MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

BMPC UPDATE 2 2000

 

So genial die kleine Blackmagic Pocket auch immer noch ist, wie viele andere kompakte HD Kameras, können in ihren Aufnahmen unter Umständen Bilder ausgelassen werden. Was kann man tun? Der Dreh ist abgeschlossen und beim Sichten der Muster wird man ernüchtert. Bei einigen oder sogar allen Aufnahmen ruckelt es seltsam beim Abspielen. Was ist passiert?

 

Vorausgesetzt, dass das Ruckeln nicht grundsätzlich an einem zu langsamen Rechner mit defekter oder zu langsamer Grafikkarte liegt, kann es sein, dass im Video schlichtweg Einzelbilder weggelassen wurden, so genannte Dropped Frames. Dieses Problem taucht übrigens bei diversen Kameras auf, insbesondere bei kleinen DSLR oder Mirrorless Kameras mit Videofunktion. Wir erläutern an dieser Stelle stellvertretend verschiedene mögliche Gründe an Hand der Blackmagic Pocket,- die allermeisten Punkte gelten aber auch genauso für andere Kameras.

 

Bei der phantastischem kleinen Kamera kann es also unter Umständen zu Bildauslassungen kommen, die sich beim Aufnehmen durch eine blinkende Aufnahmeanzeige (roter Punkt links oben im Display) bemerkbar machen. Die blinkende rote Anzeige bedeutet nichts anderes, als dass bei der Aufnahme einzelne Bilder ausgelassen oder wenn man so will, gelöscht werden.

 

Beim Abspielen werden diese fehlenden Bilder dann durch störendes Bildruckeln ab und an sichtbar. Interessanterweise treten die Probleme, nach Berichten von Anwendern, eher bei ProRes LT, Proxy oder 422, als bei RAW und HQ auf.

 

Ursachenforschung

Speicher2 2000

 

Die Ursachen für dieses Problem lassen sich für die Blackmagic Pocket und die meisten anderen Videokameras wie folgt eingrenzen:

 

1.  Häufigste Ursache ist eine zu langsame oder inkompatible Speicherkarte. Bitte als Erstes überprüfen, ob diese von Black Magic als approved gelistet ist. Das sind für die "Pocket" vor allem die SanDisk Extreme Pro Karten. Gleiches gilt für Kameras anderer Hersteller, die bevorzugen auch bestimmte Karten. Das bedeutet nicht, dass andere hochwertige SD Karten nicht auch funktionieren können, doch das Risiko, dass sie in der jeweiligen Kamera nicht einwandfrei arbeiten, ist groß. (Obwohl BM etwas anderes behauptet, soll sogar die normale 45MB / 64GB SanDisk Extreme problemlos arbeiten.)

 

2.  Zweite mögliche Ursache ist Überhitzung der Kamera, je nach Temperaturen beim Dreh tritt das Phänomen erst nach 10-20 Minuten auf. Die Sensoren werden sehr heiß, da das Gehäuse der Pocket extrem kompakt ist, besitzt es keinen Raum für aktive Kühlung. Aus diesem Grunde überhitzt sie schneller. Für längere Drehs muss man entweder alle 20 Minuten eine Abkühlpause einlegen oder aber, falls man ein Konzert oder eine Veranstaltung dreht, eine andere, größere, besser gekühlte Kamera verwenden.

 

3.  Einige User haben festgestellt, dass das Problem auch mit der Firmware zusammenhängen kann. Speziell wenn man mit ProRes LT aufzeichnet, scheinen billigere Speicherkarten mit älterer Firmware sogar besser zu funktionieren. Beispielsweise die Toshiba Exceria 64 GB soll hier einwandfrei funktionieren. Neuere Firmware 1.9.3 reduziert das Problem etwas, Firmware 2.1. bringt weitere Verbesserungen etwa die Anzeige der Restaufnahmezeit und vor allem größere Kompatibilität mit Speicherkarten.

 

Der letzte Stand auf dem Veränderungen für die Pocket Cinema in der Firmware enthalten sind, war 2018 die Version 2.1. Bitte prüfen, ob es evtl. neuere Firmware mit Änderungen für die Pocket gibt.

 

https://www.blackmagicdesign.com/de/support/download

 

Nachdem man sich die Software Blackmagic Camera Setup herunter geladen hat, entpackt man die Zip Datei. Danach installiert man die Software. Die 2.1 ließ sich problemlos unter Windows 7 installieren. Vorsicht- manches neuere Camera Setup File läuft nur noch auf Windows 8 oder 10 ohne dass darin Neuerungen für die Pocket enthalten sind.

 

BMPC update 2000

 

Nach der Installation muss der Computer neu gestartet werden. Danach kann man einfach über den Windows/Alle Programme Button den Ordner Black Magic öffnen und dort Black Magic Camera Setup wählen.

 

So und spätestens wenn man das Programm geöffnet hat, fordert es dazu auf, eine Kamera anzuschließen. Dies kann man mit einem Mini USB Kabel tun, die andere Seite kommt in den Computer. Danach muss man die Kamera einschalten. Vorsicht! Unbedingt voll aufgeladenen Akku verwenden, das Update dauert eine ganze Weile. Wenn es zwischendurch wegen leerem Akku abbricht, kann das die Kamera vollständig unbrauchbar machen.

 

BMPC update 3 2000

 

4.  Vierte mögliche Ursache ist ein Speicherfehler auf der Speicherkarte, hier ist es sinnvoll, die Karte neu zu formatieren. Leider kann die Black Magic Pocket das mit älterer Firmware nicht selber, deshalb muss man das außerhalb der Kamera in einem Computer bewerkstelligen. Nach dem Firmware update auf 2.1 (s.o.) kann man auch in der Kamera selber Karten formatieren.

 

Augen auf!

Hundert Prozent Sicherheit wird es wohl nicht geben. Deshalb bitte stets auf das Aufnahmesymbol im Kameradisplay schauen, wenn es blinkt, werden Bilder ausgelassen.

 

Neu im Shop

Kameraworkshop Banner 8 23 4000

Weitere neue Artikel

Eine Beschränkung muss nichts Schlechtes sein,- im Gegenteil,- Filmemacher*Innen haben hervorragende Kinofilme mit nur einem Objektiv gedreht...

Wer hätte gedacht, dass sich nach der BluRay noch ein weiteres physisches Video Format verbreiten würde, doch wer Top Qualität sucht, wird hier glücklich...

So cool die kleinen digitalen Funkstrecken auch sind, fürs Aufladen unterwegs braucht es schlaue Lösungen

Fotografieren für den Erfolg: So starten Sie eine Karriere in der Fotografie

Für Schauspieler*Innen sind aktuelle Demo-Videos ein wichtiges Instrument um an neue Jobs zu kommen. Wie entstehen solche Videos?

Dank randloser LED Displays haben sich virtuelle Filmsets grundlegend verändert.

Es wird immer schwieriger, eigentlich ganz normale Dinge, wie zum Beispiel Äpfel, in stilisierter Form im Bild zu verwenden...

ADR ist nicht nur ein Tool um Synchronfassungen in anderen Sprachen aufzunehmen, es kann auch ein gestalterisches Zauberwerkzeug für Filmemacher*Innen sein

Eines der ganz frühen Genres oder Themen des Kinos- die Stories rund um Reisende, Lokomotiven und Wagons...

Es gehört zu den Horrorszenarien von Produzent*Innen,- wenn die kalkulierten Kosten aus dem Ruder laufen. Wie kann es dazu kommen?

Wie berechtigt sind die Sorgen der Autor*Innen und Schauspieler*Innen wegen Artificial Intelligence?

Was machen die Menschen eigentlich, die sich um eine möglichst optimale Besetzung kümmern?