MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

Slider

Für kurze Fahrten müssen es nicht immer Schiene und Dolly sein

 

Natürlich gibt es vielerlei Möglichkeiten, Kameras zu bewegen, doch die sind meistens eher aufwändig und zeitraubend. Andererseits kann ein Film lebendiger wirken, wenn die Kamera sich bewegen, den Raum visuell erkunden kann. Seit der Jahrtausendwende ist zu den Klassikern wie Schienen, Dolly, Steadicam, Rollstuhl oder Teleskopkran mit den Slidern eine Low-Cost Variante hinzu gekommen, die zumindest bei seitlichen, kurzen Fahrten ihr volles Potential entwickelt.

 

Dabei sind ihre Ursprünge deutlich erkennbar etwa bei CNC Fräsen, Drehbänken und sonstigen automatisierten Industriefertigungen zu finden. Viele der angebotenen Lösungen greifen auf Bestandteile aus dem Maschinenbau zurück.

 

 

Aufbau

Slider

Der Schlitten muss möglichst sauber auf den Profilen laufen, hier mit einer BlackMagic Ursa

 

Slider haben einen geführten Schlitten und laufen feinmechanisch präzise dank Kugellagern oder Gummirollen in Führungen zumeist auf einem Alu oder Stahlprofil und haben eine Schale in die ein Schwenkkopf eingesetzt werden kann. Sie werden entweder auf einem oder zwei Stativen befestigt und lassen so lautlose seitliche oder diagonale Fahrten zu. Slider, die auf Kamerastativen oder Bazookas befestigt werden, sind deutlich besser und ruhiger gelagert, als solche die auf Lichtstativen befestigt werden. Manche Slider können auch statt waagerecht, senkrecht aufgebaut werden und erlauben so kleine Kranfahrten.

 

Abhängig von der Breite des Profils fallen die Fahrten mehr oder weniger ruhig aus und eigentlich sollte man auch über die Länge eines Schienenprofils, zumeist irgendwo zwischen 50 und 120 Zentimetern, nicht hinausgehen. Verlängerungen lassen sich kaum sinnvoll realisieren. Die Schlitten verfügen über Arretierungen und Bremsen.

 

 

Markt und Preise

Primitive Systeme beginnen bei 60 Euro, ernstzunehmende Slider beginnen eher bei 200 Euro und richtige professionelle Systeme bei über 1000 Euro. Leider zeigt sich auch hier, richtig professionelle, hochwertige Systeme wie etwa der Scooter Dolly von Movietech oder der U-Bangi von Panther, sind richtig teuer. Dafür sind die Fahrten und die Bedienung optimal.

 

Slider mit EB-Kamera

Je nach Ausführung können auch große Kameras mit Slidern gefahren werden

Da Slider besonders bei Filmern beliebt sind, die mit DSLR oder Mirrorless Systemkameras drehen, haben sich auch motorisierte Slider-Varianten ausgebildet, die man kombiniert mit Einzelbild-Aufnahmen zu bewegten Zeitraffer-Aufnahmen (Timelapse) verwenden kann. Recht beliebt, aber nicht billig, ist der Stage One von Dynamic Perception mit dem zugehörigen MX2-Controller.

 

Weitere Slider:

Slide-Kamera - www.slidekamera.com

Digislider – www.digislider.co.uk   

Nic-O-Slider – www.nicoengel.de

Pocketslider – www.pocketslider.de

Kessler – www.kesslercrane.com

Ditogear Omnislider – www.ditogear.com

Shootools Camera Slider – www.shootools.com

 

Eigenbau

Im Netz kursieren zahlreiche Do It Yourself Anleitungen für den Bau von Slidern sowie entsprechender Steuerungssysteme. Es sollte an dieser Stelle aber nicht verschwiegen werden, dass der Zeitaufwand hoch und die Enttäuschung bei Fertigungsfehlern entsprechend groß sein kann.

 

Beispiel: http://kennyscholz.de/project/sliderv3/

 

Oftmals werden Profile und Laufsysteme dann aus anderen Industriebereichen verwendet, wie beispielsweise bei dem IGUS-System, welche eigentlich nicht speziell für Filmzwecke gefertigt sind und erst einmal entsprechend angepasst werden müssen. Oftmals kämpfen die Anwender dann mit Ungenauigkeiten, zu viel Spiel, Reibung, Anlaufwiderständen und mehr.

 

Trick

Im professionellen Spiel,- und Dokumentarfilm spielen Slider keine große Rolle, wohl aber bei Produktaufnahmen in der Werbung. Eine ziemlich tolle Variante für bewegte Rundfahrten sowie kleine Kranfahrten besteht darin, einen Magic-Arm an einem Hydrokopf zu befestigen und am anderen Ende eine Kamera. Damit kann man für kleinere Bereiche, etwa bei Produkten, unaufwändig ruhige Kreisbewegungen und Höhenveränderungen realisieren.

 

Neu im Shop

Kameraworkshop Banner 8 23 4000

Weitere neue Artikel

Eine Beschränkung muss nichts Schlechtes sein,- im Gegenteil,- Filmemacher*Innen haben hervorragende Kinofilme mit nur einem Objektiv gedreht...

Wer hätte gedacht, dass sich nach der BluRay noch ein weiteres physisches Video Format verbreiten würde, doch wer Top Qualität sucht, wird hier glücklich...

So cool die kleinen digitalen Funkstrecken auch sind, fürs Aufladen unterwegs braucht es schlaue Lösungen

Für Schauspieler*Innen sind aktuelle Demo-Videos ein wichtiges Instrument um an neue Jobs zu kommen. Wie entstehen solche Videos?

Dank randloser LED Displays haben sich virtuelle Filmsets grundlegend verändert.

Es wird immer schwieriger, eigentlich ganz normale Dinge, wie zum Beispiel Äpfel, in stilisierter Form im Bild zu verwenden...

ADR ist nicht nur ein Tool um Synchronfassungen in anderen Sprachen aufzunehmen, es kann auch ein gestalterisches Zauberwerkzeug für Filmemacher*Innen sein

Eines der ganz frühen Genres oder Themen des Kinos- die Stories rund um Reisende, Lokomotiven und Wagons...

Es gehört zu den Horrorszenarien von Produzent*Innen,- wenn die kalkulierten Kosten aus dem Ruder laufen. Wie kann es dazu kommen?

Wie berechtigt sind die Sorgen der Autor*Innen und Schauspieler*Innen wegen Artificial Intelligence?

Was machen die Menschen eigentlich, die sich um eine möglichst optimale Besetzung kümmern?

Was wäre das Kino ohne rätselhafte, verborgene Geheimtüren? Wir haben hinter die versteckten Wände geschaut...