MC18 NOV17x2

Schnee

Social Media Icons Shop 55

Kunstschnee auf Mauer

Kunstschnee, der selbst Detailaufnahmen standhält. Spezialeffekte-Spezialist Pitt Rotter kümmert sich um den perfekten Schnee-Eindruck

 

Schnee macht was er will

Wenn man nicht bei winterlichen Temperaturen gerade irgendwo in den Bergen dreht, ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass für die geplanten Schneeaufnahmen das ersehnte Weiß ausbleibt. Und wenn man, wie es in den USA meistens der Fall ist, Weihnachtsfilme mitten im Jahr dreht, stellt sich die Frage, woher denn der Schnee kommen soll, umso dringlicher.

Oder aber der Schnee hält sich in keiner Weise an die Anschlüsse laut Drehbuch. Mal liegt er hoch, mal ist er fast weggeschmolzen, mal fallen keine oder zu kleine Schneeflocken. Selbst der kälteste Winter ist keine Garantie für sorglose Dreharbeiten. Dieses Schicksal haben nicht nur Filmschaffende zu tragen. Auch die Werbeindustrie, die für ihre Winterkampagnen das Foto-Shooting vorzugsweise bereits im August oder September ansetzt, ist auf entsprechende Hilfe angewiesen.

Während echter Schnee oft gar nicht erst fällt, obwohl er aber im Drehbuch steht, oder bei Temperaturen über 0 Grad einfach wegschmilzt, löst sich künstlicher Schnee für Filmzwecke nicht einfach so wieder auf. Es ist nämlich nicht der gleiche Schnee, der in Skigebieten aus den Schneekanonen kommt. Man muss also bei der Verwendung am Set unbedingt auch jede Menge Zeit für die anschließenden Reinigungsarbeiten einplanen. Kunstschnee ist nicht so ohne und kann die Drehorte beeinträchtigen.

Auch muss man für das künstliche "Einschneien" ausreichend Vorbereitungszeit einplanen. Auch genügend Strom für die verwendeten Geräte muss vorhanden sein.

 

Auf Nummer Sicher

KunstschneeTreppe 2000

Der Schnee, der auf den Treppenstufen „taut“, hält jede Sonne aus.

 

Für die perfekte Illusion und die Planungssicherheit bei Dreharbeiten muss ganz genau geplant werden, welche Einstellungen denn mit Eis und Schnee versehen werden sollen, wie gross der Bildausschnitt wird, und vor allem wie genau denn der Zuschauer den Schnee sehen wird. Je größer die Flächen, desto höher der Aufwand. Außerdem kommt es darauf an, was denn genau künstlich "beschneit" werden soll. Die verschiedenen Verfahren hängen stark von den Anforderungen der jeweiligen Szene ab. Benötigt man Schnee für den Vordergrund, den Hintergrund und /oder braucht man fallenden Schnee, also Schneeflocken in der Luft. Wie so oft ist auch bei Schnee die richtige Beleuchtung wichtig. Hartes seitliches Licht lässt den Schnee sehr realistisch wie Schneekristalle reflektieren.

Eiszapfen aus Plexiglas lassen sich sogar als Detail aufnehmen, so naturgetreu sind sie. Die guten Stücke sind aber nicht ganz billig, 100,- bis 150,- Euro muss man als Stückpreis schon anlegen.
Eis kann man aus Wachs und Paraffin herstellen.

 

Schnee ist nicht gleich Schnee

Kunstverschneites Haus 2000

Beim Schnee kann es, je nach Größe des Bildausschnitts auch recht kostspielig werden

 

Es gibt chemischen (Schaum-) Schnee, Schnee aus feinem Papierschnitt (sehr fein gemahlene Zellulose), Schnee aus Styropor, Schnee aus Stärke, aus Kartoffelmehl, Schnee aus Silikon, Schnee als Schaumstoffmatten, Schnee aus Sprühdosen für Eisblumen an den Fensterscheiben, aber auch Schneemaschinen, die – sofern die Kälte ausreicht – aus Unmengen von Wasser veritablen Schnee erzeugen.

Jedes Verfahren hat so seine Vor,- und Nachteile, welche man genau abwägen sollte. Kunstschnee aus Papier oder Zellulose wird, wie der Name schon besagt, aus fein zerkleinerten Papier oder Zellulosefasern, die von einer Art Schneekanone über dem Filmset in die Luft gesprüht werden. Von der optischen Wirkung her sieht das sehr realistisch aus, allerdings nur so lange es trocken ist. Bei Feuchtigkeit nämlich neigen die Fasern dazu, zu verklumpen. Im allgemeinen gelten diese Fasern als umweltfreundlich, weil sie wie Holz und Papier, biologisch abbaubar sind.

Weniger umweltfreundlich, dafür aber bei Feuchtigkeit besser geeignet sind Kunststoff- oder Plastikflocken (Polyethylenflocken). Durch ihr geringes Gewicht fallen sie recht natürlich. Damit sie auf Flächen haften bleiben und nicht durch Wind wegwehen, werden sie häufig mit Wasser oder wasserlöslichen Klebstoffen fixiert.

Ein weiteres Verfahren um Schneeflocken zu erzeugen, arbeitet mit einer Windmaschine, einem Vorsatz sowie einem Tank in welchem sich eine Seifenflüssigkeit (Seifenlauge oder Schaummittel mit Wasser vermischt) befindet. Aus dem Tank wird Seifenschaum in einen Netzschlauch gepumpt, welcher sich in der Mitte des Windmaschinenaufsatzes befindet. Der Wind der Windmaschine sorgt dann dafür, dass die Schaumflocken durch die Luft wirbeln. Und weil die Seifenschaumflocken so klein und leicht sind, fallen sie genauso langsam zu Boden wie echte Schneeflocken. Diese Art Schnee sieht vor allem im Hintergrund gut aus, wenn man sie aus der Nähe sieht, erkennt man aber die Seifenschaumstruktur. Je nach Menge kann es auch rutschig werden am Set, außerdem haften sie etwas anders an Personen und Objekten als echter Schnee.

Der Kunstschnee knirscht unter den Füßen und hinterlässt sogar richtige Schuhabdrücke. Im Bedarfsfall können sogar Schneebälle aus dem Material geformt werden. Und natürlich muss man keine riesigen Landschaften mit Kunstschnee einschneien, dank Visual Effects (CGI) muss nur das direkte Umfeld der Schauspieler mit künstlichem Schnee eingeschneit werden, der rest kann digital hinzugefügt werden.

 

Realitätsnah

KunstschneeMattenRohform 2000

Nur wer etwas näher an die weiße Pracht herankommt, entdeckt den Schaumstoff-Schwindel.

 

Da die Kosten mit dem Realitätseindruck des Schnees steigen, kann man bei größeren Sets für den Hintergrund durchaus die billigste Variante wählen, und nur im Vordergrund und für den evtl. rieselnden Schnee die Luxus-Ausführung wählen.

Denn im Vordergrund würde es auffallen, wenn die Schneeflocken statt vom Mantel des Hauptdarstellers abzufallen, wie magnetisch am Textil (statisch aufgeladen) haften bleiben. Deshalb nimmt man statt Kunststoff am Besten Schnee aus Seifenlauge, der mit speziellen Schneeerzeugern den Schnee zielgerichtet über dem Bildausschnitt positionieren. Je nach Situation kann zusätzlich auch eine Windmaschine helfen, die Illusion perfekt zu machen.

Einzig die fehlenden Atemfahnen könnten da noch Hinweise auf die Schwindelei geben, doch das Kompensieren die Schauspieler durch ihr Spiel, die roten Wangen und das entsprechende Winter-Outfit. Zu kalt darf es für die Seifen-Schneeflocken auch nicht sein, sonst friert die Seifenlauge ein. Betrachten Sie doch einmal einen der zahllosen amerikanischen Weihnachtsfilme genauer und versuchen Sie, statt auf die Darsteller, auf die Flocken zu achten. Sie werden sehen: Es ist nicht alles Schnee, was fällt.

Es ist übrigens auch schon vorgekommen, dass die Produktion, den Wetterprognosen folgend, viel investiert hat, um für den Winterdrehtag auch sicheren Schnee im Bild zu haben, und das künstliche Weiß wurde nach und nach von echten Schneeflocken zugedeckt...

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...

So wie es "Slow Food" oder "Slow Sex" als Entschleunigung gibt, kann man das Wandern im Film als eine Art "Slow Roadmovie" ohne Auto bezeichnen...

Ist es das magische Blau, ist es das luxoriöse Umfeld oder warum hat das Kino sie immer wieder thematisiert?