MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Safe Area 4000

 

Zeilenverteilung

Früher waren Schutzzonen im Bild aus technischen Gründen nötig,- braucht man sie heute wirklich noch? Wie man weiß, hatte das bei uns früher übliche Fernsehsystem (Standard Definition) PAL 625 Zeilen. Weniger bekannt ist dagegen die Tatsache, dass wir davon lediglich 575 Zeilen tatsächlich sehen konnten. Die verbleibenden 50 Zeilen wurden für die Synchronisation des Elektronenstrahls (Bildröhre im Röhrenfernseher) bei Videosignalen, VITC (Timecode) oder bei Videotext verwendet.

 

Underscan-Modus

Unsere Standard-Fernsehgeräte stellten nur die 575 Zeilen optisch dar und unterdrückten die Zusatzinformationen. Professionelle Studiomonitore haben in der Regel eine Zusatzeinstellung, mit der das Fernsehbild im so genannten „Underscan-Modus“ sämtliche Zeilen des Signals abbilden kann.

Das sieht dann so aus, dass das Fernsehbild etwas verkleinert wird und von einem schwarzen Rand umgeben ist. Zusätzlich sind dann in den oberen und unteren schwarzen Bereichen Bestandteile des Fernsehsignals in der so genannten vertikalen Austastlücke sowie der VITC sichtbar.

 

HD Bildsignale

Heutige Fernsehgeräte arbeiten anders, sie zeigen Full HD , das sind 1920 X 1080 Pixel und die sollten auch von den meisten Bildschirmen so wiedergegeben werden. Die ursprünglich Aufgabe der Safe Area Bereiche hatte also ihren Ursprung in den alten Fernsehsystemen und auch den damaligen Röhrenfernsehern. Dennoch kann man auch bei heutigen LED bzw. OLED Fernsehern eine leichte Vergrößerung des Bildes feststellen, weshalb eine kleine Sicherheitszone eben doch von Bedeutung ist.

 

Grenzen für die Bildgestaltung

Nun sind nicht alle Consumer-Geräte absolut gleich eingestellt, gewisse Toleranzen wollen auch bei der Bildgestaltung berücksichtigt sein. Man sollte das Bildformat deshalb nicht bis in den letzten Winkel hinein nutzen. Zu leicht könnten Bildinformationen oder gar Schriften unvollständig dargestellt werden. Die Fernsehanstalten haben aus diesem Grund Standards festgelegt, in welchen Grenzen sich die Gestaltung des Bildinhalts bewegen sollte.

 

Man unterscheidet

In der Welt von Standard Definition

Sichtbarer Bereich (Action-Safe Area): Dieser umfasst in der Regel 90% des Bildes.

Zulässiger Titelbereich (Title-Safe Area/Graphics-Safe Area): Dieser umfasst in der Regel 80% des Bildes.

 

Bei High Definition

Sichtbarer Bereich (Action Safe Area) Hier umfasst er in der Regel 96,5 %, also 3,5 % werden als Sicherheitszone vorgesehen

Zulässiger Titelbereich (Titel-Safe Area) ist bei HD 95% der Bildfläche, man verwendet also 5% des Bildrandes nicht für Titel, Senderlogos oder sonstige Informationseinblendungen

 

Die Einhaltung dieser Vorschriften wird bei der technischen Abnahme von Produktionen durch die Fernsehanstalten akribisch überwacht. Die bildwichtige Handlung muss sich im sichtbaren Bereich abspielen, die Titel müssen auf den noch engeren zulässigen Titelbereich beschränkt bleiben. Es kommt häufiger vor, dass diese Richtlinien sich mit künstlerischen Erwägungen auf Kollisionskurs befinden. Dennoch sollte man sich weitgehend daran halten.

Zusatzgeräte, so genannte Safe Area-Generatoren blenden zu diesem Zweck Hilfslinien auf dem Bildschirm ein, um die Einhaltung der Richtlinien kontrollieren zu können. Sie helfen auch zu erkennen, welche Bildbestandteile etwa bei einer Formatwandlung verloren gehen. Auch Kamera-Kontrollmonitore können häufig diese Rahmen als Information einblenden.

Die selben Generatoren helfen natürlich auch schon bei der Produktion, etwa von Titeln oder dem Einblenden von Senderlogos, diese optimal zu positionieren.

 

Relevanz

Auch wenn man bei Flatscreens heutzutage keine großen Toleranzen mehr kennt, was die Randabdeckung angeht, so darf man nicht ganz die Sehgewohnheiten der Menschen außer Acht lassen. Der Rand gehört seit Alters her zur Schrift dazu. Bücher, Zeitschriften, Schilder, sie alle haben einen Rand um die Schrift herum, nirgendwo grenzen Buchstaben direkt an den Rand. Allein schon deshalb haben die Safe Area Bereiche nach wie vor eine grundlegende Bedeutung.

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Manche Vintage Objektive gelten als legendär. Weshalb gehören die Taylor Hobson Cooke Kinetal zweifelsohne dazu?

Wie die verborgenen Spiele der mächtigen High Tech Mogule ihren Weg auf die Kino Leinwände finden...

Was sagt ein Körper im Film wirklich aus? Ein Blick auf die Macht der Körperinszenierung - und darauf, wie sie Emotionen und Identität sichtbar macht.

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Editor Timo Langer über den Schnitt des Films "A Sudden Glimpse To Deeper Things"

Wir bauen mit Euch einen schnellen Postproduktions-Rechner Stand 2025 auf. Die wichtigsten Tipps und Schritte...

Independent-Filmer haben es nicht leicht, wenn sie von dem, was sie am liebsten tun, leben möchten

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur und Editor Sebastian Winkels über den Schnitt des Films "Soldaten des Lichts"

Wie Euer altes Handy als wertvolles Hilfsmittel für die nächsten Filmdrehs weiterleben kann... die besten Vorschläge

Welches sind die besten Sommerfilme, die das Kino hervorgebracht hat und was gibt diesen Filmen so eine Leuchtkraft?

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur Arthur Franck über seinen sehr erhellenden und heiteren Film "The Helsinki Effect"

Die Art, wie Kreative in Filmtiteln genannt werden, sagt viel über deren Bedeutung, die Art der Zusammenarbeit und mehr aus.

Nun also hat er die Filmindustrie ins Visier genommen,- Nicht-US Filme sollen mit 100% Strafzöllen bestraft werden...

Es ist kein gutes Signal, dass die öffentlich rechtlichen Sender einen erhöhten „Finanzbedarf“ anmelden, statt dringende Reformen anzugehen

Viele Firmen sind bereits dabei, mit Hilfe von KI zu produzieren, manchmal öffentlich, manchmal im Verborgenen...

Der professionelle Sound Devices 633 Audiorecorder ist gebraucht inzwischen günstig zu haben. Lohnt sich das? Wir nennen seine Stärken und Schwächen...

Der Zoll Wahnsinn wird mit ziemlicher Sicherheit auch unsere Preise für Technik beeinflussen

Vieles im frühen Film war inspiriert durch das Theater und bis heute steht auch das Theater selbst im Mittelpunkt vieler Filme...

Dass Produktionsfirmen ächzen und stöhnen, hängt mit dem Bürokratie,- und Regulierungswahn Deutscher Behörden zusammen