Workshop Location-Sound
Nächster Termin: 26.1. & 27.1.2019 Jetzt Voranmelden!
Dozent: Prof. Mathias Allary Teilnehmerzahl: 3 bis 8 Personen
Der Ton bei einem Film dient nicht nur dazu, dass man versteht, was die Schauspieler sagen, sondern es handelt sich hierbei vielmehr um eine eigene Erzählebene. Auch wenn das Tonequipment am Set weniger auffällig, weniger monströs daher kommt, als Kameras und Scheinwerfer, so ist es für das Endprodukt Film ein ungemein wichtiges Element.
Wer einen überzeugenden Ton einfängt, präsente Geräusche, plastische Atmos und präzise Stimmen aufnimmt, kann Filme stärker, emotionaler und größer machen. Auch wenn das den meisten Menschen gar nicht so bewusst ist: Die Zuschauer verzeihen bei einem Film, ganz gleich ob für Kino, Fernsehen oder Internet-Stream, eher ein fehlerhaftes Bild, als einen schlechten Ton.
Die Tonebene beim Film setzt sich aus verschiedenen Elementen wie Sprache, Musik, Atmo und Geräuschen zusammen. Ein stimmiger, gut gestalteter Ton lässt auch die zugehörigen Bilder reicher und größer erscheinen. Ton kann helfen, eine Geschichte besser zu erzählen, sie für den Zuschauer erst richtig fühlbar zu machen. Eine der wichtigsten Herausforderungen beim Location-Sound ist es, die gewünschten Töne hörbar, die störenden möglichst unhörbar zu machen.
Das richtige Equipment, viel Erfahrung und kleine Tricks helfen dabei, den optimalen Ton zum Bild aufzuzeichnen. Das Wissen um die richtige Anwendung und das richtige Equipment ist entscheidend für einen hochwertigen Filmton. In diesem Hands-On-Workshop werden auf anschauliche Weise die verschiedenen Aspekte und Geräte der Tonaufnahme erläutert und praktisch erprobt. Grundlagen und Feinheiten werden vermittelt, die für alle professionellen Mikrofone und Tonaufnahmegeräte ihre Gültigkeit haben.
Workshopinhalte:
Grundlagen der Akustik
Die Arbeit am Set: Angeln, Positionierung, Tonperspektive, Kontinuität, Problembeseitigung, Tipps
Tonangel, Korbwindschutz, Mikrofonaufhängung
Nur-Ton, O-Ton, Direkt-Ton, Reflexionen
Location-Mischpulte, Grundlagen, Einpegeln etc.
Aufnahmegeräte, wie Flash-Rekorder, Sound-Devices, Zoom etc.
Kopfhörer-Monitoring, Eingänge, Ausgänge, Aussteuerung, Headroom,
Analoge und digitale Tonaufnahmen, Vorteile und Nachteile
Sinnvolle Beschriftung und Ansagen für die Aufnahmen
Qualität der Aufnahme, Sample Rates, Wortbreiten, Rauschen, Störungen, Entzerrung
Unterschiedliche Mikrofone, wie z.B. dynamische Mikrofone, Kondensator-Mikrofone, Ansteck-Mikrofone, Vor- und Nachteile, Nahbesprechungseffekt, Richtwirkung, Tonaderspeisung, Phantomspeisung
Atmos, Stereo, Surround
Funkstrecken
Ablauf und Gebühren
Die Workshops dauern zwei Tage und finden jeweils an Wochenendterminen in München statt. Zeiten: Um auswärtigen Teilnehmern die An- und Abreise jeweils an den Workshop-Tagen zu ermöglichen, finden diese jeweils Samstag von ca. 12 bis 18:00 Uhr und Sonntag von ca. 10 bis 16:00 Uhr statt. Bei Bedarf sind wir gerne bei der Suche nach günstigen Unterkünften behilflich. Die Teilnehmerzahl ist pro Workshop auf 10 begrenzt. Es gilt die Reihenfolge der Anmeldung.
Die Teilnahmegebühr für einen Workshop beträgt inkl. MwSt. 348,- EURO (netto 292,44 Euro) und ermäßigt (für Studenten, Auszubildende, Praktikanten oder bei Erwerbslosigkeit, Kopie der Bescheinigung) 298,- Euro inkl. MwSt. (netto 250,42 Euro). Darin enthalten ist, wenn nicht anders angekündigt, auch das Catering für die Workshoptage.
Anmeldung
Bei Interesse kontaktieren Sie uns, dann können wir Terminwünsche koordinieren. Mail ans Movie-College bitte an: office(at)movie-college.de
Falls der vorgeschlagene Terminvorschlag zeitlich passt, können Sie sich auch direkt anmelden.
Hier geht es zum Anmeldeformular
Firmen erfragen die Tarife für Inhouse- Firmenworkshops bitte individuell unter: info@movie-college.de. Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen des Movie-College. Bei Fragen inhaltlicher Art, wenden Sie sich bitte per E-Mail an Mathias Allary. Bei Fragen organisatorischer Art, wenden Sie sich bitte per E-Mail an das Movie-College-Team.
Finde Deinen Workshop
Das Movie-College bietet weitere Workshops zu folgenden Fachbereichen: