MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Mann Meer GD2 2000

 

Es klingt banal, doch man hat einige Entscheidungsmöglichkeiten, wenn man horizontale Trennlinien kadrieren, framen, eben in seinen Bildausschnitt einpassen will. Was ist zu beachten? In den Städten bekommen wir selten weite und vor allem gerade Horizontlinien zu sehen, das findet man eher auf dem flachen Land und natürlich typischerweise am Meer.

Kameraleute haben in der Regel ein intuitives Empfinden dafür, wie sie diese Trennlinien in der Landschaft optimal in Szene setzen. Es gibt nämlich uralte Regeln, wie man ein Bild interessant und für das Auge angenehm gestalten sollte. Und selbst wenn man diese nicht beachten möchte, dann sollte man zumindest sehr genau wissen und idealerweise auch begründen können, was man warum nicht beachten möchte.

Ganz gleich, wo man die Horizontlinie platziert, sie sollte in der Regel möglichst waagerecht sein,- schließlich kennen wir Menschen uns aus der Seherfahrung heraus alle sehr gut damit aus, wie waagerecht Horizonte so aussehen, wenn es nicht gerade Bergkuppen sind. Setzt man die Horizontlinie bewusst schief, so trägt diese möglicherweise die Aussage in sich, dass etwas schräg, dass die Welt aus ihrer Ordnung geraten ist. Oder aber man vermutet, dass da Jemand seine Kamera nicht sauber geführt hat.

 

Mann Meer GS 4 2000

 

Die Horizontlinie genau in die Mitte zu setzen gilt als ungünstig. Einerseits entsteht keine wirkliche Spannung im Bild, andererseits konkurrieren die beiden Bildhälften miteinander, was ebenfalls ungünstig für die Rezeption des Bildes ist. Der Betrachter kann sich nicht entscheiden, wohin er schauen soll. Natürlich gibt es auch Ausnahmen von dieser Regel, etwa wenn man es mit einer Spiegelung im Wasser zu tun hat, dann kann die Symmetrie eine spezielle Rolle in der Bildwirkung spielen und gewünscht sein. Es gibt auch Filmemacher, welche genau diese Symmetrie als Gestaltungsmittel gewählt haben.

 

Deininger Weiher 2000

 

Wes Anderson etwa hat in seinem Film "Die Royal Tenenbaums" genau diese Symmetrie zum Gestaltungsprinzip erklärt. Im ersten obigen Bild ist zumindest noch die Person auf die Drittel-Trennlinie des goldenen Schnitts gesetzt, wodurch noch eine gewisse Bildspannung erhalten bleibt. Im zweiten  Beispiel ist dann auch noch die Person mittig platziert, also die maximale Langeweilse für das Auge der Zuschauer. Mittige Horizontlinien reduzieren auch oft die räumliche Tiefenwirkung von Bildern.

Im nächsten Bild liegt die Gewichtung deutlich auf dem Sand und dem Meer, während der Himmel unterrepräsentiert ist. Die Horizontlinie liegt extrem hoch. Zu allem Überfluss ist dann auch noch der Headroom, also die Luft über dem Kopf der Person zu knapp bemessen. Man fürchtet fast, dass die Person sich jeden Moment den Kopf am Bildrand stoßen könnte...

 

Mann Meer GS 3 2000

 

Im letzten, dem unteren  Beispiel haben wir die Horizontlinien im weitesten Sinne auf den horizontalen Drittel-Linien des Goldenen Schnitts und damit die maximale Aufmerksamkeit für alle drei Elemente,- Erde, Wasser und Luft. Durch die Platzierung der Person auf der linken vertikalen Dritteltrennlinie des goldenen Schnitts ist auch unser Interesse für die Person sicher gestellt.

 

Mann Meer GS1 2000

 

Es gäbe noch weitere Variationsmöglichkeiten, etwa eine sehr niedrige Horizontlinie. Diese würde dann den Himmel, die Weite betonen, ist aber bei einem wolkenlos blauen Himmel eher uninteressant. Ausnahme,- man möchte eine gewisse Leere vermitteln. Und bei einem schön gemusterten Wolkenhimmel oder einem Sonnenuntergang mit spannenden Verläufen aber kann genau dieses Übergewicht des Himmels beeindruckende Wirkung erzielen und die Offenheit der Landschaft betonen.

Umgekehrt kann eine spannende Landschaft, eine interessante Bodenstruktur betont werden, indem man zwei Drittel der Erde und nur ein Drittel dem Himmel reserviert. Die Wahl des Bildausschnitts bietet also in Bezug auf die Horizontlinie eine große Variationsbreite und man kann darüber durchaus die Wirkung auf die Zuschauer steuern.

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Eines der größten Probleme bei Auftragsfilmen sind Autoren, die ihre Hausaufgaben bei Drehbüchern nicht machen

Manche Vintage Objektive gelten als legendär. Weshalb gehören die Taylor Hobson Cooke Kinetal zweifelsohne dazu?

Wie die verborgenen Spiele der mächtigen High Tech Mogule ihren Weg auf die Kino Leinwände finden...

Was sagt ein Körper im Film wirklich aus? Ein Blick auf die Macht der Körperinszenierung - und darauf, wie sie Emotionen und Identität sichtbar macht.

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Editor Timo Langer über den Schnitt des Films "A Sudden Glimpse To Deeper Things"

Wir bauen mit Euch einen schnellen Postproduktions-Rechner Stand 2025 auf. Die wichtigsten Tipps und Schritte...

Independent-Filmer haben es nicht leicht, wenn sie von dem, was sie am liebsten tun, leben möchten

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur und Editor Sebastian Winkels über den Schnitt des Films "Soldaten des Lichts"

Wie Euer altes Handy als wertvolles Hilfsmittel für die nächsten Filmdrehs weiterleben kann... die besten Vorschläge

Welches sind die besten Sommerfilme, die das Kino hervorgebracht hat und was gibt diesen Filmen so eine Leuchtkraft?

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur Arthur Franck über seinen sehr erhellenden und heiteren Film "The Helsinki Effect"

Die Art, wie Kreative in Filmtiteln genannt werden, sagt viel über deren Bedeutung, die Art der Zusammenarbeit und mehr aus.

Nun also hat er die Filmindustrie ins Visier genommen,- Nicht-US Filme sollen mit 100% Strafzöllen bestraft werden...

Es ist kein gutes Signal, dass die öffentlich rechtlichen Sender einen erhöhten „Finanzbedarf“ anmelden, statt dringende Reformen anzugehen

Viele Firmen sind bereits dabei, mit Hilfe von KI zu produzieren, manchmal öffentlich, manchmal im Verborgenen...

Der professionelle Sound Devices 633 Audiorecorder ist gebraucht inzwischen günstig zu haben. Lohnt sich das? Wir nennen seine Stärken und Schwächen...

Der Zoll Wahnsinn wird mit ziemlicher Sicherheit auch unsere Preise für Technik beeinflussen

Vieles im frühen Film war inspiriert durch das Theater und bis heute steht auch das Theater selbst im Mittelpunkt vieler Filme...