MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

 

Der Saal verdunkelt sich, das allgemeine Gemurmel verstummt. Dann ertönt der Gong und der Vorhang öffnet sich...  Aber wie kommt jetzt das Bild auf die Leinwand? Praktisch alle Kinos verfügen über einen kleinen Raum, der an den Zuschauersaal angrenzt,- die Vorführkabine. Und hier arbeitet alte oder auch hochmoderne Technik um die Filmbilder auf die Leinwand zu werfen. Viele Jahre lang war das nicht ganz ungefährlich, denn die frühen Nitro-Filmkopien entzündeten sich leicht von alleine und nicht wenige Kinos brannten ab.

 

Filmprojektor

Filmprojektor

Der Filmprojektor funktioniert ziemlich ähnlich wie eine Kamera, mit Bildfenster, Umlaufblende und Objektiv, nur genau umgekehrt. Das Licht wird hinter dem Bildfenster von einer möglichst hellen, möglichst kleinen Lichtquelle erzeugt. Es strahlt durch das winzige Bild und wird durch das Objektiv extrem vergrößert. Frühe Projektoren aus der Anfangszeit waren manchmal zugleich auch als Kameras nutzbar.

Die Lichtquelle waren früher Kohlebogenlampen, mit denen helles Kunstlicht (Farbtemperatur) erzeugt werden konnte. Sie erzeugten enorme Hitze und bedurften häufiger Wartung (Justage). Bei alten Projektoren sieht man oft noch mächtige Abluftrohre aus dem Projektor ragen, die zu Schornsteinen etc. führten.

Überhaupt waren die Maschinen die unsere Filmträume auf Leinwand geworfen haben, riesig, laut und mechanische Meisterwerke. Transportiert wird der Filmstreifen genau wie in der Kamera bildweise, intermetierend.

Und so wie es in der Filmkassette der Kamera Schlaufen gibt, trifft man sie auch im Projektor an. Sie sorgen dafür, dass aus der ruckweisen Bewegung recht schnell wieder eine kontinuierliche wird, denn die ist nötig, um den Ton auf der Kopie (Lichtton in der Regel) möglichst gleichmäßig auslesen zu können.

 

Filmprojektor 4000

 

Kohlebogen-Glühlicht-Projektor

Projektionslicht mit Kunstlicht Farbtemperatur

Frühe Projektoren hatten Glühlicht-Farbtemperatur und waren mit Kohlebogen-Lampen ausgestattet. Diese Kohlebogen Kontakte mussten vom Filmvorführer aufeinander zubewegt werden, bis ein Lichtbogen entstand. Sie erzeugten nicht nur helles Licht sondern auch sehr viel Hitze.

Moderne Projektoren arbeiten meistens mit Xenon-Licht, welches eine Tageslicht-Farbtemperatur aufweist. Dieser Unterschied der Farbtemperaturen ist deshalb wichtig, weil im Kopierwerk berücksichtigt wird, für welchen Lichttyp die Kopie abgestimmt werden muss. Da heute fast alles Xenon ist, werden heutige Kopien automatisch darauf abgestimmt.

Betrachtet man aber alte Kopien (für Kunstlicht abgestimmt) mit einem Xenon-Projektor, so kann es sein, dass die Farben zu bläulich abgebildet werden. Der Vorführer kann diesen Effekt, der etwa bei Klassikern auftritt, korrigieren, indem er einen 85er (Orange-)Filter in den Strahlengang bringt.

 

KinoLicht Xenon Projektoren

KinoLichtXenon

In den meisten Vorführräumen standen zwei Projektoren, in denen jeweils ein Akt (ca. 20 Min) eines Filmes eingelegt ist. Wenn der erste Akt durchgelaufen ist, der Vorführer erkennt dies an rechteckigen und runden Marken im oberen Bildrand, dann wird der 2. Projektor abgefahren. Dann wird der 1. Akt aus dem 1. Projektor ausgelegt und der 3. eingelegt. Ist der 2. Projektor mit dem 2. Akt durch, geht´s mit dem ersten Projektor weiter. Es gibt allerdings auch Systeme mit großen Tellern oder Spulen für Endlos-Projektion etc. Diese findet man vor allem in Kinos mit vielen Leinwänden, wo ein oder zwei Vorführer gleich 10 Kinos gleichzeitig bespielen müssen.

 

Digitale Kinos

Heute sind die meisten Kinos in den Industrieländern mit digitalen Beamer-Projektoren ausgestattet. Diese sind in der Bedienung viel einfacher, viele Kinosäle spielen vollautomatisch ihr Programm ab. Doch die Kosten für die Kinobetreiber sind durch die digitalen Projektoren gestiegen. Während klassische Filmprojektoren viele Jahrzehnte liefen, sind moderne Beamer nur wenige Jahre einsetzbar und benötigen regelmäßig neue und teure Brenner. Außerdem steigen die Ansprüche der Zuschauer und die technischen Möglichkeiten. War Anfangs 2K schon eine hervorragende Ausstattung, sind 4 K oder 8K bereits mancherorts Standard.

 

Digitales Kino      Digital Cinema       Autokino       Leinwand        Kinogeschichte        Orchesterbegleitung      Arthouse-Kino     

Kinohauptstadt Zürich   

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Eines der größten Probleme bei Auftragsfilmen sind Autoren, die ihre Hausaufgaben bei Drehbüchern nicht machen

Manche Vintage Objektive gelten als legendär. Weshalb gehören die Taylor Hobson Cooke Kinetal zweifelsohne dazu?

Wie die verborgenen Spiele der mächtigen High Tech Mogule ihren Weg auf die Kino Leinwände finden...

Was sagt ein Körper im Film wirklich aus? Ein Blick auf die Macht der Körperinszenierung - und darauf, wie sie Emotionen und Identität sichtbar macht.

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Editor Timo Langer über den Schnitt des Films "A Sudden Glimpse To Deeper Things"

Wir bauen mit Euch einen schnellen Postproduktions-Rechner Stand 2025 auf. Die wichtigsten Tipps und Schritte...

Independent-Filmer haben es nicht leicht, wenn sie von dem, was sie am liebsten tun, leben möchten

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur und Editor Sebastian Winkels über den Schnitt des Films "Soldaten des Lichts"

Wie Euer altes Handy als wertvolles Hilfsmittel für die nächsten Filmdrehs weiterleben kann... die besten Vorschläge

Welches sind die besten Sommerfilme, die das Kino hervorgebracht hat und was gibt diesen Filmen so eine Leuchtkraft?

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur Arthur Franck über seinen sehr erhellenden und heiteren Film "The Helsinki Effect"

Die Art, wie Kreative in Filmtiteln genannt werden, sagt viel über deren Bedeutung, die Art der Zusammenarbeit und mehr aus.

Nun also hat er die Filmindustrie ins Visier genommen,- Nicht-US Filme sollen mit 100% Strafzöllen bestraft werden...

Es ist kein gutes Signal, dass die öffentlich rechtlichen Sender einen erhöhten „Finanzbedarf“ anmelden, statt dringende Reformen anzugehen

Viele Firmen sind bereits dabei, mit Hilfe von KI zu produzieren, manchmal öffentlich, manchmal im Verborgenen...

Der professionelle Sound Devices 633 Audiorecorder ist gebraucht inzwischen günstig zu haben. Lohnt sich das? Wir nennen seine Stärken und Schwächen...

Der Zoll Wahnsinn wird mit ziemlicher Sicherheit auch unsere Preise für Technik beeinflussen

Vieles im frühen Film war inspiriert durch das Theater und bis heute steht auch das Theater selbst im Mittelpunkt vieler Filme...