MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

 

Die Kunst des Filmschnitts wird weithin unterschätzt, beim Kölner Filmplus Festival werden die besten Filmeditor-inn-en ausgezeichnet. Nun wurden die Nominierungen bekannt gegeben.

 

Das Kölner Festival für Filmschnitt und Montagekunst prämiert vom 13. bis 16. Oktober 2017 bereits zum siebzehnten Mal herausragende Montagearbeit, und bietet Editoren gleichzeitig eine Plattform der Präsentation und des Austauschs an. Das Filmplus möchte aber nicht nur zwischen Filmkreativen untereinander Dialog stiften: auch das Publikum kann sich durch ein vielfältiges Programm Eindrücke von der Ästhetik und Technik des Filmschnitts verschaffen, sei es in diversen Themenpanels, Diskussionsrunden oder Vorträgen. Filmschnitt wird hier anschaulich gemacht, seine Theorie und Praxis reflektiert. Unterhaltung soll jedoch auch nicht zu kurz kommen. Neben den Werken einer Hommage-Filmreihe führt das Filmplus deshalb alle für die Schnittpreise nominierten Filme vor.

 

Die Nominierungen für die 17. Ausgabe des Filmplus Festivals lauten wie folgt:

 

Nominierungen für den von der Film- und Medienstiftung NRW mit 7.500 Euro dotierten

Filmstiftung NRW Schnitt Preis Spielfilm:

  • Gesa Jäger, Adrienne Hudson für Tiger Girl (R.: Jakob Lass)
  • Stefan Kobe für Kundschafter des Friedens (R.: Robert Thalheim)
  • Jihyeon Park für Looping (R.: Leonie Krippendorff)
  • Heike Parplies für Toni Erdmann (R.: Maren Ade)
  • Maja Stieghorst für Auf Augenhöhe (R: Evi Goldbrunner, Joachim Dollhopf)

 

Nominierungen für den von der Stiftung Kulturwerk der Verwertungsgesellschaft BILD-KUNST mit 7.500 Euro dotierten Bild-Kunst Schnitt Preis Dokumentarfilm:

  • Stefanie Kosik-Wartenberg für Happy (R.: Carolin Genreith)
  • Stephan Krumbiegel, Olaf Voigtländer für Beuys (R.: Andres Veiel)
  • Gines Olivares für Violently Happy (R.: Paola Calvo)
  • Christof Schertenleib für Safari (R.: Ulrich Seidl)
  • Monika Willi für Untitled (R.: Michael Glawogger, Monika Willi)

 

Nominierungen für den mit 2.500 Euro dotierten und durch das Land NRW und die Deutsche Filmakademie ermöglichten Förderpreis Schnitt:

  • Paul Groebel für Nach dem Fest (D.: Hannes Schilling)
  • Maximilian Merth für Sara the Dancer (D.: Tim Ellrich)
  • Petja Nedeltscheva für Make Up (D.: Tarek Roehlinger)
  • Christophe M. Saber für Punchline (D.: Christophe M. Saber)
  • Tama Tobias-Macht für El Manguito (D.: Laurentia Genske)

 

Weitere neue Artikel

Wie Animatronics die phantastische Nähe bei Aufnahmen von Wildtieren erst möglich machen

Der Film hatte mehrere Erfinder. Das was im November 1895 im Berliner Wintergarten passierte, war der Beginn der Deutschen Filmgeschichte.

Die ersten Filmscheinwerfer waren furchtbar, doch die Schauspieler*Innen ließen sich nichts anmerken

Handys sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, wie finden sie Eingang in Filme und Serien?

Wenn man über Schauspiel-Ikonen spricht, fällt ihr Name sofort. Was war das Erfolgsgeheimnis der beliebten Schauspielerin?

Worauf muss man bei Handgriffen (Handles) achten, um sauber aus der Hand drehen zu können?

Zwischen dem ersten Weihnachtsfeiertag und dem 6. Januar liegen zwölf Nächte, welche die Fantasie auch von Filmemacher*Innen anregen...

Nicht allein die Kunst und die Kreativität haben den Fortschritt in den Medien voran getrieben. Es waren auch moralische Tabubrüche