MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Gradationen 4000

Die Grafik zeigt die Kurven von 3 verschiedenen Materialien. Die aufgelisteten Lichtwerte (-6 bis 0) entsprechen bei jedem Schritt jeweils einer Verdoppelung der Lichtmenge. Oder anders ausgedrückt:  Wenn die Belichtung um das Doppelte ansteigt (Zum Beispiel Blende von 11 auf 8 geöffnet), steigt unser Lichtwert um 1 an.

 

Beleuchtungsstärke

Wenn Sie sich mit der Gradation von Filmmaterial bereits beschäftigt haben, wird dieses Thema für Sie bereits ein wenig bekannt sein. Die Kurve gibt das Verhältnis vom optischen Bild (Motiv, daraus folgend die Belichtung) zum fotografischen Bild wieder (Dichte der Schwärzung).

Ganz grob vereinfacht, beantwortet die Gradationskurve folgende Frage:

Welche Beleuchtungsstärke benötige ich, um auf meinem Filmmaterial welche Schwärzung zu erzielen? Für die Belichtung wird nur der gerade Teil der Gradationskurve verwendet.

Wie man deutlich erkennen kann, genügt für das Material mit der roten Gradationskurve bereits ein Lichtwert von -5,5, um etwas dunkel, schattenhaft abzubilden, während das Material mit der grünen Kurve die doppelte Lichtmenge (-4,5) benötigt, die gleiche Lichtmenge -4,5 bewirkt bei der roten Kurve bereits eine sehr hohe Schwärzung, das wären also helle Lichter. Ja und das dritte Material mit der blauen Kurve benötigt sogar einen Lichtwert -3,5, also das vierfache des ersten Materials an Licht. Dafür kann es auch bei einem Lichtwert von 0 noch Objekte aufnehmen.

Empfindlichkeit nach Aufnahmezweck

Ja und damit erklärt sich auch bereits, warum und in welchen Abstufungen die verschiedenen Materialien angeboten werden. Je nach Aufnahmezweck muss das Material höhere oder niedrigere Empfindlichkeit haben.

Für Nachtaufnahmen mit wenig vorhandenem Licht ist es naheliegend, hochempfindliches Material (400, 800 ASA) zu wählen, bei Dreharbeiten aussen tagsüber im Sommer kann man mit 100 ASA gut auskommen.

Die Entscheidung wird aber nicht nur abhängig von dem vorhandenen Licht getroffen, sondern auch von ästhetischen Gesichtspunkten geprägt. Die Materialien unterscheiden sich nämlich auch in Brillianz, Körnung und Farbwiedergabe voneinander. Die heute gebräuchlichste Kennung um die Empfindlichkeit eines Materials zu beschreiben, ist ASA

 

ASA

Dies ist die Amerikanische Norm für die Kennzeichnung der Lichtempfindlichkeit von Filmmaterial. Die ASA (American Standard Association) werden als arithmetische Skala angegeben.

Bei ASA entspricht eine Verdoppelung der ASA-Zahl der doppelten Empfindlichkeit und die Halbierung der halben Empfindlichkeit. ASA 50 100 200 400 800 sind die wichtigsten Stufen. Es gibt aber auch Zwischenwerte wie 64, 80 oder 125 ASA. Statt ASA wird auch häufig die Abkürzung ISO oder EI verwendet, die Werte sind aber identisch.

 

DIN

Im Gegensatz dazu ist die deutsche DIN-Skala logarithmisch angelegt. 1 DIN entspricht ca 1/3 Blende Empfindlichkeit. 3 DIN entsprechen einer Blende. Gebräuchliche DIN Stufen sind:  15  18  21  24  27

Die Empfindlichkeit des Materials wird bei Kinefilm- Material meist in Zusammenhang mit der Farbsensibilisierung genannt.

Neben vielen anderen Informationen auf dem Etikett der Filmdosen finden wir auch die Angaben darüber, welche Empfindlichkeit das Material bei welcher Sensibilisierung hat. Die Angabe EI 200/24 verrät uns, dass das Material bei einer Farbtemperatur von 3200 Kelvin (Symbol Glühbirne = Kunstlicht) eine Empfindlichkeit von 200 ASA (=24 DIN) hat. Dreht man also mit Kunstlicht, so steht eine Empfindlichkeit von 200 ASA zur Verfügung.

Die nächste Zeile verrät uns, was geschieht, wenn wir das Material für Tageslicht (Symbol Sonne) verwenden möchten: Wir müssen einen Konversionsfilter verwenden, um die Farbtemperatur anzugleichen. (Filter No. 85) Dieser Filter schluckt aber eine gewisse Menge Licht, dadurch bleibt uns als Empfindlichkeit nur noch 125 ASA (=22 DIN).

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Mehr zum Thema

Weitere neue Artikel

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur und Editor Sebastian Winkels über den Schnitt des Films "Soldaten des Lichts"

Wie Euer altes Handy als wertvolles Hilfsmittel für die nächsten Filmdrehs weiterleben kann... die besten Vorschläge

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur Arthur Franck über seinen sehr erhellenden und heiteren Film "The Helsinki Effect"

Nun also hat er die Filmindustrie ins Visier genommen,- Nicht-US Filme sollen mit 100% Strafzöllen bestraft werden...

Es ist kein gutes Signal, dass die öffentlich rechtlichen Sender einen erhöhten „Finanzbedarf“ anmelden, statt dringende Reformen anzugehen

Der professionelle Sound Devices 633 Audiorecorder ist gebraucht inzwischen günstig zu haben. Lohnt sich das? Wir nennen seine Stärken und Schwächen...

Der Zoll Wahnsinn wird mit ziemlicher Sicherheit auch unsere Preise für Technik beeinflussen

Vieles im frühen Film war inspiriert durch das Theater und bis heute steht auch das Theater selbst im Mittelpunkt vieler Filme...

Dass Produktionsfirmen ächzen und stöhnen, hängt mit dem Bürokratie,- und Regulierungswahn Deutscher Behörden zusammen

Die NYFA bietet in Florenz einen Filmstudiengang an, ein Erfahrungsbericht über ein Trimester "Filmmaking" am Campus "Italy"

In den USA startet ein Kinofilm, bei dem dank KI nicht nur die Sprache sondern auch die Lippenbewegungen synchronisiert wurden

Geht es nach ChatGPT und Co soll das seit mehr als einem Jahrhundert gültige Copyright für ihre Modelle nicht mehr gelten...

Der einstige Hype um die visionären Brillen hat sich trotz teilweise genialer Inhalte etwas abgekühlt, wie wird es weitergehen?

Auch heute noch sieht analoger Film anders aus als digitale Aufnahmen. Eine Renaissance lässt das 2Perf. Verfahren wieder aufblühen...

Wie geht es zu im Writers Room und warum läuft es in den deutschsprachigen Rooms ganz anders ab als in den USA?

Wie funktioniert das hochindustrielle Schreibkonzept für Fernsehserien und was macht es besser, als das individuelle Schreiben ?

Früher gab es häufiger andere Schauspieler als heute, solche die vorher ein anderes Leben lebten...

Werden Bilder oder ganze Filme mit der KI generiert, sind die Ergebnisse oft zufällig. Wie schreibt man bessere Prompts und bringt der KI Konsistenz und Verlässlichkeit bei?