MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Kameraposition zum Darsteller

Katharina Spiegelkugel 2000

Katharina Thalbach in "Liebe, Leben, Tod" (Koproduktion mit dem ZDF, Regie: Mathias Allary) hier im Halbprofil zur Kamera

 

Eine weitere wichtige Differenzierung und Entscheidung ist die Position der Kamera in Bezug auf den oder die Darsteller im Motiv. Dabei kann man unterschiedliche Aspekte berücksichtigen: technische wie psychologische. Technisch gesehen ist Film wie auch das Foto gegenüber der Wirklichkeit (dreidimensional) in seiner Räumlichkeit eingeschränkt. Film ist nun einmal nur zweidimensional. Mit Hilfe von Beleuchtung und Auswahl des Aufnahmewinkels kann man Personen, Objekte oder auch Räume plastischer wirken lassen. Psychologisch kann man Bewertungen aus der eigenen Erfahrung übertragen. Wie empfinden Sie es, wenn jemand Ihnen zugewandt, ein wenig oder völlig abgewandt ist? „Jemandem die kalte Schulter zeigen“ ist in diesem Zusammenhang durchaus wörtlich zu nehmen. Auch wenn an dieser Stelle mögliche Bewertungen erläutert werden, so sind sie stets relativ. Einstellungen müssen immer auch in ihrem Kontext bewertet werden.

 

Vorderansicht

Vorderansicht

Vorderansicht

Die simpelste, aber im Film nicht immer ideale Position. Ähnlich einem Schauspieler auf der Bühne, der frontal ins Publikum spricht, so steht die Kamera unmittelbar vor dem Darsteller. Damit wirkt das Bild relativ flach, auch das Gesicht des Darstellers kann nur durch das Licht, nicht durch die Kontur Plastizität bekommen. Sie erlaubt uns, die Filmfigur durch Blick und Mimik zu erfassen. Dieser Winkel kann Augenblicke, in denen die Filmfigur sehr nah bei sich selbst ist, Momente innerer Wahrheit unterstreichen.

Die Person hat sich uns geöffnet, ist uns oder wenn wir sie im Gegenschuss einer zweiten Filmfigur sehen, dieser zweiten Figur zugewandt. Man sollte diesen Kamerawinkel geschickt einsetzen, sonst kann uns diese direkte visuelle Ansprache auch der Illusion berauben, unbemerkt einer Filmgeschichte folgen zu können. Die Parallele zu einer Bühne drängt sich manchmal auf.

 

¾ oder auch 45-Grad-Winkel

45 Grad Winkel

¾ oder auch 45-Grad-Winkel

Das Halbprofil ermöglicht es leicht, die Darsteller plastisch aufzunehmen. Man kann mehr unterschiedliche Formen, Schattenwürfe und Facetten aufnehmen. Die Gesichtszüge sind besser zu erkennen und das Licht kann mit ihnen spielen. Es ist die Position, in der aus einem zweidimensionalen Filmbild die maximale Plastizität für die Abbildung eines Menschen erreichbar ist.

Deshalb ist es auch eine der am häufigsten verwendeten Positionen, auch in der Malerei und der Fotografie. Psychologisch gesehen, ist die Filmfigur weniger dem Zuschauer, sondern mehr der Filmgeschichte zugewandt, erlaubt ihm aber dennoch, an ihren Gefühlsregungen teilzuhaben. Schließlich können wir immernoch die Augen, den Mund, die Mimik ablesen. Im übertragenen Sinne ist diese Haltung die Basis jeder Filmerzählung.

 

Seitlich/Profil

Seitlich
Seitlich/Profil

Die Kamera befindet sich seitlich vom Darsteller, erzeugt damit eine profilige Aufnahme. Damit kann ein Eindruck von Distanz erzielt werden. Ähnlich, wie bei der frontalen Aufnahme, kann auch die profilige leicht flächig wirken. Das Raumgefühl ist deutlich reduziert, es kann eine beinahe grafische Wirkung entstehen, wenn die Lichtführung die Filmfiguren zu Silhouetten werden lässt.

Der Zuschauer ist emotional weiter entfernt von der Situation, hat mehr die Beobachter oder sogar Voyeur-Position. Man bekommt schließlich nur wenig vom Gesichtsausdruck der Darsteller mit. Augen, Mundwinkel, sehr viele Ausdrucksmittel werden uns weitgehend vorenthalten. Zwei Personen, die sich, profilig zueinander unterhalten, schließen andere Personen aus. Die Profilige kann auch eine starke Stilisierung zur Folge haben. Diese Position sollte man selten, und nur wohlüberlegt verwenden.

 

Rückansicht

Rückansicht

Rückansicht

Die Rückansicht grenzt den Zuschauer von Mimik und Gestik der Filmfigur weitgehend aus. Andererseits kann man über diese Ansicht gemeinsam mit der Filmfigur in Räume und Situationen hineintauchen. Die Interaktion zwischen Außenwelt und der Filmfigur kann aus diesem Kamerawinkel in manchen Situationen noch intensiver vermittelt werden, als wenn man das Gesicht der Person sehen würde. Wenn man beispielsweise mit der Kamera hinter einem Menschen herfährt oder geht und ohne ihr Gesicht zu sehen, die Orte und Räumlichkeiten mit diesem Menschen entdeckt, entsteht ein eigenartiges Spannungsfeld. Das Beispiel des Amokläufers in Gus van Sands "Elephant" macht dies eindrücklich sichtbar.

Sie ist verwandt sowohl mit der Over-Shoulder, bei der wir über die Schulter hinweg den anderen Dialogpartner sehen, als auch mit der Subjektiven, bei der wir durch die Augen der Filmfigur schauen. Fremdheit oder Einsamkeit auch inmitten von Menschen lassen sich zum Beispiel sehr gut aus diesem Winkel vermitteln.

 

Gewichtung

Gewichtung
Gewichtung

Werden zwei oder mehrere Personen gemeinsam im Bild gezeigt, so sollte man sich genau überlegen, welchen Zugang man dem Zuschauer zu welcher Figur einräumt. Nebenstehende Abbildung zeigt deutlich, wer sich unserer Wahrnehmung öffnet, wer sich verschließt. Es versteht sich von selbst, dass man auf diese Weise Schwerpunkte setzen und sogar Sympathien auf verschiedene Filmfiguren verteilen kann. Verschlossene Menschen kann man auch verschlossen abbilden.

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Wie nimmt man überzeugende Atmos auf, die einem Film Atmosphäre, ja bestenfalls Zauber schenken können?

Eines der größten Probleme bei Auftragsfilmen sind Autoren, die ihre Hausaufgaben bei Drehbüchern nicht machen

Manche Vintage Objektive gelten als legendär. Weshalb gehören die Taylor Hobson Cooke Kinetal zweifelsohne dazu?

Wie die verborgenen Spiele der mächtigen High Tech Mogule ihren Weg auf die Kino Leinwände finden...

Was sagt ein Körper im Film wirklich aus? Ein Blick auf die Macht der Körperinszenierung - und darauf, wie sie Emotionen und Identität sichtbar macht.

Nachdem wir die Hardware zusammengebaut haben, geht es an die Software und die Organisation des neuen Schnittcomputers...

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Editor Timo Langer über den Schnitt des Films "A Sudden Glimpse To Deeper Things"

Wir bauen mit Euch einen schnellen Postproduktions-Rechner Stand 2025 auf. Die wichtigsten Tipps und Schritte...

Independent-Filmer haben es nicht leicht, wenn sie von dem, was sie am liebsten tun, leben möchten

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur und Editor Sebastian Winkels über den Schnitt des Films "Soldaten des Lichts"

Wie Euer altes Handy als wertvolles Hilfsmittel für die nächsten Filmdrehs weiterleben kann... die besten Vorschläge

Welches sind die besten Sommerfilme, die das Kino hervorgebracht hat und was gibt diesen Filmen so eine Leuchtkraft?

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur Arthur Franck über seinen sehr erhellenden und heiteren Film "The Helsinki Effect"

Die Art, wie Kreative in Filmtiteln genannt werden, sagt viel über deren Bedeutung, die Art der Zusammenarbeit und mehr aus.

Nun also hat er die Filmindustrie ins Visier genommen,- Nicht-US Filme sollen mit 100% Strafzöllen bestraft werden...

Es ist kein gutes Signal, dass die öffentlich rechtlichen Sender einen erhöhten „Finanzbedarf“ anmelden, statt dringende Reformen anzugehen

Viele Firmen sind bereits dabei, mit Hilfe von KI zu produzieren, manchmal öffentlich, manchmal im Verborgenen...

Der professionelle Sound Devices 633 Audiorecorder ist gebraucht inzwischen günstig zu haben. Lohnt sich das? Wir nennen seine Stärken und Schwächen...