MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Was ist schon normal?Mamiya-Objektiv-110mm-1-4000.jpg

 

Drei verschiedene Brennweiten und doch gelten alle als normal

Eigentlich sollte es doch alles ganz einfach sein. Ein Objektiv mit einer Brennweite, welche die damit aufgenommenen Gegenstände oder Personen weder vergrößert, noch verkleinert, sie also so wiedergibt, wie auch unser Auge die Welt wahrnimmt, hat eine Normalbrennweite. Gemeint ist eine Brennweite, bei der wir die Abbildung (auf Film oder Video) weder gestreckt (Weitwinkelbereich) noch komprimiert (Telebereich) wahrnehmen. Man kann also von einer wahrhaftigen, einer ehrlichen Abbildungsweise sprechen. Eine Abbildung ohne technische Effekte, ohne Überhöhung, ein pures Bild. Für manche Kameraleute ein unerträglicher Zustand, für andere die hohe Kunst der Bildgestaltung.

 

Der Aufnahmewinkel sollte also dem unseres Auges entsprechen und da fängt das Problem schon an. Unser Auge sieht nämlich mehr als uns die gängigen Film- und Fernsehformate anbieten. Unser Blickfeld ist auch ganz und gar nicht rechteckig, sondern eher rund. Der Winkel, den wir horizontal und vertikal ohne den Kopf zu bewegen, erfassen, beträgt etwa 50 Grad. Andererseits nehmen wir ja Vieles am Rand unseres Sehbereichs eher ungenau, ja unscharf wahr, es darf also nicht so stark gewichtet werden. Doch weil eben Filmbilder mehr auf die Breite bezogen sind, ist der vergleichbare Aufnahmewinkel eines Objektivs deutlich kleiner. Aber was ist mit Fernsehbildern, was mit Breitwand? Fragen über Fragen...

 

Eine Frage des Aufnahmeformats

 Bilddiagonale-4000.jpg

Die Schulformel nimmt die Diagonale des Aufnahmeformats (oder Chips) als Wert der Normalbrennweite.

Die Bildverhältnisse, welche wir mit einem bestimmten Objektiv erzielen, ändern sich in Abhängigkeit vom Aufnahmeformat. Ein und dasselbe Objektiv z. B. mit 32 mm Brennweite kann bei 35 mm Film als Normalbrennweite fungieren, während es bei 16 mm Film bereits ein zweifaches Teleobjektiv ist. Man sollte annehmen, dass in unserer DIN-Norm geprägten Welt die Einteilung der Objektive ebenfalls klaren Richtlinien unterliegt, doch weit gefehlt. Die mathematisch physikalischen Erklärungen, wann welcher Bildwinkel bei welchem Aufnahmeformat einen Weitwinkel, eine Normaloptik oder ein Teleobjektiv darstellt, widersprechen sich mitunter sehr.

 

Insbesondere bei der Festlegung der Normalbrennweite scheiden sich die Geister. Die einen sagen, das der normale horizontale Blickwinkel des Menschen zwischen 24 und 30 Grad liegt, andere setzen ihn höher, bei etwa 35 Grad, an. Daraus ergeben sich aber rechnerisch bei den verschiedenen Formaten völlig unterschiedliche Brennweiten. Wie kommt es zu solchen Widersprüchen?

 

Eine Frage der Betrachtungsgröße

 

Die gelb markierten Werte zeigen den Spielraum, welche Bildwinkel, welche Brennweiten für die verschiedenen Aufnahmeformate als Normalbrennweite gewertet werden. Auch Zwischenwerte innerhalb des gelben Bereichs zählen natürlich dazu. Letztlich werden auch die Rezeptionsweisen, also die Art, wie wir die resultierenden Bilder sehen, mit in das Kalkül einbezogen. Die Abhängigkeit vom Format und der Betrachtungsweise ist frappierend.

Beim Kleinbild-Fotoapparat (24x36mm) ist der Winkel in der horizontalen Ebene (also die Ausdehnung nach links und rechts), der unserem Auge am nächsten kommt, etwa 50 Grad. Man legt hier als Faustregel fest, dass die Bilddiagonale (siehe Abbildung) die Normalbrennweite angibt. Tatsächlich entspricht sie 43 mm, die nächste Annäherung an diesen Wert stellen die 50mm-Objektive dar, die in der Fotografie als Normal-Brennweite gelten (bei Mittelformat [6x6] sind es 85 mm, bei Fachkameras mit 9x12 Negativ gar 150 mm).

 

Doch schon für das Kino, wo durch die große Leinwand ein räumlich weiterer Eindruck entsteht, wird eher von einem Bildwinkel von 30 Grad ausgegangen. Hier geht eine andere Faustregel von der doppelten Bildformat-Diagonale aus. Wird auf dem gleichen Film mit der gleichen Kamera fürs Fernsehen gedreht, gilt diese Regel schon wieder nicht mehr und man geht von einem Bildwinkel von 35 Grad aus, der dem normalen Sehen entspricht. Dreht man für 16:9 auf Super 16 gelten schon wieder andere Werte.

 

All dies kommt in einer Vielzahl unterschiedlichster Berechnungsformeln, die mal nur die Bildbreite, mal die Diagonale oder die Bildhöhe zur Berechnungsgrundlage nehmen zum Ausdruck.

 

Jeder ist seines Bildes eigener Schmied

Brennweitentabelle-4000.jpg

Selbst erfahrene Kameraleute geraten immer wieder in hitzige, verbitterte Diskussionen, wenn es darum geht, einen genauen Wert festzulegen. Sie ziehen sich zumeist auf ihr persönliches Empfinden, ihre Erfahrung zurück. Der eine setzt bei 16mm-Film als Normalbrennweite stets ein 25mm-Objektiv ein, während Kollegen vielleicht ein 17,5mm-Objektiv für den gleichen Zweck verwenden. Manche Festlegungen orientieren sich auch am konkreten Einsatz: Da sich der Bewegungseindruck oder mögliche Unruhe der Kamera im Telebereich sichtbar verstärken, neigen Kameraleute, die Handkamera, Fahrt- oder Steadicam-Aufnahmen machen, dazu, ihre persönliche „Normalbrennweite“ eher im niedrigen, dem Weitwinkel am nächsten liegenden Bereich anzusiedeln. Wer eher mit Werbung und Beauty-Shots zu tun hat, wird seine Normalbrennweite möglichst hoch, das heißt nahe am Telebereich ansiedeln.

 

Die Hersteller von Objektiven für Filmkameras, wie Zeiss, Angenieux, Cooke (Taylor & Hobsen), Schneider etc., bieten keine wirkliche Hilfestellung zu einer Festlegung an. Sie bieten etwa zu 16mm-Kameras für den Normalbereich 16, 18, 20, 21 oder 25 mm Brennweite an. Ganz offensichtlich ist der Entscheidungsspielraum relativ groß und vor allem individuell vom Geschmack des Anwenders abhängig. Ja, man muss wohl soweit gehen, zu sagen, dass viele Kameraleute diese besondere individuelle Grenzlinie zwischen Weitwinkelbereich und Telebereich auch zum eigenen Stilmittel, zum Markenzeichen ihrer Bildsprache gemacht haben.

 

Bei Video zählt das Chip-Format

Bei Video wird das tatsächliche physikalische Format der Aufnahmechips gerne irgendwo im Manual versteckt. Zu allem Überfluss schummeln viele Video-Kamerahersteller (speziell im Amateurbereich) bei der Beschriftung ihrer Optiken. Sie verwenden nicht die tatsächlichen Brennweitenwerte, sondern statt dessen deren Entsprechung bei Objektiven für Fotoapparate. Ob das die Winzigkeit der CCD-Chips in den Amateurkameras verschleiern soll oder den Anwender in von der Fotografie vertrauten Werten (s. o.) bewegen soll, ist ungewiss. Da aber die meisten Video-Kameras ohnehin mit Zoom-Objektiven ausgestattet sind, verschiebt sich die Entscheidung für eine konkrete Normalbrennweite auf die Einstellung des Zoomhebels.

BrennweitenVideo-4000.jpg

 
Der gelb markierte Bereich zeigt die verschiedenen Bildwinkel und Brennweiten, die bei verschiedenen Chipgrößen als Normalbrennweite gehandelt werden. Selbstverständlich gehören auch Zwischenwerte, wie man sie an Zoom-Objektiven einstellen kann, dazu. So kann unsere Liste nur Anhaltspunkte liefern für die Bestimmung der Normalbrennweite.

 

Für Videokameras gibt es, abhängig von der Chipgröße, ebenfalls Richtwerte. Viele 1/2-Zoll-Chips in DV-Kameras haben eine Bilddiagonale von 9 bis 10 mm. Geht man von der üblichen Verwertung für den Fernsehbildschirm aus, so beträgt die Normalbrennweite hier ca. 9 bis 10 mm. Das klärt auch, warum die Objektive bei DV-Kameras von ihrer Bauform so viel kleiner sind als etwa Kinofilm- oder Fotoobjektive. Wird für 16:9 gedreht, erhöht sich der Wert für die Normalbrennweite. Zusätzlich kommt es auch noch darauf an, ob es sich um eine Ein- oder Drei-Chip-Kamera handelt. Bei den Ein-Chip-Kameras wird nämlich gar nicht die volle Chipgröße für das Bild genutzt. Eine Menge Pixel sind hier für die Gewinnung von Farbinformationen im Einsatz.

 

Wer nun wissen möchte, welche Entsprechung sein Objektiv im Vergleich zu Filmkameras hat, der kann durch unsere Tabelle Auskunft bekommen. Für den direkten Vergleich mit den Optiken der Filmkameras, einfach in der oberen Tabelle in der Zeile unter dem gleichen Bildwinkel nachschauen.

 

Kleine Formate, kleine Sorgen...

Wegen der großen Schärfentiefe speziell bei kleineren Aufnahmechips sind die visuellen Unterschiede zwischen den verschiedenen möglichen Brennweiten, die als „normal“ gelten, etwas geringer als bei Film. DV-Filmer sollten deshalb nicht zu viel Energie in die Wahrheitsfindung ihrer persönlichen Normalbrennweite investieren. Wenn Sie sich irgendwo im gelben Bereich der Tabelle bewegen, kann nicht viel schief gehen. Beim Film sowie bei professionellen Videokameras mit großen Chips greift die persönliche Wahl der Normalbrennweite spürbar in die Bildgestaltung ein. Um bei der Entscheidung für den eigenen Film nicht durcheinander zu kommen, sollte man, wie viele Profis, weniger den Formeln und mehr dem eigenen Empfinden vertrauen.

 

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Räumen wir doch mal mit ein paar Unklarheiten, was die Lichtstärke von Objektiven bezogen auf die Bildgröße angeht, auf...

Arri hat eine neue, kompakte 65 mm Alexa vorgestellt, die das Drehen im größeren Format erleichtern soll

Der Sora KI Videogenerator ist ab sofort für Jeden verfügbar und produziert aus Textprompts realistische Videoszenen

Obwohl die Welt gerade viele Verwerfungen aushalten muss, Weihnachtsfilme geben uns den Glauben an ein besseres Miteinander wieder...

Die Darstellung von Prostitution im Film kann zutiefst realistisch aber auch unfassbar klischiert sein. Wo liegen die dünnen Trennlinien?

Dass es tatsächlich immer noch etwas kleiner geht, beweist DJI mit seinen neuen Mini-Funkstrecken

Was Film-Fans über die optimale Bandbreite und Internetgeschwindigkeit wissen sollten

Warum haben historische Stoffe aus der Zeit der Antike von der Stummfilmzeit bis heute das Publikum fasziniert?

Wer keine Kameratasche mit sich rumschleppen will, braucht eine Schutzhülle um die Kamera im Rucksack etc. zu transportieren. Vielleicht eine Geschenkidee...

Was ist aus den Kinos Eurer Kindheit geworden? Supermärkte, Möbelhäuser oder Fitness-Center? Nur wenige wurden restauriert und blieben erhalten...

Eigentlich logisch, dass Film als eigenständige Kunstform auch eigene Museen hat,- wir haben uns umgeschaut...

Viele Player im Bereich hochwertiger VR Kameras gibt es nicht mehr, was bietet die Labpano 8K Kamera aus China?