MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Lichtstative 4 3000

 

Mehr als nur Befestigung von Scheinwerfern

Lichtstative sind an Filmsets extrem wichtig. Welches sind die wichtigsten Arten, welche sollte man unbedingt dabei haben? Nicht ganz unwichtig ist auch die Frage, wie viele sollte man dabei haben. Der Glaube, dass es genügt, pro Scheinwerfer auch ein Lichtstativ mitzunehmen, ist ein Riesenirrtum. Man benötigt nämlich noch deutlich mehr Lichtstative, schließlich müssen auch Abdeckfahnen, Frostrahmen, Moltons, Reflektoren und mehr im Filmset aufgestellt werden. Kurz- man kann eigentlich nie genug Stative dabei haben.

Natürlich unterscheiden sich die Stative nach Leistung, Aufgabe und Gewicht gewaltig. Dies hier ist nur eine kleine Auswahl, sie zeigt aber die wichtigsten Stativtypen zur Befestigung von Filmscheinwerfern oder etwa bespannten Rahmen (Butterfly), Reflektoren etc.

 

Leuchtenstativ

Lichtstative 3 3000

 

Das normale Leuchtenstativ gibt es in verschiedensten Ausführungen, von Aluminium bis hin zu Stahl. Die größten können bis zu einer Höhe von 5 Metern reichen. Sie haben in der Regel drei ausklappbare Beine mit Querstreben sowie mittig Auszüge. Ihre Größe und das Material aus dem sie gefertigt sind, bestimmen, wieviel Gewicht sie tragen können.

Kleine Lichtstative arbeiten mit Zapfen von 16mm Durchmesser (=5/8"), größere Scheinwerfer sind für TV-Zapfen ausgelegt, welche einen Durchmesser von 28mm (=1 1/8") besitzen. Diese sind eher bei Stahlstativen und Kurbelstativen anzutreffen. Doch auch die größeren Alustative können häufig auch TV-Zapfen aufnehmen. Viele Stative besitzen für beide Zapfengrößen Aufnahmen.

Die Beine der Stative sollten übrigens immer möglichst breit ausgeklappt werden, damit das Lichtstativ die maximale Stabilität bieten kann und nicht so leicht umfällt. Wenn die Querstreben hin zur Mittelsäule waagerecht sind, ist es perfekt.

 

Lichtstativ Dedo 3000

 

Während Alustative eher leichte Scheinwerfer halten können, sind Stahlstative in der Lage, auch sehr schwere Scheinwerfer zu tragen. Umgekehrt kann man natürlich leichte Scheinwerfer auch auf schweren Stahlstativen befestigen, zuviel Stabilität schadet eigentlich nie. Allerdings sind die stabilileren Stahlstative auch deutlich schwerer. Wenn man dokumentarisch dreht und sein ganzes Equipment vielleicht sogar im Rucksack selber tragen muss, dann wählt man nicht nur leichte Scheinwerfer, sondern auch sehr leichte Lichtstative aus Aluminium. Das ist also alles skalierbar und so gibt es von kleinsten Leichtstativen aus Aluminium bis hin zu schweren Stahlregalen eine breite Palette.

 

C-Stands

Lichtstativ C Stand 3000

 

Die C-Stative, auch C-Stands genannt sind sehr kompakt, leicht, lassen sich bis etwa 3 Meter Höhe ausziehen und sind relativ preiswert. Was sie besonders flexibel macht, ist der Umstand, dass eines der Beine in der Höhe verstellt werden kann. Damit kann man sie näher beieinander aufstellen, als andere Stative und sie lassen sich auch an Treppenstufen aufstellen. C-Stands sind die wahrscheinlich praktischsten Stative an Filmsets, es gibt sie, wie die meisten Filmstative sowohl Silberfarben als auch Schwarz.

 

Kurbelstativ

Lichtstativ Windup Hoch 3000

 

Kurbelstative sind meistens aus Stahl und extrem hilfreich, wenn es gilt, schwere Scheinwerfer (und davon gibt es viele) in die Höhe zu befördern. Manche von ihnen sind in der lage, Scheinwerfer in 5 bis 7 Meter Höhe zu befördern. Es versteht sich von selbst, dass diese dann aus Sicherheitsgründen mit Spanngurten gesichert werden müssen. Zusätzlich beschwert man dann die Querstreben der Stativbeine mit Sandsäcken.

 

Lichtstativ Windup Beine 3000

 

Der Kurbelmechanismus hilft enorm,  bis zu 45 Kilo schwere Geräte nach oben zu befördern. Diese Stabilität hat andererseits zur Folge, dass die Kurbelstativ ziemlich schwer sind. Die Handhabung von Kurbelstativen ist nicht ganz einfach, man muss sehr vorsichtig sein mit Kurbel und Verriegelung und alle Sicherheitsvorschriften kennen, damit man sich nicht verletzt. Beleuchterhandschuhe sind ohnehin Pflicht.

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur und Editor Sebastian Winkels über den Schnitt des Films "Soldaten des Lichts"

Wie Euer altes Handy als wertvolles Hilfsmittel für die nächsten Filmdrehs weiterleben kann... die besten Vorschläge

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur Arthur Franck über seinen sehr erhellenden und heiteren Film "The Helsinki Effect"

Nun also hat er die Filmindustrie ins Visier genommen,- Nicht-US Filme sollen mit 100% Strafzöllen bestraft werden...

Es ist kein gutes Signal, dass die öffentlich rechtlichen Sender einen erhöhten „Finanzbedarf“ anmelden, statt dringende Reformen anzugehen

Der professionelle Sound Devices 633 Audiorecorder ist gebraucht inzwischen günstig zu haben. Lohnt sich das? Wir nennen seine Stärken und Schwächen...

Der Zoll Wahnsinn wird mit ziemlicher Sicherheit auch unsere Preise für Technik beeinflussen

Vieles im frühen Film war inspiriert durch das Theater und bis heute steht auch das Theater selbst im Mittelpunkt vieler Filme...

Dass Produktionsfirmen ächzen und stöhnen, hängt mit dem Bürokratie,- und Regulierungswahn Deutscher Behörden zusammen

Die NYFA bietet in Florenz einen Filmstudiengang an, ein Erfahrungsbericht über ein Trimester "Filmmaking" am Campus "Italy"

In den USA startet ein Kinofilm, bei dem dank KI nicht nur die Sprache sondern auch die Lippenbewegungen synchronisiert wurden

Geht es nach ChatGPT und Co soll das seit mehr als einem Jahrhundert gültige Copyright für ihre Modelle nicht mehr gelten...

Der einstige Hype um die visionären Brillen hat sich trotz teilweise genialer Inhalte etwas abgekühlt, wie wird es weitergehen?

Auch heute noch sieht analoger Film anders aus als digitale Aufnahmen. Eine Renaissance lässt das 2Perf. Verfahren wieder aufblühen...

Wie geht es zu im Writers Room und warum läuft es in den deutschsprachigen Rooms ganz anders ab als in den USA?

Wie funktioniert das hochindustrielle Schreibkonzept für Fernsehserien und was macht es besser, als das individuelle Schreiben ?

Früher gab es häufiger andere Schauspieler als heute, solche die vorher ein anderes Leben lebten...

Werden Bilder oder ganze Filme mit der KI generiert, sind die Ergebnisse oft zufällig. Wie schreibt man bessere Prompts und bringt der KI Konsistenz und Verlässlichkeit bei?