MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Waveform-Darstellung

 

Digitale Unterschiede

Es gibt nicht wenige Puristen in der Tonszene, die nach wie vor mit analogen Bandmaschinen aufnehmen, obwohl die Zeichen der Zeit auf digital stehen. Das Argument, welches sie vor allem in die Waagschale werfen, ist der Klang. Gerade in diese Diskussion werfen die Vertreter der digitalen Seite immer die höheren Abtastraten und Wortbreiten ein, welche sich dem analogen Originalsignal weitgehendst annähern.

Die aktuellen Rekording-Systeme haben vor allem eines gemeinsam, sie überbieten sich gegenseitig durch hohe Sample-Rates und Wortbreiten. Auf den ersten Blick klingt das nach technischem Overkill, schließlich hat die CD 44,1 bei 16 Bit und die aktuellen Videosysteme sowie die DVD bis hin zu DVCPRO HD oder HDV haben 48 bei 16 Bit. Welchen Sinn machen also höhere Abtastrasten und Auflösungen?

Ist es wirklich wichtig oder verzichtbar, höhere Auflösungen zur Verfügung zu haben, und worauf ist dabei zu achten? Selbst kleine Handheld-Digitalrekorder, wie sie von Firmen wie Tascam, AEQ, Nagra, Sony, Fostex, M-Audio, Zoom oder Edirol angeboten werden, verfügen zumeist über umschaltbare Auflösungen und Sample-Rates.

 

Hintergründiges

Das Prinzip sei noch einmal in Erinnerung gerufen- Die Abtast- (oder auch Sample-)Rate bezeichnet die Anzahl der Messungen pro Sekunde, die am analogen Signal vorgenommen werden, um die Amplitude zu erfassen. Bei 48 kHz wird also 48000 Male in der Sekunde nachgemessen, welchen Pegel die Signalkurve jeweils hat.

Die Wortbreite (oder auch Tiefe) beschreibt, wie genau man bei jeder einzelnen Messung die Amplitute erfassen kann. Es ist also so etwas wie eine Skaleneinteilung, die darüber entscheidet, in wie vielen Stufen die Pegelunterschiede erfasst werden können.

Bei DVD und Video sind dies 16 Bit, das sind mathematisch 2 hoch 16 Werte (2X2X2X2X2X2X2X2X2X2X2X2X2X2X2X2) rechnet man dies aus, gelangt man zu 65536 Stufen, die sich, da elektrische Tonsignale jeweils als positive und negative Wellen darstellen, wiederum jeweils halbieren. Die verschiedenen Stufen kann man in einschlägigen Editing-Programmen gut erkennen, wenn man die Wellendarstellung in hoher Auflösung betrachtet. Plötzlich werden die Wellenformen zu Treppenstufen, den einzelnen Schritten eben, in die das analoge Signal aufgelöst wurde.

Erhöht man die Wortbreite etwa auf 20 oder 24 Bit, ist plötzlich eine um den Faktor 256 erhöhte Auflösung möglich. Dabei geht es nicht nur um eine differenzierte Abbildung des akustischen Signals, sondern noch um einen ganz anderen, bedeutenden Faktor: den Dynamikumfang. Diesen ermittelt man, indem man die Wortbreite mit 6 multipliziert. Bei 16 Bit hat man also 96 dB, bei 20 Bit 120 dB und bei 24 Bit 144 dB.

 

Wave nah1 2000

Vergrößert man die Wellendarstellung werden Treppenstufen sichtbar

 

Dynamik bedeutet Gestaltungsfreiheit

Gerade die Erhöhung des Dynamikbereiches führt zu einem immer größeren Spielraum, hinsichtlich der leisesten und lautesten Stellen innerhalb der Aufnahme. Anders ausgedrückt, wenn der Bereich an Lautstärkeunterschieden klein ist, wie bei 16-Bit-Auflösung, so kann man darin schwerlich gleichzeitig wechselnde sehr leise und sehr laute Signale unterbringen. Es besteht stets die Gefahr, dass die lauten Stellen übersteuern oder aber die leisen schon zu leise sind.

Erhöht man aber die Wortbreite, so erweitert sich dieser Bereich abbildbarer Pegelunterschiede und bei 32 Bit Wortbreite ist eine Übersteuerung letztlich fast unmöglich. Dies ist vor allem für die Aufnahmesituation wichtig, auch wenn das Endergebnis später in 16 Bit (Digital-Video, DAT etc.) vorliegen soll.

Zudem werden natürlich die Signale auch differenzierter abgebildet, Feinheiten im Klangbild brauchen eine möglichst genaue Digitalisierung. Hier sind hohe Samplerates und Wortbreiten von 24 oder 32 Bit einfach im Vorteil.

32 Bit oder auf 64 Bit sind im Übrigen kein exotischer Wert sondern der Standard bei den Prozessoren heutiger Computer. Man nimmt dem Rechner sogar Arbeit ab, wenn dieser nativ in seiner ureigenen Wortbreite arbeiten kann und nicht permanent 16, 20 oder 24 Bit Signale bei der Bearbeitung umrechnen muss.

Bearbeitet man diese Aufnahmen, so kann man in den diversen Arbeitsschritten freier und kompromissloser arbeiten und muss erst zuletzt, wenn man auf 16 Bit wieder herunterkonvertiert, Übersteuerungen vermeiden. Doch da man das ja an einer Workstation tut und nicht in der Live-Situation, kann man die Pegel sehr sorgsam und in Ruhe einstellen.

Beim Prozess des Herunterkonvertierens auf 16 Bit, der erst ganz zuletzt, am Ende der Bearbeitungskette stehen darf, sollte man unbedingt die Dithering-Funktion verwenden.

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Manche Vintage Objektive gelten als legendär. Weshalb gehören die Taylor Hobson Cooke Kinetal zweifelsohne dazu?

Wie die verborgenen Spiele der mächtigen High Tech Mogule ihren Weg auf die Kino Leinwände finden...

Was sagt ein Körper im Film wirklich aus? Ein Blick auf die Macht der Körperinszenierung - und darauf, wie sie Emotionen und Identität sichtbar macht.

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Editor Timo Langer über den Schnitt des Films "A Sudden Glimpse To Deeper Things"

Wir bauen mit Euch einen schnellen Postproduktions-Rechner Stand 2025 auf. Die wichtigsten Tipps und Schritte...

Independent-Filmer haben es nicht leicht, wenn sie von dem, was sie am liebsten tun, leben möchten

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur und Editor Sebastian Winkels über den Schnitt des Films "Soldaten des Lichts"

Wie Euer altes Handy als wertvolles Hilfsmittel für die nächsten Filmdrehs weiterleben kann... die besten Vorschläge

Welches sind die besten Sommerfilme, die das Kino hervorgebracht hat und was gibt diesen Filmen so eine Leuchtkraft?

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur Arthur Franck über seinen sehr erhellenden und heiteren Film "The Helsinki Effect"

Die Art, wie Kreative in Filmtiteln genannt werden, sagt viel über deren Bedeutung, die Art der Zusammenarbeit und mehr aus.

Nun also hat er die Filmindustrie ins Visier genommen,- Nicht-US Filme sollen mit 100% Strafzöllen bestraft werden...

Es ist kein gutes Signal, dass die öffentlich rechtlichen Sender einen erhöhten „Finanzbedarf“ anmelden, statt dringende Reformen anzugehen

Viele Firmen sind bereits dabei, mit Hilfe von KI zu produzieren, manchmal öffentlich, manchmal im Verborgenen...

Der professionelle Sound Devices 633 Audiorecorder ist gebraucht inzwischen günstig zu haben. Lohnt sich das? Wir nennen seine Stärken und Schwächen...

Der Zoll Wahnsinn wird mit ziemlicher Sicherheit auch unsere Preise für Technik beeinflussen

Vieles im frühen Film war inspiriert durch das Theater und bis heute steht auch das Theater selbst im Mittelpunkt vieler Filme...

Dass Produktionsfirmen ächzen und stöhnen, hängt mit dem Bürokratie,- und Regulierungswahn Deutscher Behörden zusammen