MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Haben die keinen Autofokus?

 

In Zeiten, in denen jede Videokamera zufriedenstellend die Schärfe automatisch einstellt, mag es verwundern, dass Autofokus bei professionellen Filmkameras ein Fremdwort ist. Die Schärfe wird beim Film und vielen Videoproduktionen vom Assistenten gezogen, in Amerika als „Focus Puller“ bekannt.

Während die Schärfe bei Autofokus-Kameras ziemlich starr auf die Bildmitte oder andere vorgewählte Bereiche fokussiert, wird die Schärfe beim Film auch als gestalterisches Mittel genutzt. So kann es durchaus sinnvoll sein, auf eine Person oder einen Gegenstand, der sich nicht in der Bildmitte befindet, oder die zunächst unscharf ist, scharf zu stellen. Weiterhin wäre es völlig undenkbar, irgendwelche Suchläufe des Autofokus zu tolerieren, wenn sich die Person im Bild bewegt und dabei den Abstand von der Kamera verändert. Aktuelle Autofocussysteme, etwa Canons Dual Pixel Autofocus, vermögen ohne zu pumpen, Personen in der Schärfe zu halten.

 

Gut geschärft

Schaerfe Messband 3000

 

Der Kamera-Assistent / die Kameraassistentin misst mit einem Maßband die Entfernung von der Filmebene (beim analogen Film) oder dem Kamerasensor (bei Videokameras) zum Motiv (meist der oder die Schauspieler). Die Filmebene ist der Ort in der Kamera an dem das Bild belichtet wird und ist außen meist durch eine Kerbe im Gehäuse gekennzeichnet. Das Maßband sollte aus Gewebeband oder weichem Kunststoff sein, ein Stahlband sollte man nie ans Gesicht eines Schauspielers halten! Solange die Schauspieler und die Kamera sich nicht bewegen, genügt es, die gemessene Entfernung am Schärfering des Objektivs einzustellen.

Nicht ganz unproblematisch sind so genannte Laser-Entfernungsmesser,- der Laserstrahl darf nämlich keinesfalls in die Augen von Personen gelangen!

Doch Menschen und Kameras haben die Eigenheit, sich zuweilen zu bewegen. Dann muss der Assistent die sich verändernde Entfernung am Schärfering des Objektivs mitziehen. Er oder Sie macht sich bei Bewegungen der Kamera oder der Person, welche eine Entfernungsänderung zur Folge haben, Markierungen auf dem Objektivring. Im gleichen Verhältnis zur Bewegung zieht der Assistent dann die Schärfe am Objektiv mit.

 

Regeln zur Schärfeanpassung

Schaerfe Ziehen 3 3000

 

Das ist keine leichte Aufgabe und es gibt eine Menge Regeln zu beachten. So sollte man nach Möglichkeit nicht nach einem Videomonitor scharf stellen, sondern sich wirklich auf Skalen und Messungen verlassen. Auch wenn es auf einem Fernsehmonitor scharf aussieht, kann es in der Projektion unscharf oder zumindest nach weicher Schärfe aussehen.

Die weiche Schärfe ist in den meisten Fällen Folge einer zu weit vorne liegenden Einstellung. Das liegt daran, dass der Spielraum, in dem ein Objekt scharf abgebildet ist, vom angenommenen Schärfepunkt nach vorne nur 33% Toleranz, dahinter aber 66% hat. Wenn die Schärfe also zu weich ist, sollte man die Einstellungen etwas nach hinten vornehmen. Auch wenn die Personen unvorhergesehene Bewegungen nach vorne machen oder wenn man stellenweise unsicher ist, ist man gut beraten, die Schärfe etwas weiter nach vorne einzustellen.

Objektiv mit Beschriftung

Nicht sehr komfortabel, aber im Low-Budget und im Doku-Bereich üblich ist es, die Schärfe von Hand am Objektiv zu ziehen.

Kameraassistenten kleben sich häufig Lassoband auf den Objektivring und schreiben darauf mit Filzstift ihre Schärfepunkte an. Manche Assistenten kleben sich kleine weiße Dreiecke aus Lassoband auf, andere einen Streifen Lassoband und schreiben darauf.

Egal, für welche Methode man sich entscheidet, man sollte nur die wichtigsten Werte eintragen. Zu viele Markierungen erschweren die Arbeit nur.

Wenn es eine Schärfezieheinrichtung (Follow Focus) gibt, kann man auch auf den Einstellscheiben (Follow Focus Wheel) Markierungen eintragen.

Analog kann man bei Fernschärfe, die besonders bei Spielfilm-Handkamera und Steadicam eingesetzt wird, über Stellmotoren die in Zahnkränze auf dem Objektiv greifen und per Funkfernsteuerung ansprechen, auf dem Sender-Bedienteil seine Einstellungen aufschreiben.

Die Funkschärfe nutzen manche Assistenten auch, um die Distanzveränderungen aus einem rechten Winkel zur Achse Darsteller/Kamera statt aus der Kameraposition zu beobachten.

Beim Einstellen der Schärfe sollte man stets daran denken, dass die Einstellwege sich mit abnehmender Entfernung vergrößern! Man kann also nicht linear über den ganzen Einstellweg die gleiche Einstellgeschwindigkeit halten. Ab 10 Metern bis unendlich ist es relativ einfach, die Schärfe einzustellen, aber je näher die Schauspieler der Kamera kommen, desto schwieriger wird der Job. Die Geschwindigkeiten und  Abläufe erfordern ein gutes musikalisches Empfinden, um die Bewegungsabläufe am Set auf die Skala zu übertragen.

 

Abstimmung mit dem Team

Man kann sich im Motiv die Positionen, zu denen die Einzeichnungen am Objektiv gehören, merken, markieren oder auch mit einem Laserpointer anleuchten. Für Filmzwecke gibt es spezielle Pointer, die mit der Umlaufblende der Kamera synchronisiert werden und dadurch immer nur dann leuchten, wenn das Licht nicht auf den Film fällt. Sehr schick, für die Schauspieler sehr verunsichernd und sehr teuer.

Der Kameraassistent sollte auch die Schärfentiefe der verschiedenen Objektive bei der jeweils verwendeten Blende gut kennen. Das Wissen um die Toleranzen kann sehr hilfreich sein, besonders in kritischen Schärfesituationen. Oft ist es hilfreich, mit dem Dollyfahrer (Kamerabühne) Blickkontakt zu haben oder die Markierungen im Auge zu behalten. Falls dieser neben seinen Markierungen liegt, kann man das, wenn man es weiß, in der Schärfe auskorrigieren.

Der Trick, die Entfernung aus einem rechten Winkel zu beurteilen, kann auch hilfreich sein, wenn etwa ein Auto auf die Kamera zufährt. Eine Hilfsperson kann sich etwa ein Lineal an einem Lichtstativ befestigen und es so einrichten, dass der gesamte Fahrweg des Autos vom Lineal abgedeckt wird. Dann fährt der Wagen langsam Stück für Stück vor, man legt die Schärfe fest, und die Hilfsperson markiert die Punkte auf dem Lineal. Wenn dann der Wagen gedreht wird, kann die Hilfsperson die Positionen ansagen (Rufen oder per Walky-Talky). Auf diese Weise muss man auf dem Fahrweg keinerlei Markierungen unterbringen.

Mit diesem Wissen gestärkt kann man es sogar riskieren, einmal nachzusehen, wie sich der Autofocus an der DV-Kamera abschalten lässt...

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Editor Timo Langer über den Schnitt des Films "A Sudden Glimpse To Deeper Things"

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur und Editor Sebastian Winkels über den Schnitt des Films "Soldaten des Lichts"

Wie Euer altes Handy als wertvolles Hilfsmittel für die nächsten Filmdrehs weiterleben kann... die besten Vorschläge

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur Arthur Franck über seinen sehr erhellenden und heiteren Film "The Helsinki Effect"

Nun also hat er die Filmindustrie ins Visier genommen,- Nicht-US Filme sollen mit 100% Strafzöllen bestraft werden...

Es ist kein gutes Signal, dass die öffentlich rechtlichen Sender einen erhöhten „Finanzbedarf“ anmelden, statt dringende Reformen anzugehen

Der professionelle Sound Devices 633 Audiorecorder ist gebraucht inzwischen günstig zu haben. Lohnt sich das? Wir nennen seine Stärken und Schwächen...

Der Zoll Wahnsinn wird mit ziemlicher Sicherheit auch unsere Preise für Technik beeinflussen

Vieles im frühen Film war inspiriert durch das Theater und bis heute steht auch das Theater selbst im Mittelpunkt vieler Filme...

Dass Produktionsfirmen ächzen und stöhnen, hängt mit dem Bürokratie,- und Regulierungswahn Deutscher Behörden zusammen

Die NYFA bietet in Florenz einen Filmstudiengang an, ein Erfahrungsbericht über ein Trimester "Filmmaking" am Campus "Italy"

In den USA startet ein Kinofilm, bei dem dank KI nicht nur die Sprache sondern auch die Lippenbewegungen synchronisiert wurden

Geht es nach ChatGPT und Co soll das seit mehr als einem Jahrhundert gültige Copyright für ihre Modelle nicht mehr gelten...

Der einstige Hype um die visionären Brillen hat sich trotz teilweise genialer Inhalte etwas abgekühlt, wie wird es weitergehen?

Auch heute noch sieht analoger Film anders aus als digitale Aufnahmen. Eine Renaissance lässt das 2Perf. Verfahren wieder aufblühen...

Wie geht es zu im Writers Room und warum läuft es in den deutschsprachigen Rooms ganz anders ab als in den USA?

Wie funktioniert das hochindustrielle Schreibkonzept für Fernsehserien und was macht es besser, als das individuelle Schreiben ?

Früher gab es häufiger andere Schauspieler als heute, solche die vorher ein anderes Leben lebten...