MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

 

Ein digitaler Profi Standard

BNC Komponente 2000

BNC- analoge Komponentensignale sowie SDI

 

Es sind eher die hochwertigeren, teureren Geräte, die mit einer SDI Schnittstelle ausgestattet sind. An semiprofessionellen oder an Amateurgeräten kommt diese erst gar nicht vor, obwohl sie viel robuster ist, als all die winzigen Stecker, aus denen man sonst digitale Video- und Tonsignale herausbekommt. Grund genug, ein wenig genauer hinzuschauen.

Praktisch alle digitalen Videosignale, die nicht komprimiert werden, transportiert man über SDI (die Abkürzung für "Serial Digital Interface"). Dabei handelt es sich, wie bei hochwertigen analogen Videosystemen um ein Komponentensignal, also die Farbsignale werden alle getrennt übertragen.

Während in der Analogen Welt dafür drei BNC- Buchsen (und entsprechend drei Kabel) benötigt werden, werden diese im digitalen Signal so verschachtelt, dass sie über ein einziges Kabel geschickt werden können. Die SDI Schnittstelle benötigt also nur eine BNC Buchse.

Für die Verbindung zwischen SDI-Geräten verwendet man Koaxialkabel (RG-59) mit BNC-Steckern und 75 Ohm Impedanz. Der Signalpegel hat 800 mV.

Bei normalem 4:3 Signal können die Kabel maximal 300 Meter lang sein, wenn man für 16:9 höhere Datenraten benötigt, reduziert sich die maximale Länge auf ca. 100 Meter.

In der professionellen Studiotechnik werden heute die meisten Signale digital übertragen. SDI wird hierbei sowohl für die Aufzeichnung als auch für Live-Übertragungen verwendet um die Bild- und Tonsignale in Echtzeit zu transportieren.

 

Alle Signale auf einer Buchse

Neben dem digitalen Videosignal werden gleichzeitig Timecode und bis zu 16 Audiokanäle über SDI transportiert. Die Farbinformation ist standardmäßig auf 4:2:2 begrenzt, was einer Quantisierung von 8 Bit entspricht.

Typische Geräte mit SDI: DIGIBETA, XDCAM, DVCPRO, DVCAM

Datenrate: 4:3 Komponenten: 270 Mbit/s 16:9: 360 Mbit/s

Auch wenn es eigentlich gar nicht notwendig wäre, unterscheidet man SDI und HD-SDI voneinander. In der HD Variante gibt es Sonderformen, die auch eine höhere Farbinformation transportieren können.

 

HD-SDI

Standards haben den großen Vorteil, dass sie bewährt und weit verbreitet sind. Die Übertragung von Bild- und Tonsignalen über BNC ist eine mechanisch robuste und zuverlässige Angelegenheit. Die bereits vorhandenen alten BNC Kabel aus der analogen Welt können weiter verwendet werden, vorhandene Studioverkabelungen müssen nicht für die Umstellung auf HD herausgerissen werden.

Die Übertragung auch über große Distanzen ist störsicher, kennt die Dämpfungen und Störungen anderer Schnittstellen nicht.

HD-SDI überträgt die Signale mit der höchstmöglichen Qualität. Es kann sowohl 720p als auch 1080i Signale bedienen. Dies ist in jedem Fall der Ausgabe und Übertragung per analogen Komponenten vorzuziehen.

Typische Geräte mit HD-SDI: HDCAM, XDCAM HD, DVCPRO HD;

HD 1,485 Gbit/s Digital-Kino: 2,97 GBit/s

Einige anspruchsvolle HDV-Kameras, etwa von Canon oder JVC, die durch Komprimierung das eigentlich hochwertige Bild spürbar verschlechtern, besitzen auch HD-SDI Ausgänge. Bei Studioproduktionen oder wenn man auf eine externe Festplatte direkt aufzeichnen kann, erlaubt diese Schnittstelle, auch mit diesen HDV Kameras deutlich höherwertige Aufnahmen zu machen.

Die genauen technischen Spezifikationen sind im Normblatt SMPTE 292M PAL (259M/NTSC) und ITU-R BT 656 festgelegt.

Neu im Shop

Kameraworkshop Banner 8 23 4000

Weitere neue Artikel

Eine Beschränkung muss nichts Schlechtes sein,- im Gegenteil,- Filmemacher*Innen haben hervorragende Kinofilme mit nur einem Objektiv gedreht...

Wer hätte gedacht, dass sich nach der BluRay noch ein weiteres physisches Video Format verbreiten würde, doch wer Top Qualität sucht, wird hier glücklich...

So cool die kleinen digitalen Funkstrecken auch sind, fürs Aufladen unterwegs braucht es schlaue Lösungen

Fotografieren für den Erfolg: So starten Sie eine Karriere in der Fotografie

Für Schauspieler*Innen sind aktuelle Demo-Videos ein wichtiges Instrument um an neue Jobs zu kommen. Wie entstehen solche Videos?

Dank randloser LED Displays haben sich virtuelle Filmsets grundlegend verändert.

Es wird immer schwieriger, eigentlich ganz normale Dinge, wie zum Beispiel Äpfel, in stilisierter Form im Bild zu verwenden...

ADR ist nicht nur ein Tool um Synchronfassungen in anderen Sprachen aufzunehmen, es kann auch ein gestalterisches Zauberwerkzeug für Filmemacher*Innen sein

Eines der ganz frühen Genres oder Themen des Kinos- die Stories rund um Reisende, Lokomotiven und Wagons...

Es gehört zu den Horrorszenarien von Produzent*Innen,- wenn die kalkulierten Kosten aus dem Ruder laufen. Wie kann es dazu kommen?

Wie berechtigt sind die Sorgen der Autor*Innen und Schauspieler*Innen wegen Artificial Intelligence?

Was machen die Menschen eigentlich, die sich um eine möglichst optimale Besetzung kümmern?