

Markierungen

Klebeband

Mit Textilklebeband, beim Film kurz Lassoband genannt, werden die Positionen für die Schauspieler am Boden markiert.

Wenn nun in Absprache mit Kamera und Regie alle Ausstattungsteile und Requisiten optimal positioniert sind, werden die Abläufe mit der Kamera abgestimmt. Dafür werden bei den Stellproben Positionen am Boden (meist mit Lassoband) markiert. Wenn etwa durch eine Kamerarückfahrt im Verlauf der Einstellung auch der Boden und damit die Markierungen ins Bild kämen, kann man auch mit einem Laserpointer Positionen anzeigen und diesen dann bei der Rückfahrt einfach ausschalten. Manche Schauspieler bevorzugen es, ihre Positionen zu spüren. Da kann etwa ein kleiner Sandsack (wie sie die Beleuchter zum Beschweren der Lichtstative verwenden) eine Endmarkierung sein, die der Schauspieler, selbst wenn er rückwärts geht, eindeutig erspürt.

Die Positionen dienen dem Schauspieler als Orientierung und können durchaus vom Raum aus betrachtet unlogisch wirken. Irgendwelche Bögen, Schrägen wirken vielleicht unsinnig, sorgen aber im Kamerabild für optimale Wirkung und werden vom Zuschauer nicht als Bögen etc. wahr genommen. Das Bild der Kamera ist ein völlig anderes als in der Motivsituation!

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...

So wie es "Slow Food" oder "Slow Sex" als Entschleunigung gibt, kann man das Wandern im Film als eine Art "Slow Roadmovie" ohne Auto bezeichnen...

Ist es das magische Blau, ist es das luxoriöse Umfeld oder warum hat das Kino sie immer wieder thematisiert?