MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

Sony A7 IV 2 4000

Sonys Alpha 7 IV mit manueller Festbrennweite

 

Sonys Mirrorless Vollformat-Kameras haben sich im Laufe der Jahre eine Spitzenposition erobert. Und zwar nicht nur in der Fotografie, sondern auch für Videoaufnahmen im semi-professionellen und teilweise auch professionellen Bereich. Sie bieten sehr viele Anpassungsmöglichkeiten an die eigenen Bedürfnisse und Projekte, allerdings ist die Vielfalt der Einstellungen durchaus eine Herausforderung. An dieser Stelle wollen wir uns mit Einstellungsmöglichkeiten für den Video-Bereich der Kamera beschäftigen. Natürlich sind das nur ein paar Anregungen, aber sie sind recht nützlich, gerade, wenn man die Kamera neu in den Händen hält. Mit der Zeit wird Jeder hier seine eigenen Präferenzen haben oder entwickeln.

Die vielen Einstellmöglichkeiten der Sony A7 III und IV nützen nur, wenn man sie auch versteht und verwendet. Wir versuchen Euch hier einige der wichtigsten Einstellungen für hochwertige Videos zu erklären. Die Einstellungen zu den Schärfe-Automatiken haben wir in diesem Kapitel ausgespart, sie werden in unserem Artikel über die Autofokus-Möglichkeiten der Alpha 7 Kameras getrennt behandelt.

 

User Tasten

Sony A7 IV 6 Buttons 4000

Sony hat der Alpha 7 IV einen dezidierten Videoauslöseknopf spendiert, dort wo sonst eine weitere Custom Taste war. Daneben die C2 Taste, eine der vier frei programmierbaren Tasten der Kamera

 

Das beginnt bereits bei den frei konfigurierbaren User-Tasten, sie sind mit C (Custom) gekennzeichnet. Das ist bereits höchst individuell und abhängig von einem selbst und den Projekten, die man dreht. Man sollte sich genau überlegen, welche Funktionen man in der Arbeit mit der Kamera häufiger per Menü umändern muss und genau diese auf die Funktionstasten legen. Hier eine mögliche Beispielkonfiguration für die C-Tasten:

Taste 1 V-LOG Modus

Taste 2 Framerate 50 B/Sek

Taste 3 Focus Magnifier

Taste 4 Weißabgleich

 

Eine weitere Alternative wäre es, auf eine der Tasten das "Mein Menü", ein selbst konfigurierbares Menü mit häufiger verwendeten Einstellungen zu legen.

 

Grundeinstellungen

Sony A7 IV 3Back 4000

Das neue Menü ist übersichtlicher, aber natürlich auch anders, als gewohnt

 

Sony hat der Alpha IV ein neues Menü verpasst, welches übersichtlicher und intuitiver, aber zugleich für an Sonys Vorgängerkameras gewöhnte User gänzlich ungewohnt ist. Ist man erst einmal in die neue Logik eingestiegen, findet man sich recht schnell zurecht.

In den Einstellungen legt man zunächst einmal die richtige Bildfrequenz fest, in Europa sind das 25 Bilder pro Sekunde, in den USA 30.

Unter Image Quality stellt man das Format ein, in dem man aufzeichnen möchte. Zum Beispiel 4K komprimiert,

In den Aufnahmeeinstellungen stellt man dann auf 140m (zur Auswahl stehen 60, 100 und 140m und gemeint ist die Dateigröße pro aufgenommenen Einzelbild), das ist 422 Farbtiefe und 10 Bit. Die 10 Bit erlauben einen größeren Farbraum und mehr Dynamik. Natürlich werden auch die Files größer, der Schnittcomputer sollte also schon über hohe Rechenleistung verfügen. Wer allerdings kaum oder gar nicht farbkorrigiert, kann getrost in 8 Bit aufnehmen.

Wichtig ist auch, unter Belichtung und Farbe einzustellen, mit welchem Codec man aufnehmen möchte. S-Log beispielsweise macht Farbkorrektur zwingend nötig und erfordert auch einiges an Knowhow. Wer nur einfache Videos dreht, braucht das nicht. Für diejenigen, die ihre Videos direkt und ohne größere Korrekturen verwenden und nicht professionell einsetzen wollen, gibt es XAVC HS.  Für Aufnahmen mit hoher Komprimierung und trotzdem hoher Qualität gibt es H.265/HEVC. Dieser ist aber für den Schnittcomputer recht anspruchsvoll. Der Codec XAVC S ist mit H.264 von mittlerer Komprimierung und mittlerer Qualität und fordert nicht so viel Rechenleistung vom Schnittvomputer.

 

Sony A7 IV 5 SD Slots 4000

Die beiden SD-Kartenslots

 

Picture Profiles

Unter "Picture Profile" kann man Profile abspeichern. Dabei kommt es sehr darauf an, um welche Alpha 7 Modelle es sich handelt.

Alphas 7 mit 8 Bit  sind alle Alpha Kameras vor der Alpha 7 s III und der Alpha 7 IV)

Bei den älteren Sony Alphas (vor der Alpha 7s III) mit 8 Bit empfielt es sich, entweder die Picture Profiles auszuschalten oder ein Profil anzulegen mit S-Log 2 (Gamma) und ITU 709 Matrix für die Farben (Color Mode) Damit hat man die maximale Qualität unter 8 Bit eingestellt.

 

Alphas 7 mit 10 Bit (ab Alpha 7s III, Alpha 7 IV)

Hier sollte man auf jeden Fall in 10 Bit aufnehmen. Hier wären empfohlene Picture Profiles:

 

unter pp1

bei Gamma den s-cinetone,

Black Level +3

Color Mode S-Cinetone

Sättigung + 5

 

unter pp2

Gamma: S-Log 3

Color Mode: S-Log 3 Cine

mehr nicht, das ist RAW

 

Shooting Mode

Camera Set Memory- dort kann man auswählen auf welche Speicherkarte bzw. welchen Slot man speichern möchte. Hier einfach die 1 wählen.

Wenn man im Menü den Autofokus abstellt, kann man durch tippen auf das Touch Display festlegen, wo die Schärfe sein soll und die bleibt dann so.

Wenn man mit S-Log dreht, wird das Videobild im Sucher sehr flau dargestellt. Man bräuchte da eiegntlich einLUT zum drüberlegen. Die Kamera hat aber so etwas ähnliches eingebaut, das nennt sich Gamma Display Assist. wenn man die Funktion auf eine der Funktionstasten legt, kann man immer bei Bedarf auf eine LUT- ähnliche Darstellung umschalten.

 

Bildkontrolle

Sony A7 IV 1 R 4000

Die Alpha 7 IV (im Bild links) ist auf Grund ihrer Lüftungsschlitze etwas dicker geworden (rechts die Alpha 7 R III zum Vergleich) und das Display ist sehr beweglich geworden

 

Manchmal wünscht man sich ein größeres Display. Ein sehr nützliches Tool mit dem man sich ein größeres Display und mehr Bedienmöglichkeiten verschaffen kann ist, auf einem Notebook, Tablet etc. die kostenlose Software "Sony Image Edge Control" zu installieren. Man kann dann das Gerät über ein USB Kabel anschließen und hat nicht nur eine Live-View Bildkontrolle sondern auch Fernbedienungsfunktionen. Diese sind je nach Alpha 7 Modellreihe etwas unterschiedlich.

Für professionelles Arbeiten sind auch solide Steckverbindungen sehr wichtig. Deshalb ist es sehr erfreulich, dass Sony der Alpha 7 IV einen HDMI Ausgang in normaler Baugröße spendiert hat. Hier kann man professionelle Monitore anschließen, aber auch auf externe Recorder aufzeichnen.

 

Sony A7 IV 4 HDMI 4000

Die Kamera verfügt über eine echte, Full Size- HDMI Buchse

 

Weitere neue Artikel

Wie Animatronics die phantastische Nähe bei Aufnahmen von Wildtieren erst möglich machen

Der Film hatte mehrere Erfinder. Das was im November 1895 im Berliner Wintergarten passierte, war der Beginn der Deutschen Filmgeschichte.

Die ersten Filmscheinwerfer waren furchtbar, doch die Schauspieler*Innen ließen sich nichts anmerken

Handys sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, wie finden sie Eingang in Filme und Serien?

Es ist ein schwieriges Kapitel und schwer nachzuvollziehen, weshalb Film & Kino in den Schulen kaum vorkommen

Wenn man über Schauspiel-Ikonen spricht, fällt ihr Name sofort. Was war das Erfolgsgeheimnis der beliebten Schauspielerin?

Worauf muss man bei Handgriffen (Handles) achten, um sauber aus der Hand drehen zu können?

Zwischen dem ersten Weihnachtsfeiertag und dem 6. Januar liegen zwölf Nächte, welche die Fantasie auch von Filmemacher*Innen anregen...