MC18 NOV17x2

Kommandos

Social Media Icons Shop 55

Verwirrungen

Dreharbeiten in Zürichs Innenstadt. Das Team wartet auf Kommandos

Dreharbeiten in Zürichs Innenstadt. Das Team wartet auf Kommandos.

 

Gerade bei Nachwuchsdrehs, aber auch bei Profis, bei denen sich die Teams erst neu zusammenfinden, kommt es an den ersten Drehtagen immer wieder zu kleineren und größeren Unstimmigkeiten, wie denn die Abläufe beim Dreh zu organisieren seien. Da spielen Schauspieler hastig los, sobald sie die Klappe schlagen hören, ohne das "Bitte" der Regie abzuwarten, sagt die Regie mitten in einen Satz des Schauspielers "Danke" hinein, obwohl der Kameramann noch gerne diesen Teil des Takes mitgenommen hätte, wird losgespielt, noch bevor die Videokamera sechs Sekunden Vorlauf (wegen Timecode) hatte usw. Dabei sind die Abläufe eigentlich recht einfach und im Prinzip in der ganzen Welt ziemlich ähnlich.

 

Wer sagt was zu wem?

Da gibt es eigentlich keine festgeschriebenen Regeln. Vieles hängt vom Regisseur selbst ab und wie dominant oder souverän er am Set auftreten möchte. Manche Regisseure „brauchen“ es förmlich, Kommandos am Set geben, ja, manchmal sogar brüllen zu können, andere beschränken sich sachlich auf den Beginn und das Ende der Aktion in der jeweiligen Einstellung.

 

Es hat sich vielleicht herumgesprochen, dass am Set häufig kleine Wartezeiten für einen Teil des Teams auftreten können, etwa, wenn das Licht umgebaut, die Kamerabühne eingerichtet oder auch geprobt wird. Und es ist ein offenes Geheimnis, dass von der kostbaren Drehzeit einiges einfach dadurch verloren geht, dass irgendwer wieder mal nicht gesagt hat, dass man bereit ist, weiterzudrehen, oder irgendwer eben diese Info nicht bekommen hat. Deshalb ist es sinnvoll, auch wenn das etwas stupide wirkt, feste „Spielregeln“ einzuführen, nach denen Informationen und Kommandos am Set gegeben werden.

 

Abläufe am Drehort

Kommandos sind auch wichtig um die Intervall-Sperrungen zu aktivieren, wie hier in Zürichs Einkaufszone

Kommandos sind auch wichtig, um die Intervall-Sperrungen zu aktivieren, wie hier in Zürichs Einkaufszone.

 

Der Kameramann teilt dem Regieassistenten mit, dass das Licht oder die Kamerabühne in Kürze fertig ist. Der Regieassistent gibt dem Set-Aufnahmeleiter Bescheid und sagt laut „Drehfertig machen!“. Das bedeutet für Kostüm und Maske, die Schauspieler nochmals zu überprüfen. Für die Requisite bedeutet es, das Set noch mal zu überprüfen. Vielleicht hat ja ein Teammitglied noch das angebissene Pausenbrötchen mitten im Motiv liegen lassen.

 

Für die Helfer, welche immer nur für die akute Aufnahmedauer die Umgebung wie etwa eine Straße oder ein Stück der Fußgängerzone sperren müssen, sind die Kommandos "Wir wollen drehen!" oder "Bild frei machen!" gedacht. Vorübergehende Absperrungen nennen wir "Intervallsperren".

 

Das Team wird vom Set-Aufnahmeleiter verständigt (und ggf. aus der Kantine oder von den Pausenräumen etc. geholt). Den Aufnahmeleiter kann man immer fragen, wie weit Vorbereitungen sind, etwa Lichtumbau etc. Set-Aufnahmeleiter sollten stets den Überblick haben, wie lange auf wen oder was gewartet wird und wann es voraussichtlich weitergehen kann.

 

Wichtig: Es ist taktisch ungeschickt, sich als Regisseur bei den Technikern oder anderen Teammitgliedern unbeliebt zu machen, indem man sie fragt, wann sie endlich fertig seien. Das ist der Job des Set-Aufnahmeleiters. Ein guter Set-Aufnahmeleiter kümmert sich sogar darum, dass die Leute nicht unnötig im Regen stehen, ja, vielleicht besorgt er auch schon mal Gummistiefel etc.

 

Kommandos

Vorausgesetzt, alles ist zur Aufnahme bereit, Maske und Kostüm haben die Schauspieler zum Dreh vorbereitet, die Requisite hat das Set wieder in Ordnung gebracht, so wäre dies eine sinnvolle Variante für das Erteilen von Kommandos:

 

Aufnahmeleiter (bei Intervallsperren): "Absperren"

Megafon

 

Aufnahmeleiter: „Ruhe bitte“

 

Regisseur signalisiert oder sagt leise: „Fertig.“

 

Regieassi: „Ton ab!“

 

Ton: „Läuft!“

 

Regieassi: „Kamera ab!“

 

Kamera oder Kameraassi: „Läuft!“

 

Ansage: „Drei-Sieben, die Fünfte“; Klappe wird geschlagen (kann von Kamerabühne oder auch Regieassistenz etc. übernommen werden)

 

Regisseur: „Bitte!“ oder „Aktion!“

 

Regisseur am Ende: „Aus!“ oder „Danke!“

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Mehr zum Thema

Weitere neue Artikel

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...

So wie es "Slow Food" oder "Slow Sex" als Entschleunigung gibt, kann man das Wandern im Film als eine Art "Slow Roadmovie" ohne Auto bezeichnen...

Ist es das magische Blau, ist es das luxoriöse Umfeld oder warum hat das Kino sie immer wieder thematisiert?