MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

 

Zehn Jahre nach der Produktion "Der Vorleser", welche die Filmstiftung NW (mit Sitz in Düsseldorf) mit 1,5 Millionen Euro gefördert hat, hat der ausführende Produzent nun gegen die Filmstiftung Strafanzeige erstattet. Es kommt immer wieder vor, dass Förderungen US Produktionen mitfinanzieren, um damit die Dreharbeiten an den jeweiligen Standort zu locken. So wurden Teile des Films in Nordrhein-Westfalen gedreht.

 

Man weiß nicht, ob der plötzliche Absturz von US Produzent Harvey Weinstein dazu ermutigt hat, Fakt ist, dass der Produzent Michael Simon de Normier, der vor zehn Jahren den Film "Der Vorleser" mit für die Weinstein Company hergestellt hat, der Filmstiftung vorwirft, es versäumt zu haben, Rückzahlungen von Harvey Weinstein einzufordern. Weinstein habe nur einen kleinen Teil des Geldes zurückgezahlt und behauptet, der Film habe nicht genügend Gewinn abgeworfen um weitere Zahlungen zu leisten. Dies scheint aber angesichts des Kinoeinspiels weltweit mit diesem Film absurd.

 

Normalerweise werden Fördergelder für die Produktion von Filmen als so genannte "bedingt rückzahlbare Darlehen" vergeben. Das bedeutet, dass die Produzenten diese nur im Erfolgsfall, also wenn mit dem geförderten Film Gewinne erzielt werden, zurückzahlen muss. Und auch dann ist das Geld nicht verloren für die Produktion, sondern es kann für einen nächsten Film der Produktionsfirma automatisch verwendet werden.

 

Genau diese Gelder sind sowohl der Filmstiftung als auch Michael Simon de Normier entgangen und sein Vorwurf ist, dass die Filmstiftung NW sich nicht darum gekümmert habe, den zahlungsunwilligen Harvey Weinstein an diese Verpflichtung nachdrücklich genug zu erinnern.

 

Die Filmstiftung NW hat sich dazu geäußert, dass das Projekt erst noch abgerechnet werde, was nach zehn Jahren nicht wirklich sportlich ist... Zudem sind diese zehn Jahre scheinbar weitgehender Untätigkeit in dieser Angelegenheit auch genau die Frist, damit der Anspruch gegen Weinstein, den de Normier formuliert, verjährt ist. Also zumindest in diesem Punkt drohen Herrn Weinstein keine weiteren Probleme.

 

Auf jeden Fall zieht der Fall bereits Kreise, der "Hollywood Reporter" hat die Story bereits thematisiert. Vor allem werde eine Ungleichbehandlung von deutschen Produzenten, die ihre Fördergelder immer im Erfolgsfall zurückzahlen müssen und amerikanischen Produzenten, augenfällig.

 

Weitere neue Artikel

Wie Animatronics die phantastische Nähe bei Aufnahmen von Wildtieren erst möglich machen

Der Film hatte mehrere Erfinder. Das was im November 1895 im Berliner Wintergarten passierte, war der Beginn der Deutschen Filmgeschichte.

Die ersten Filmscheinwerfer waren furchtbar, doch die Schauspieler*Innen ließen sich nichts anmerken

Handys sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, wie finden sie Eingang in Filme und Serien?

Wenn man über Schauspiel-Ikonen spricht, fällt ihr Name sofort. Was war das Erfolgsgeheimnis der beliebten Schauspielerin?

Worauf muss man bei Handgriffen (Handles) achten, um sauber aus der Hand drehen zu können?

Zwischen dem ersten Weihnachtsfeiertag und dem 6. Januar liegen zwölf Nächte, welche die Fantasie auch von Filmemacher*Innen anregen...

Nicht allein die Kunst und die Kreativität haben den Fortschritt in den Medien voran getrieben. Es waren auch moralische Tabubrüche