MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

Burgsaal

Wie klang das Mittelalter?

 

Wann passt der Ton zum Bild?

Die optische Aufnahmeachse der Kamera bezieht sich auf Beleuchtung, Auflösung und die Positionierung der Darsteller innerhalb der Szene.

Was aber gerne übersehen wird, ist, dass es die Aufgabe des Filmtonmeisters ist, genau diese Perspektive auch akustisch nachzubilden oder die Grundlagen zu schaffen, nzw. aufzunehmen, diese Perspektive in der Tonmischung nachzubilden.

Wie macht sich akustische Perspektive überhaupt bemerkbar? – Wenn wir akustisch nahe am Tonereignis sind, so bedeutet dies, dass der Anteil von direktem Ton deutlich höher ist als der Anteil seiner Reflektionen (Hall/Echo).

Akustische Distanz vom Tonereignis bedeutet folglich, dass der Anteil an Reflektionen im Verhältnis höher ist. Bei Außenaufnahmen in freier Natur kann es sein, dass so gut wie keine Reflektionen vorkommen. Das ist die Ausnahme von der Regel. Befinden wir uns aber in Innenräumen, dann nehmen die Reflektionen mit zunehmendem Abstand hörbar zu.

 

Nachbilden in der Tonmischung

Die Lösung, akustische Perspektive in der Mischung nachzubilden, ist vermutlich die optimale, da damit die Möglichkeiten der Gestaltung größer sind, als wenn man bereits bei der Aufnahme versuchen würde, Distanz, Raumgefühl etc. abzubilden.

Allein der Umstand, dass der/die Tonmeister*in die Aufnahme am Drehort nur über Kopfhörer kontrolliert, erschwert bereits jede auf die spätere Wiedergabe (Kino, TV) bezogene Beurteilung der akustischen Perspektive. Diese kann man nur in der Bearbeitung und Mischung über passende Abhörmonitore richtig überwachen.

Daher ist der Filmtonmeister, die Filmtonmeisterin in der Regel bemüht, die Stimmen möglichst sauber isoliert und mit hohem Nutzsignal aufzuzeichnen und die Geräusche und Atmos gegebenenfalls auf eine separate Spur zu legen.

 

Neu im Shop

Kameraworkshop Banner 8 23 4000

Weitere neue Artikel

Die Disney Company feiert 2023 ihr hundertjähriges Bestehen, und damit ein ganzes Universum an fantastischen Figuren...

Warum schaffen es Flugzeuge immer wieder, im Kino großartige Auftritte hinzulegen? Unsere fliegende Filmgeschichte...

Die Bildkomposition kann die Konzentration auf das Wesentliche fördern oder auch verhindern...

Sinnbild der Moderne, zugleich aber auch verborgen im Untergrund liefern die unterirdischen Bahnsysteme jede Menge Stories und geniale Visualisierungen.

Das Oktoberfest und andere Volksfeste sind Sehnsuchtsorte und haben eine überraschend lange Tradition im Kino...

Weshalb Regisseur*Innen bei Auswahl der Musik für einen Spiel,- oder Fernsehfilm oft überraschend in Konflikte hineingeraten

Kaum zu glauben, was der Marktführer bei Mini-Recordern in seine Sechs-Kanal Maschine so alles reingepackt hat...

Eine Beschränkung muss nichts Schlechtes sein,- im Gegenteil,- Filmemacher*Innen haben hervorragende Kinofilme mit nur einem Objektiv gedreht...

Sie sind sehr beliebt bei Kameraleuten, haben aber auch ihre Eigenheiten und Tücken. Was man unbedingt über Weitwinkel wissen sollte

Wer hätte gedacht, dass sich nach der BluRay noch ein weiteres physisches Video Format verbreiten würde, doch wer Top Qualität sucht, wird hier glücklich...

So cool die kleinen digitalen Funkstrecken auch sind, fürs Aufladen unterwegs braucht es schlaue Lösungen

Filmindustrie und Drehbuchautor*Innen sollten eigene Artifiicial Intelligence Systeme für die Drehbucharbeit entwerfen