MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

Objektiv Blende 2000

 

Kontrolleure des Lichts

Irisblende

Irisblende

Die Objektivblende ist ein Bestandteil eines Objektivs, welcher die Öffnung reguliert, durch welche Licht in das Objektiv kommt. Diese Blendenöffnung wird durch eine Blendenzahl oder f-Nummer angegeben.
Sie besteht aus einer Anzahl an Metall- oder Kunststofflamellen, die sich je nach Einstellung öffnen oder schließen, um das einfallende Licht regulieren. Obwohl Objektive eine gewisse Ähnlichkeit mit dem menschlichen Auge aufweisen, so ist doch das Auge, was die Anpassung an unterschiedliche Helligkeit angeht, allen Filmmaterialien oder Videosystemen weit überlegen. Es hat einen Dynamikumfang von über 20 Blendenstufen. Kameras haben ein kleineren Dynamikumfang. Es ist deshalb von großer Bedeutung, sehr präzise Licht zu messen und entsprechend am Objektiv die Blende einzustellen, damit das Ergebnis einwandfrei wird.

 

Irisblende

Genau zwischen den sammelnden und den zerstreuenden Linsen eines Objektives ist die Blende angebracht (Aperturblende genannt). Bei hochwertigen Objektiven ist dies in der Regel eine Irisblende. Diese besteht aus fünf bis sechs oder auch mehr hauchdünnen Metallplättchen, die an ihren Befestigungspunkten gedreht den Strahlengang enger oder weiter öffnen. Die Stufen, in denen man die einzelnen Blendenschritte einstellen kann, sind so festgelegt, dass sich die Lichtmenge von Blendenwert zu Blendenwert jeweils verdoppelt bzw. halbiert. Die Blendenzahlen sind wie folgt festgelegt:

 

0,7

1

1,4

2

2,8

4

5,6

8

11

16

22

32

45

 

Der “krumme“ Faktor von 1,4 erklärt sich geometrisch daraus, dass eine Fläche mit 1,4-facher Kantenlänge (bzw. Radius) (1,4 ist ca. Wurzel 2) den doppelten Flächeninhalt hat. Wird die Kantenlänge (bzw. der Radius der Blende) entsprechend um den Faktor 1,4 verkleinert, halbiert sich der Flächeninhalt und es tritt halb so viel Licht durch die Blende.

 

belichtung 2000

Das Bild zeigt 6 verschiedene Blendenstufen: 2 Unterbelichtungen, 1 richtige Blende und 3 Überbelichtungsstufen.

 

Katzenaugenblende

Katzenaugen-Blende

Katzenaugenblende

In einfacheren Kameras, so etwa früher in den meisten Super8-Kameras, kam eine einfacher zu steuernde Blendenart zum Einsatz, die Katzenaugenblende. Da die meisten Super8-Kameras eine Belichtungsautomatik hatten, ließ sich mit der Katzenaugenblende ohne großen Aufwand ein Steuermechanismus herstellen. Ihre Form ist jedoch nicht ideal und beeinflusst dadurch die Abbildungsqualität, Profigeräte verwenden daher stets Irisblenden.

 

Übrigens hat die Bauform der Blende, genauer gesagt die Anzahl und Form ihrer Lamellen, großen Einfluss auf das bei Kameraleuten so stark geschätzte Bokeh. Mehr dazu in unserem Artikel zum Bokeh von Objektiven.

 

Neu im Shop

Kameraworkshop Banner 8 23 4000

Weitere neue Artikel

Was genau versteht man unter Videographen, was macht man da und wie wird man sowas?

Die Netflix-Serie Sex-Education wird zu Recht hochgelobt. Das hat nicht zuletzt auch mit der Entwicklung toller Charaktere zu tun...

Sie sind die Hauptdarsteller*Innen und wollen sorgfältig gestaltet sein. Wie man Filmpuppen selber designed...

Nicht nur auf der Text,- und Bildebene, auch bei der Videobearbeitung macht die KI Riesenschritte. Was bei Abobe möglich ist...

Die Disney Company feiert 2023 ihr hundertjähriges Bestehen, und damit ein ganzes Universum an fantastischen Figuren...

Warum schaffen es Flugzeuge immer wieder, im Kino großartige Auftritte hinzulegen? Unsere fliegende Filmgeschichte...

Die Bildkomposition kann die Konzentration auf das Wesentliche fördern oder auch verhindern...

Sinnbild der Moderne, zugleich aber auch verborgen im Untergrund liefern die unterirdischen Bahnsysteme jede Menge Stories und geniale Visualisierungen.

Das Oktoberfest und andere Volksfeste sind Sehnsuchtsorte und haben eine überraschend lange Tradition im Kino...

Weshalb Regisseur*Innen bei Auswahl der Musik für einen Spiel,- oder Fernsehfilm oft überraschend in Konflikte hineingeraten

Kaum zu glauben, was der Marktführer bei Mini-Recordern in seine Sechs-Kanal Maschine so alles reingepackt hat...

Eine Beschränkung muss nichts Schlechtes sein,- im Gegenteil,- Filmemacher*Innen haben hervorragende Kinofilme mit nur einem Objektiv gedreht...