MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

Kontrast

Das Verhalten eines Filmmaterials in Bezug auf die Kontraste wird stets im geradlinigen, mittleren Teil der Schwärzungskurve gemessen. Wir ersetzen die Steigung im mittleren Teil der Kurve durch eine Gerade (blau). Der Winkel, mit dem diese Gerade ansteigt, definiert unseren Gamma-Wert. Wen es interessiert: Den Gamma-Wert berechnet man über den Tangens.

 

(Gamma) = b / a

Dieser Winkel, Gamma genannt, ist die Gradation des Filmmaterials, seine Fähigkeit, Kontraste und Zwischentöne wiederzugeben. Keine Sorge: Sie werden ihn nie berechnen müssen, das haben die Filmhersteller bereits für Sie erledigt. Und in digitalen Zeiten gibt es vorgefertigte Logs die Sie per Menü auswählen können. Trotzdem schadet es ja nicht, wenn man die Zusammenhänge die dahinter stehen, begreift.

 

Verständnis der Grafiken

Deshalb es ist ganz hilfreich, wenn Sie die in den technischen Unterlagen der verschiedenen Filmmaterialien dargestellten Grafiken auch verstehen können. Wie gesagt, die Zusammengänge gelten für die Signalverarbeitung digitaler Sensoren ebenfalls.

 

Generell sollten Sie sich merken:

Gamma = 45 Grad entspricht einer natürlichen Kontrastwiedergabe.
Gamma < 45 Grad bewirkt eine weichere Kontrastwiedergabe (hoher Kontrastumfang).
Gamma > 45 Grad bewirkt eine härtere Kontrastwiedergabe (geringer Kontrastumfang, bedeutet größeren Winkel).

 

Je nach Anwendungszweck kann eine flachere oder eine steilere Schwärzungskurve sinnvoll sein - ein steileres Positivmaterial etwa, um eine besonders „knackige“ Kinokopie zu erzielen. Für ein Aufnahmematerial aber sind 45 Grad Anstiegswinkel ideal.

 

Wie sich dies im Bild auswirkt, zeigt nebenstehende Animation auf stark vereinfachende Weise.

 

Da es sich um ein Farbmaterial handelt, sind es in der Realität natürlich drei Kurven, für jeden Farbauszug eine, die hier durch eine einzelne gelbe Kurve symbolisiert werden. Diese liegen dann auch nie genau übereinander, weshalb der Charakter von Filmmaterielien höchst unterschiedlich ausfallen kann. Ganz deutlich sieht man, wie die Differenzierung an Zwischentönen mal reicher (härtere Kontraste), mal ärmer (weichere Kontraste) wird.

 

Beachten Sie bitte den unterschiedlichen Kurvenverlauf. Die Position 45 Grad markiert jeweils den Idealwert für ein Negativmaterial für Dreharbeiten. Der Gamma-Wert hängt weiterhin mit dem Belichtungsspielraum zusammen.

 

Neu im Shop

Kameraworkshop Banner 8 23 4000

Weitere neue Artikel

Eine Beschränkung muss nichts Schlechtes sein,- im Gegenteil,- Filmemacher*Innen haben hervorragende Kinofilme mit nur einem Objektiv gedreht...

Wer hätte gedacht, dass sich nach der BluRay noch ein weiteres physisches Video Format verbreiten würde, doch wer Top Qualität sucht, wird hier glücklich...

So cool die kleinen digitalen Funkstrecken auch sind, fürs Aufladen unterwegs braucht es schlaue Lösungen

Fotografieren für den Erfolg: So starten Sie eine Karriere in der Fotografie

Für Schauspieler*Innen sind aktuelle Demo-Videos ein wichtiges Instrument um an neue Jobs zu kommen. Wie entstehen solche Videos?

Dank randloser LED Displays haben sich virtuelle Filmsets grundlegend verändert.

Es wird immer schwieriger, eigentlich ganz normale Dinge, wie zum Beispiel Äpfel, in stilisierter Form im Bild zu verwenden...

ADR ist nicht nur ein Tool um Synchronfassungen in anderen Sprachen aufzunehmen, es kann auch ein gestalterisches Zauberwerkzeug für Filmemacher*Innen sein

Eines der ganz frühen Genres oder Themen des Kinos- die Stories rund um Reisende, Lokomotiven und Wagons...

Es gehört zu den Horrorszenarien von Produzent*Innen,- wenn die kalkulierten Kosten aus dem Ruder laufen. Wie kann es dazu kommen?

Wie berechtigt sind die Sorgen der Autor*Innen und Schauspieler*Innen wegen Artificial Intelligence?

Was machen die Menschen eigentlich, die sich um eine möglichst optimale Besetzung kümmern?