MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Media Panel 2000

Petra Kammerevert, Mitglied des Europäischen Parlaments und Lucia Recalde Langarica, die Leiterin des Creative Europe MEDIA Programms in der Europäischen Kommission zusammen mit Moderatorin und Übersetzerin des Panels

 

Die Europäische Kommission arbeitet an einer Neufassung des Förderprogramms Creative Europe MEDIA. Was dürfen wir hoffen, was müssen wir fürchten?

 

Am 4. Dezember lud Creative Europe Desk München (Ingeborg Degener und Ewa Szurogajlo) in die LfA Förderbank Bayern, zu einer Informationsveranstaltung und Anhörung ein, über die angestrebte Neufassung des Förderprogramms ab 2021.

 

Ausschuss für Kultur und Bildung im Europäischen Parlament

Zunächst haben Petra Kammerevert, (Mitglied des europäischen Parlaments und Vorsitzende im Ausschuss für Kultur und Bildung) und Lucia Recalde Langarica, (Leiterin von Creative Europe MEDIA in der europäischen Kommission) umrissen, welche Anliegen sie für die Reform umzusetzen gedenken und vor allem welche neuen Gewichtungen vorgenommen werden sollen.

 

Media Petra Kammerevert 2000

Petra-Kammerevert

 

Petra Kammerevert führte aus, dass man auf jeden Fall weiter für den Zusammenhalt in Europa mit den Mitteln der Kultur eintreten werde und versuche, das Budget ab 2021 zu erhöhen. Sie betonte, dass es ihr wichtig war, dass Creative Europe MEDIA nicht in irgendein anderes Programm integriert werde, sondern ein eigenständiges kulturelles Förderprogramm bleibe.

 

Sie erläuterte verschiedene Ziele des Parlaments, unter anderem das einer Quotenregelung für Streamingdienste, die 30 % europäische Inhalte vorsehe, dass die Prozesse bei Creative Europe/Media kürzer und transparenter würden und dass man nicht so viele gute Anträge mangels Finanzmittel ablehnen müsse.

 

Media Lucia Recalde Langarica 2000

Lucia-Recalde-Langarica

 

Im Anschluss führte Lucia Recalde Langarica aus, wie die neuen Gewichtungen aussehen sollen. Dabei wurde rasch deutlich, dass man sich mehr auf die Zuschauer, die Promotion europäischer Inhalte, auf das Vernetzen und auf Innovation konzentrieren wolle. Das bedeute konkret, dass mehr europäische Kinos gefördert werden sollen, gemeinsame Abspielplattformen europäischer Filme aufgebaut und auch innovative Erzähltechniken gefördert werden sollen. Man denkt dabei beispielsweise an ein Verzeichnis aller europäischen Kinofilme, will sich mehr auf Fernsehen konzentrieren und die besten europäischen Medienprodukte auch weltweit promoten. Darüber hinaus sind Gender Themen ganz oben auf der Agenda.

 

Was dabei allerdings höchstwahrscheinlich auf der Strecke bleibt, sind die bisherigen Development-Förderungen, jene wichtigen finanziellen Anschubförderungen, um Drehbücher, um überzeugende Projekte entwickeln zu können. Dies, so klang es jedenfalls, wolle man künftig wohl eher den Länderförderungen überlassen. Für Drehbuchautoren und Filmproduzenten kein wirklich gutes Signal. Wenn die Entwicklung guter Drehbücher und starker Inhalte also künftig weniger gefördert wird, werden auch die Filme bzw. Medienprodukte, die man künftig mit mehr Budget promoten möchte, qualitativ schwächer ausfallen, so die Befürchtungen aus dem Publikum.

 

Es bleibt zu hoffen, dass die Kommission sich auf das alte Henne / Ei Problem zurückbesinnt und die Filmemacher nicht allein mit Trainingsmaßnahmen, die auch zum neuen Förderprogramm gehören werden, abspeisen wird. Gute Drehbücher und Projektentwicklungen sollten auch künftig auf europäischer Ebene gefördert werden.

 

Ingeborg Degener, Leiterin des Creative Europe Desk München rief jedenfalls dazu auf, Gedanken und Vorschläge an die Creative Europe Desks einzusenden, welche diese dann gebündelt an die Kommission in Brüssel weiterleiten werden.

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Manche Vintage Objektive gelten als legendär. Weshalb gehören die Taylor Hobson Cooke Kinetal zweifelsohne dazu?

Wie die verborgenen Spiele der mächtigen High Tech Mogule ihren Weg auf die Kino Leinwände finden...

Was sagt ein Körper im Film wirklich aus? Ein Blick auf die Macht der Körperinszenierung - und darauf, wie sie Emotionen und Identität sichtbar macht.

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Editor Timo Langer über den Schnitt des Films "A Sudden Glimpse To Deeper Things"

Wir bauen mit Euch einen schnellen Postproduktions-Rechner Stand 2025 auf. Die wichtigsten Tipps und Schritte...

Independent-Filmer haben es nicht leicht, wenn sie von dem, was sie am liebsten tun, leben möchten

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur und Editor Sebastian Winkels über den Schnitt des Films "Soldaten des Lichts"

Wie Euer altes Handy als wertvolles Hilfsmittel für die nächsten Filmdrehs weiterleben kann... die besten Vorschläge

Welches sind die besten Sommerfilme, die das Kino hervorgebracht hat und was gibt diesen Filmen so eine Leuchtkraft?

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur Arthur Franck über seinen sehr erhellenden und heiteren Film "The Helsinki Effect"

Die Art, wie Kreative in Filmtiteln genannt werden, sagt viel über deren Bedeutung, die Art der Zusammenarbeit und mehr aus.

Nun also hat er die Filmindustrie ins Visier genommen,- Nicht-US Filme sollen mit 100% Strafzöllen bestraft werden...

Es ist kein gutes Signal, dass die öffentlich rechtlichen Sender einen erhöhten „Finanzbedarf“ anmelden, statt dringende Reformen anzugehen

Viele Firmen sind bereits dabei, mit Hilfe von KI zu produzieren, manchmal öffentlich, manchmal im Verborgenen...

Der professionelle Sound Devices 633 Audiorecorder ist gebraucht inzwischen günstig zu haben. Lohnt sich das? Wir nennen seine Stärken und Schwächen...

Der Zoll Wahnsinn wird mit ziemlicher Sicherheit auch unsere Preise für Technik beeinflussen

Vieles im frühen Film war inspiriert durch das Theater und bis heute steht auch das Theater selbst im Mittelpunkt vieler Filme...

Dass Produktionsfirmen ächzen und stöhnen, hängt mit dem Bürokratie,- und Regulierungswahn Deutscher Behörden zusammen