MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

VR Brille Vive 4000

 

Wo erhalten Entwickler*, Vermarkter* und Anwender*Innen Hilfestellungen für ihre Arbeit mit VR und AR? Ende 2019 wurden genau für diese Aufgabe in Bayern drei staatlich geförderte Anlaufstellen gegründet. Denn diese neuen Medien haben es in sich, benötigen neues, anderes Knowhow und auch entsprechenden Anschub um all die Herausforderungen zu meistern. Dahinter steckt natürlich auch der Gedanke, technologischen Fortschritt nicht einmal mehr allein den USA zu überlassen, sondern auch eigene Expertise zu entwickeln.

Wer heute etwas auf sich hält, nennt Zentren nicht mehr Zentren sondern HUBs, was auf Englisch wiederum "Zentren" heißt. Und drei solche HUBS, die sich rund um Augmented oder Virtual Reality kümmern, befinden sich in Bayern, die sogenannten XR (extended Reality) HUBs Bavaria.

 

Netzwerk

In München, Nürnberg und Würzburg übernehmen diese Zentren Aufgaben der Vernetzung von Unternehmen, Forschung und Anwender*Innen und machen sichtbarer, was VR und AR alles möglich machen. Nicht nur in Bereichen von Entertainment, sondern in vielen anderen Bereichen wie beispielsweise der Arbeitswelt, der Medizin oder der Wissensvermittlung.

Der XR Hub in München ist das zentrale Zentrum dieser drei HUBs, der XR Hub Würzburg ist am Lehrstuhl für Mensch-Computer-Interaktion der Julius-Maximilians-Universität Würzburg angesiedelt und der XR Hub Nürnberg wird von der „NIK e.V. – Nürnberger Initiative für Kommunikationswirtschaft“ geleitet.

Als wichtige Aufgabenbereiche der HUBs kann man den Austausch, die Wahrnehmbarkeit und den Zugang zu Vertriebswegen für XR-Unternehmen nennen. In diesem Sinne haben die HUBs auch den Charakter einer Wirtschafts,- und Standortförderung. Doch auch Schulen, Bildungs- und Kultureinrichtungen profitieren von den Services der HUBs.

Regelmäßig sind die HUBs bei Medienveranstaltungen präsent oder organisieren eigene Events und Zusammenkünfte um die AR und VR Community zu verknüpfen und zu unterstützen. Informationen und Hilfestellungen für Start-Ups im XR Bereich gehören mit zu den zentralen Aufgaben der HUBs.

Wir haben Silke Schmidt, die Leiterin des XR HUBs in München am Rande der Medientage München zu den Aufgaben und Zielen des HUBs befragt.

 

 

Mehr Infos zum XRHub gibt es hier: https://xrhub-bavaria.de/

 

Neu im Shop

Kameraworkshop Banner 8 23 4000

Weitere neue Artikel

Eine Beschränkung muss nichts Schlechtes sein,- im Gegenteil,- Filmemacher*Innen haben hervorragende Kinofilme mit nur einem Objektiv gedreht...

Wer hätte gedacht, dass sich nach der BluRay noch ein weiteres physisches Video Format verbreiten würde, doch wer Top Qualität sucht, wird hier glücklich...

So cool die kleinen digitalen Funkstrecken auch sind, fürs Aufladen unterwegs braucht es schlaue Lösungen

Für Schauspieler*Innen sind aktuelle Demo-Videos ein wichtiges Instrument um an neue Jobs zu kommen. Wie entstehen solche Videos?

Dank randloser LED Displays haben sich virtuelle Filmsets grundlegend verändert.

Es wird immer schwieriger, eigentlich ganz normale Dinge, wie zum Beispiel Äpfel, in stilisierter Form im Bild zu verwenden...

ADR ist nicht nur ein Tool um Synchronfassungen in anderen Sprachen aufzunehmen, es kann auch ein gestalterisches Zauberwerkzeug für Filmemacher*Innen sein

Eines der ganz frühen Genres oder Themen des Kinos- die Stories rund um Reisende, Lokomotiven und Wagons...

Es gehört zu den Horrorszenarien von Produzent*Innen,- wenn die kalkulierten Kosten aus dem Ruder laufen. Wie kann es dazu kommen?

Wie berechtigt sind die Sorgen der Autor*Innen und Schauspieler*Innen wegen Artificial Intelligence?

Was machen die Menschen eigentlich, die sich um eine möglichst optimale Besetzung kümmern?

Was wäre das Kino ohne rätselhafte, verborgene Geheimtüren? Wir haben hinter die versteckten Wände geschaut...