MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

Volker Koepp 2000

 

Der Dokumentarfilmregisseur Volker Koepp gehört zu den besten seines Fachs, wir haben ihn interviewt und schauen auf sein beeindruckendes Werk. Volker Koepp ist ein Jahr vor Ende des zweiten Weltkrieges in Stettin geboren worden und wurde in der späteren DDR zunächst Maschinenschlosser. Doch schon wenig später konnte er in Berlin an der HFF Konrad Wolf in Babelsberg Film studieren.

Obwohl er wegen seiner kritischen Haltung unter Beobachtung der Stasi stand, konnte er für die DEFA ab 1970 Filme drehen. Darunter auch eine Reihe von Filmen über Wittstock.

Nach dem Fall der Mauer drehte er "Herr Zwilling und Frau Zuckermann" (1999) und vier Jahre später "Dieses Jahr in Czernowitz" (2003/2004). Nach und nach erkundete er filmisch mehr und mehr Menschen und Landschaften im Osten. In vielen seiner Filme ist eine hinreißende Beobachtungsgabe und eine Ruhe, seinen Protagonisten zuhören zu können spürbar.

Wenn er mit seinen Protagonisten spricht, spürt man ein aufrichtiges Interesse und ein Vertrauen, was es im Dokumentarfilm in dieser Intensität nur selten gibt. Zu seinen Meisterwerken gehören Filme wie "Schattenland", "Söhne", "Im Wind" oder der geniale "Holunderblüte". Ein toller Regisseur, dessen Filme man unbedingt entdecken sollte.

Wir hatten Volker Koepp am Rande eines früheren DOK.Fests in München gesprochen.

 

(Sollten die unten eingebetteten Videos nicht abspielbar sein, rufen Sie die Videos bitte direkt in unserem Videostream auf Youtube ab:

https://www.youtube.com/watch?v=s5E4iU5_s9Q)

 

 

Teil 1 des Interviews

 

Teil 2 des Interviews

 

Neu im Shop

Kameraworkshop Banner 8 23 4000

Weitere neue Artikel

Warum schaffen es Flugzeuge immer wieder, im Kino großartige Auftritte hinzulegen? Unsere fliegende Filmgeschichte...

Die Bildkomposition kann die Konzentration auf das Wesentliche fördern oder auch verhindern...

Sinnbild der Moderne, zugleich aber auch verborgen im Untergrund liefern die unterirdischen Bahnsysteme jede Menge Stories und geniale Visualisierungen.

Das Oktoberfest und andere Volksfeste sind Sehnsuchtsorte und haben eine überraschend lange Tradition im Kino...

Weshalb Regisseur*Innen bei Auswahl der Musik für einen Spiel,- oder Fernsehfilm oft überraschend in Konflikte hineingeraten

Kaum zu glauben, was der Marktführer bei Mini-Recordern in seine Sechs-Kanal Maschine so alles reingepackt hat...

Eine Beschränkung muss nichts Schlechtes sein,- im Gegenteil,- Filmemacher*Innen haben hervorragende Kinofilme mit nur einem Objektiv gedreht...

Sie sind sehr beliebt bei Kameraleuten, haben aber auch ihre Eigenheiten und Tücken. Was man unbedingt über Weitwinkel wissen sollte

Wer hätte gedacht, dass sich nach der BluRay noch ein weiteres physisches Video Format verbreiten würde, doch wer Top Qualität sucht, wird hier glücklich...

So cool die kleinen digitalen Funkstrecken auch sind, fürs Aufladen unterwegs braucht es schlaue Lösungen

Filmindustrie und Drehbuchautor*Innen sollten eigene Artifiicial Intelligence Systeme für die Drehbucharbeit entwerfen

Fotografieren für den Erfolg: So starten Sie eine Karriere in der Fotografie