MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

Kino Sitzreihen 2000

 

Der Hauptverband Cinephilie fordert Nachbesserungen bei den Fördermaßnahmen zur Corona-Kulturkrise. Entscheidungen der Politik sind fast immer von Lobbyisten geprägt, das zeigt sich leider auch bei Entscheidungen rund um den Film und dessen Vertrieb in den Kinos.

So reklamiert der Hauptverband Cinephilie, dass kleineren Verleiher*innen, aus dem von der BKM aufgesetzten Programm Neustart Kultur nur ein sehr geringfügiger Teil unter erschwerten Bedingungen zugedacht wird.

Was genau steckt dahinter? Die Förderung des BKM, welche bisher eher für kleinere Independent-Projekte und unabhängige Verleiher wichtig war, wird von ihren Richtlinien her, an die Richtlinien der FFA angepasst, welche auch in der Vergangenheit schon ein geschützter Förderraum für große Mainstream-Produktionen und Verleiher war. Unabhängige kleine Produzenten und Verleiher waren von der FFA praktisch ausgeschlossen. Nun soll also die BKM Förderung diese Ungleichgewicht ebenfalls fortschreiben.

Durch die Festlegung einer Untergrenze der Herausbringungskosten, also des Budgets, mit welchem ein Verleih einen Film in die Kinos bringt, werden kleinere Verleihe künftig von dieser Fördermöglichkeit ausgeschlossen. Sie können diese Mindestsummen schlichtweg gar nicht erst aufbringen.

Auch müssen, so der Hauptverband, die Verleihförderungen auch für internationale Produktionen geöffnet werden, schließlich sind es viele europäische und internationale Arthouse-Filme, welche die Liebe der Zuschauer für das Kino festigen. Eine Fokussierung auf hochfinanzierte deutsche Mainstreamfilme übergeht hier die tatsächliche Interessenslage der Kinobesucher.

Hier der Link zum offenen Brief des Hauptverbandes als PDF: https://mcusercontent.com/1c20edb31c374fd797cbbba0a/files/e065e580-2225-4a7c-bfec-cd31db9315b7/Qualita_t_bedeutet_Vielfalt_Kopie.pdf

 

Neu im Shop

Kameraworkshop Banner 8 23 4000

Weitere neue Artikel

Eine Beschränkung muss nichts Schlechtes sein,- im Gegenteil,- Filmemacher*Innen haben hervorragende Kinofilme mit nur einem Objektiv gedreht...

Wer hätte gedacht, dass sich nach der BluRay noch ein weiteres physisches Video Format verbreiten würde, doch wer Top Qualität sucht, wird hier glücklich...

So cool die kleinen digitalen Funkstrecken auch sind, fürs Aufladen unterwegs braucht es schlaue Lösungen

Fotografieren für den Erfolg: So starten Sie eine Karriere in der Fotografie

Für Schauspieler*Innen sind aktuelle Demo-Videos ein wichtiges Instrument um an neue Jobs zu kommen. Wie entstehen solche Videos?

Dank randloser LED Displays haben sich virtuelle Filmsets grundlegend verändert.

Es wird immer schwieriger, eigentlich ganz normale Dinge, wie zum Beispiel Äpfel, in stilisierter Form im Bild zu verwenden...

ADR ist nicht nur ein Tool um Synchronfassungen in anderen Sprachen aufzunehmen, es kann auch ein gestalterisches Zauberwerkzeug für Filmemacher*Innen sein

Eines der ganz frühen Genres oder Themen des Kinos- die Stories rund um Reisende, Lokomotiven und Wagons...

Es gehört zu den Horrorszenarien von Produzent*Innen,- wenn die kalkulierten Kosten aus dem Ruder laufen. Wie kann es dazu kommen?

Wie berechtigt sind die Sorgen der Autor*Innen und Schauspieler*Innen wegen Artificial Intelligence?

Was machen die Menschen eigentlich, die sich um eine möglichst optimale Besetzung kümmern?