MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

 

IBC Amsterdam: Eigentlich wäre die neue XF 405 als kompakte Henkelkamera mit 4 K Auflösung ein ideales Arbeitstier, aber nicht für Jeden. Eigentlich hatten eingeschworene Canon-Fans darauf gehofft, mit der XF 405 einen würdigen Nachfolger der altehrwürdigen XF 305 in die Hände zu bekommen, die Namensgebung lässt das auch erwarten.

 

Während die XF 305 einen deutlich kleineren Sensor und geringere Auflösung mitbringt, liefert Sie aber auf der anderen Seite eine Farbtiefe von 8bit 4:2:2 bei 50Mbps. Damit erfüllt die Kamera die Anforderungen der EBU (European Broadcast Union) an sendefähiges Videomaterial.

 

Dass ausgerechnet die nun angekündigte brandneue XF 405 mit hochaktueller 4K Auflösung nur mit einem dürftigen 8bit 4:2:0 Chroma Subsampling daherkommt, als wäre die Kamera zehn Jahre alt, enttäuscht viele Fans. Damit kann man sie für Fernsehzwecke kaum gebrauchen. Doch auch die vergleichbaren neuen kompakten 4K Kameras von Sony, die PXW-Z90 und HXR-NX80 knicken bei 4K Auflösung ein und liefern ebenfalls nur 4:2:0, beherrschen aber zumindest in HD 10 Bit und 4:2:2.

 

Dabei können sich die sonstigen Eigenschaften der Kamera durchaus sehen lassen: Dual-Pixel AF mit Gesichtserkennung, eine optische 5-Achsen Bildstabilisierung und ein 15x optisches Zoom.

 

Die Frage nach dem Warum steht im Raum, wahrscheinlich wird es wie so oft die Preispolitik des Unternehmens gewesen sein, kleinere Kameras nicht zu nah an die hochpreisigen Spitzenmodelle heran kommen zu lassen.

 

Wer die Fernseh-Option nicht benötigt und eher Corporate,- Reise oder Hochzeitsfilme dreht, kann mit der Kamera durchaus glücklich werden. Man muss sich die neue Kompakte einfach mal anschauen und die inneren Werte etwas näher betrachten. Nur für Fernsehproduktionen ist die Kamera voraussichtlich eher nicht geeignet.

 

Bild: Pressefoto Canon

Weitere neue Artikel

Wie Animatronics die phantastische Nähe bei Aufnahmen von Wildtieren erst möglich machen

Der Film hatte mehrere Erfinder. Das was im November 1895 im Berliner Wintergarten passierte, war der Beginn der Deutschen Filmgeschichte.

Die ersten Filmscheinwerfer waren furchtbar, doch die Schauspieler*Innen ließen sich nichts anmerken

Handys sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, wie finden sie Eingang in Filme und Serien?

Wenn man über Schauspiel-Ikonen spricht, fällt ihr Name sofort. Was war das Erfolgsgeheimnis der beliebten Schauspielerin?

Worauf muss man bei Handgriffen (Handles) achten, um sauber aus der Hand drehen zu können?

Zwischen dem ersten Weihnachtsfeiertag und dem 6. Januar liegen zwölf Nächte, welche die Fantasie auch von Filmemacher*Innen anregen...

Nicht allein die Kunst und die Kreativität haben den Fortschritt in den Medien voran getrieben. Es waren auch moralische Tabubrüche