MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

 

Das internationale Filmfestival von Venedig, die "Biennale Cinema di Venezia" wurde feierlich mit "Aufbruch zum Mond" mit Ryan Gosling eröffnet. Für Gosling ist dies nicht das erste Mal, dass er in einem Eröffnungsfilm von Italiens A Filmfestival mitgespielt hat, auch „La La Land“ war schon Eröffnungsfilm. Beide Filme entstanden unter der Regie von Regisseur Damien Chazelle.

 

Vielleicht ist man in Italien weniger sensibilisiert, die Tatsache, dass auf dem 1932 gegründeten Filmfestival lediglich ein einziger der 21 Wettbewerbsfilme, "The Nightingale" von Jennifer Kent, von einer Frau stammt, hätte an anderen Orten zu massiveren Protesten geführt. Von Selbstverpflichtungen, wie es die Festivals von Cannes und Locarno vorgemacht haben, Diversität bei der Auswahl der Filme anzustreben, ist Venedig scheinbar Lichtjahre entfernt. Es sollte eigentlich selbstverständlich sein, dass man diese Themen endlich ernst nimmt. Festivalleiter Barbera scheint nicht gewillt zu sein, über eine Quote nachzudenken.

 

Zu sehen und trotz dieses Dilemmas interessant sind "The Ballad of Buster Scruggs",ein Western vn Joel und Ethan Coen, ein weiterer Western, nämlich "The Sisters Brothers"von  Jacques Audiard, aber auch "Doubles Vies"von Olivier Assayas, "Peterloo" von Mike Leigh sowie ein neuer Film von Florian Henckel von Donnersmarck, nämlich "Werk ohne Autor".

 

Dafür geht wenigstens der Ehrenlöwe, an eine Frau. Und was für eine. Für ihr Lebenswerk wurde die 81 jährige britische Schauspielerin Vanessa Redgrave ausgezeichnet. Man kennt sie aus Klassikern wie „Blow Up“ (Regie: Michelangelo Antonioni, 1966), "Howards End" (Regie: James Ivory, 1992), "Das Geisterhaus" (Regie:Billie August, 1993), "Fräulein Smillas Gespühr für Schnee" (Regie: Billie August, 1997) und viele mehr.

 

Das Festival in Venedig ist immer auch durch die besondere Lage und Geschichte der Stadt geprägt, Platzmangel, Improvisation und verfallende Paläste auf der einen Seite, durch Touristen hoffnungslos überbuchte Hotels auf der andern Seite. Schlangestehen um an Kinotickets zu kommen, überfüllte Pressekonferenzen und zahllose Fans gehören zur Atmosphäre eines der wichtigsten europäischen Filmfestivals einfach dazu. Vereinzelte Regenschauer und Gewitter werden die Festivalgäste wohl kaum abschrecken, der Prado gehört wieder einmal dem Kino. Allerdings einem absurd männlich dominierten...

 

Weitere neue Artikel

Wie Animatronics die phantastische Nähe bei Aufnahmen von Wildtieren erst möglich machen

Der Film hatte mehrere Erfinder. Das was im November 1895 im Berliner Wintergarten passierte, war der Beginn der Deutschen Filmgeschichte.

Die ersten Filmscheinwerfer waren furchtbar, doch die Schauspieler*Innen ließen sich nichts anmerken

Handys sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, wie finden sie Eingang in Filme und Serien?

Wenn man über Schauspiel-Ikonen spricht, fällt ihr Name sofort. Was war das Erfolgsgeheimnis der beliebten Schauspielerin?

Worauf muss man bei Handgriffen (Handles) achten, um sauber aus der Hand drehen zu können?

Zwischen dem ersten Weihnachtsfeiertag und dem 6. Januar liegen zwölf Nächte, welche die Fantasie auch von Filmemacher*Innen anregen...

Nicht allein die Kunst und die Kreativität haben den Fortschritt in den Medien voran getrieben. Es waren auch moralische Tabubrüche