MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

 

Hinterbandkontrolle

Darstellung der Aufnahme auf Band

Die Laufrichtung des Bandes ist von links nach rechts. Das Tonsignal ist auf dem Band als grüne Kurve dargestellt. Die Köpfe: Löschkopf (blau), Aufnahmekopf (rot), Wiedergabekopf (grün)

Alle professionellen analogen Tonbandgeräte und DAT-Rekorder hatten sie. Warum sie so wichtig ist und wie sie funktioniert, soll im Folgenden erläutert werden. Wer bei seinem Kassettenrekorder an der Stereoanlage eine Aufnahme machte und sicher sein wollte, dass diese auch technisch einwandfrei geworden ist, musste in der Regel das Band etwas zurückspulen und sich die gemachte Aufnahme noch einmal anhören.

 

Stellen Sie sich so etwas einmal am Drehort vor, wo die Zeit eigentlich immer drängt. Das ganze Team und die Darsteller haben gerade eine Einstellung gedreht. Der Tonmann bittet um Geduld und spult sein Tonband oder seine DAT-Kassette zurück auf Anfang und hört sich die soeben gemachte Tonaufnahme vollständig an. Erst wenn er sie kontrolliert hat, sagt er: Alles okay, wir können weitermachen. Eine undenkbare Situation für Tonmeister der "alten Schule" und dennoch heute der Alltag. Damit der Tonmeister stets kontrollieren kann, ob seine Aufnahme einwandfrei ist, besitzen professionelle Tonbandgeräte eine Hinterbandkontrolle.

 

Wie funktioniert die Hinterbandkontrolle?

Dafür sollte vorab sehr grob das prinzipielle Verfahren der Tonaufzeichnung durch Magnetköpfe bekannt sein: Für die magnetische Aufnahme sind mindestens zwei Tonköpfe erforderlich: ein Löschkopf, der, wie der Name schon sagt, evtl. vorhandene alte Aufnahmen löscht bzw. die Magnetschicht für die neue Aufnahme aufbereitet (in obiger Abbildung ist er mit einem blauen Punkt gekennzeichnet und befindet sich ganz links) und ein Aufnahmekopf (der in der Abbildung mit einem roten Punkt gekennzeichnet ist). Da Tonköpfe prinzipiell sowohl zur Aufnahme als auch zur Wiedergabe geeignet sind, benötigt man also mindestens zwei Tonköpfe. Durch eine Umschaltung in einfacheren Geräten ist der Aufnahmekopf beim Abspielen als Wiedergabekopf verwendbar.

 

In Profigeräten und hochwertigen Hifi-Geräten baut man jedoch einen zusätzlichen Wiedergabekopf ein (in Abbildung grüner Punkt), der kurz nachdem das Tonsignal am Aufnahmekopf (Mitte) aufgenommen wurde, bereits die Aufnahme abhört und über Kopfhörer wiedergibt. Auf diese Weise kann der Tonmeister mit kurzer Verzögerung (abhängig von der Bandgeschwindigkeit und Bauart) die fertige Aufnahme kontrollieren. Fallen ihm dabei technische Fehler auf, kann er die Aufnahme abbrechen oder den Regisseur auf den Fehler aufmerksam machen, und mit diesem gemeinsam entscheiden, ob die Aufnahme wiederholt werden muss.

 

Die obige Abbildung zeigt ein klassisches analoges Tonbandgerät. Die Hinterbandkontrolle bei DAT-Geräten arbeitet natürlich mit rotierenden Köpfen. Aber auch hier ist für die Hinterbandkontrolle ein zusätzlicher Wiedergabekopf in die Kopftrommel eingebaut.

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Wie nimmt man überzeugende Atmos auf, die einem Film Atmosphäre, ja bestenfalls Zauber schenken können?

Eines der größten Probleme bei Auftragsfilmen sind Autoren, die ihre Hausaufgaben bei Drehbüchern nicht machen

Manche Vintage Objektive gelten als legendär. Weshalb gehören die Taylor Hobson Cooke Kinetal zweifelsohne dazu?

Wie die verborgenen Spiele der mächtigen High Tech Mogule ihren Weg auf die Kino Leinwände finden...

Was sagt ein Körper im Film wirklich aus? Ein Blick auf die Macht der Körperinszenierung - und darauf, wie sie Emotionen und Identität sichtbar macht.

Nachdem wir die Hardware zusammengebaut haben, geht es an die Software und die Organisation des neuen Schnittcomputers...

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Editor Timo Langer über den Schnitt des Films "A Sudden Glimpse To Deeper Things"

Wir bauen mit Euch einen schnellen Postproduktions-Rechner Stand 2025 auf. Die wichtigsten Tipps und Schritte...

Independent-Filmer haben es nicht leicht, wenn sie von dem, was sie am liebsten tun, leben möchten

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur und Editor Sebastian Winkels über den Schnitt des Films "Soldaten des Lichts"

Wie Euer altes Handy als wertvolles Hilfsmittel für die nächsten Filmdrehs weiterleben kann... die besten Vorschläge

Welches sind die besten Sommerfilme, die das Kino hervorgebracht hat und was gibt diesen Filmen so eine Leuchtkraft?

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur Arthur Franck über seinen sehr erhellenden und heiteren Film "The Helsinki Effect"

Die Art, wie Kreative in Filmtiteln genannt werden, sagt viel über deren Bedeutung, die Art der Zusammenarbeit und mehr aus.

Nun also hat er die Filmindustrie ins Visier genommen,- Nicht-US Filme sollen mit 100% Strafzöllen bestraft werden...

Es ist kein gutes Signal, dass die öffentlich rechtlichen Sender einen erhöhten „Finanzbedarf“ anmelden, statt dringende Reformen anzugehen

Viele Firmen sind bereits dabei, mit Hilfe von KI zu produzieren, manchmal öffentlich, manchmal im Verborgenen...

Der professionelle Sound Devices 633 Audiorecorder ist gebraucht inzwischen günstig zu haben. Lohnt sich das? Wir nennen seine Stärken und Schwächen...