MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Volker Koepp 2000

 

Der Dokumentarfilmregisseur Volker Koepp gehört zu den besten seines Fachs, wir haben ihn interviewt und schauen auf sein beeindruckendes Werk. Volker Koepp ist ein Jahr vor Ende des zweiten Weltkrieges in Stettin geboren worden und wurde in der späteren DDR zunächst Maschinenschlosser. Doch schon wenig später konnte er in Berlin an der HFF Konrad Wolf in Babelsberg Film studieren.

Obwohl er wegen seiner kritischen Haltung unter Beobachtung der Stasi stand, konnte er für die DEFA ab 1970 Filme drehen. Darunter auch eine Reihe von Filmen über Wittstock.

Nach dem Fall der Mauer drehte er "Herr Zwilling und Frau Zuckermann" (1999) und vier Jahre später "Dieses Jahr in Czernowitz" (2003/2004). Nach und nach erkundete er filmisch mehr und mehr Menschen und Landschaften im Osten. In vielen seiner Filme ist eine hinreißende Beobachtungsgabe und eine Ruhe, seinen Protagonisten zuhören zu können spürbar.

Wenn er mit seinen Protagonisten spricht, spürt man ein aufrichtiges Interesse und ein Vertrauen, was es im Dokumentarfilm in dieser Intensität nur selten gibt. Zu seinen Meisterwerken gehören Filme wie "Schattenland", "Söhne", "Im Wind" oder der geniale "Holunderblüte". Ein toller Regisseur, dessen Filme man unbedingt entdecken sollte.

Wir hatten Volker Koepp am Rande eines früheren DOK.Fests in München gesprochen.

 

(Sollten die unten eingebetteten Videos nicht abspielbar sein, rufen Sie die Videos bitte direkt in unserem Videostream auf Youtube ab:

https://www.youtube.com/watch?v=s5E4iU5_s9Q)

 

 

Teil 1 des Interviews

 

Teil 2 des Interviews

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Die NYFA bietet in Florenz einen Filmstudiengang an, ein Erfahrungsbericht über ein Trimester "Filmmaking" am Campus "Italy"

In den USA startet ein Kinofilm, bei dem dank KI nicht nur die Sprache sondern auch die Lippenbewegungen synchronisiert wurden

Der einstige Hype um die visionären Brillen hat sich trotz teilweise genialer Inhalte etwas abgekühlt, wie wird es weitergehen?

Wie geht es zu im Writers Room und warum läuft es in den deutschsprachigen Rooms ganz anders ab als in den USA?

Wie funktioniert das hochindustrielle Schreibkonzept für Fernsehserien und was macht es besser, als das individuelle Schreiben ?

Werden Bilder oder ganze Filme mit der KI generiert, sind die Ergebnisse oft zufällig. Wie schreibt man bessere Prompts und bringt der KI Konsistenz und Verlässlichkeit bei?

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Social Media droht inzwischen dank Künstlicher Intelligenz Millionen von Menschen durch genau kalkulierte Meinungsverschiebungen zu beinflussen...

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...