MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

 

Das Amerikanische Startup Skydio liefert eine Drohne, die selbstständig fliegt und bewegte Objekte konstant filmen kann. Der Traum vieler Action-Cam Filmer, dass eine Drohne selbstständig mitfliegt und die Mountain-Biker, Skifahrer oder Segler in hoher Auflösung filmt, ist mit der Skydio R1 tatsächlich wahr geworden. Sie ist die erste vollautonome Kameradrohne der Welt.

 

Damit ermöglicht die Drohne samt 4 K Kamera das, wofür aufwändige Filmteams viel Zeit und Geld in die Hand nehmen müssen, mit deutlich geringerem Aufwand. Möglich machen dies 13 Kameras mit denen die Drohne ihre Umgebung scannt und damit mögliche Störungen des Flugweges wie hohe Bäume, Gebäude oder Türme erfassen und die Flugroute entsprechend korrigieren kann. Die Bedienung sei laut Hersteller auch für ungeübte Anwender kinderleicht.

 

 

Gesteuert wird die Drohne über eine App in der man festlegen kann, in welcher Auflösung gefilm werden soll und auf welche Weise die Drohne die eigene Bewegung/Fahrt begleiten soll. Etwa vorherfliegen, hinterher fliegen, seitlich fliegen oder auch in Kreisbahnen um einen herum mitfliegen. Also all das, wofür etwa bei Sportereignissen wie der Tour de France etc. Hubschrauber im Einsatz waren, kann künftig mit dieser Kameradrohne viel preiswerter erledigt werden.

 

Damit liefert die Drohne genau das, woran GoPros Karma Drohne gescheitert war. Diese versprach nämlich auch das autonome Fliegen als Begleitkamera für Personen, konnte es dann aber doch nicht zuverlässig enbieten.

 

Als Fluggeschwindigkeit sind 40 Km/Stunde angegeben, kein schlechter Wert. Eine zeitliche Begrenzung stellt, wie so oft, der Akku dar, nach 16 Minuten muss die Drohne landen und mit frischer Energie, sprich einem Wechselakku versorgt werden.

 

Die Kosten für das Gerät sind natürlich höher als bei konventionellen Drohnen, aber 2500,- USD, so der angebliche Verkaufpreis, sind für Profizwecke dann doch wieder ein fairer Preis.

 

Foto der Drohne: Pressefoto Skydio

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Editor Timo Langer über den Schnitt des Films "A Sudden Glimpse To Deeper Things"

Independent-Filmer haben es nicht leicht, wenn sie von dem, was sie am liebsten tun, leben möchten

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur und Editor Sebastian Winkels über den Schnitt des Films "Soldaten des Lichts"

Wie Euer altes Handy als wertvolles Hilfsmittel für die nächsten Filmdrehs weiterleben kann... die besten Vorschläge

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur Arthur Franck über seinen sehr erhellenden und heiteren Film "The Helsinki Effect"

Nun also hat er die Filmindustrie ins Visier genommen,- Nicht-US Filme sollen mit 100% Strafzöllen bestraft werden...

Es ist kein gutes Signal, dass die öffentlich rechtlichen Sender einen erhöhten „Finanzbedarf“ anmelden, statt dringende Reformen anzugehen

Der professionelle Sound Devices 633 Audiorecorder ist gebraucht inzwischen günstig zu haben. Lohnt sich das? Wir nennen seine Stärken und Schwächen...

Der Zoll Wahnsinn wird mit ziemlicher Sicherheit auch unsere Preise für Technik beeinflussen

Vieles im frühen Film war inspiriert durch das Theater und bis heute steht auch das Theater selbst im Mittelpunkt vieler Filme...

Dass Produktionsfirmen ächzen und stöhnen, hängt mit dem Bürokratie,- und Regulierungswahn Deutscher Behörden zusammen

Die NYFA bietet in Florenz einen Filmstudiengang an, ein Erfahrungsbericht über ein Trimester "Filmmaking" am Campus "Italy"

In den USA startet ein Kinofilm, bei dem dank KI nicht nur die Sprache sondern auch die Lippenbewegungen synchronisiert wurden

Geht es nach ChatGPT und Co soll das seit mehr als einem Jahrhundert gültige Copyright für ihre Modelle nicht mehr gelten...

Der einstige Hype um die visionären Brillen hat sich trotz teilweise genialer Inhalte etwas abgekühlt, wie wird es weitergehen?

Auch heute noch sieht analoger Film anders aus als digitale Aufnahmen. Eine Renaissance lässt das 2Perf. Verfahren wieder aufblühen...

Wie geht es zu im Writers Room und warum läuft es in den deutschsprachigen Rooms ganz anders ab als in den USA?

Wie funktioniert das hochindustrielle Schreibkonzept für Fernsehserien und was macht es besser, als das individuelle Schreiben ?