MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Ein wenig Farbphysik

Blumenfarben 2000

Bei den Objekten, die wir sehen, entstehen die Farben durch subtraktive Farbmischung.

 

Licht ist für den Film essentiell. Grund genug, einmal genauer hinzuschauen, wie aus weißem Licht eine riesige Anzahl unterschiedlichster Farben entstehen. Egal, ob bei der Ausstattung, dem Kostüm, der Bildgestaltung, im Kopierwerk, bei der Farbkorrektur etc....

 

Die Farbenlehre wird Ihnen überall begegnen und wichtige Anstöße für Ihre Arbeit geben. Dabei sind diverse Farbmodelle etabliert, die wichtigsten wollen wir an dieser Stelle vorstellen.

 

Was sind Farben?

Zunächst einmal: Physikalisch gesehen ist unsere Welt farblos. Alle Objekte haben eine unterschiedliche Oberflächenstruktur (Textur), die je nach Beschaffenheit bestimmte Anteile des Sonnenlichts, welches auf sie fällt, verschluckt (absorbiert) oder reflektiert. Was dabei reflektiert wird, bewirkt in unserm Auge (oder auf Film) einen bestimmten Farbeindruck.

 

Es gibt diverse unterschiedliche Farbtheorien, begonnen bei Goethe über Itten, Lüscher, Mante und andere. Diese sind im wesentlichen psychologisch bestimmt (und sehr lesenswert!). Doch bevor wir uns in Unterkapiteln mit emotionalen und physiologischen Wirkungen beschäftigen, hier zunächst aber eine kleine Kostprobe der physikalischen Farbtheorien, die im Online-Seminar ausführlich behandelt werden.

 

Prisma 2000

 

Die Grundzüge sind den meisten von uns bereits irgendwann im Physikunterricht oder auch Zuhause, beim Beobachten von Lichtbrechungen in Kristallen, als Reflektion von CDs oder geschliffenen Spiegeln begegnet: Ein Prisma spaltet das weiße (Sonnen-)Licht in ein kontinuierliches Farbspektrum auf. So wie die Spektralfarben aus dem weißen Licht entstehen, so können wir auch umgekehrt aus den drei (additiven) Grundfarben Rot, Grün und Blau (RGB) wieder weißes Licht erzeugen. Drei Projektoren mit Rot, Grün und Blau übereinanderprojiziert ergeben weißes Licht.

 

Addition

 Additiv-4000.jpg

Bei der additiven Farbmischung RGB entsteht aus der Summe der Grundfarben Weiß. Werden nicht alle drei, sondern jeweils nur zwei der Grundfarben additiv gemischt, ergeben sich Gelb (R+G), Purpur (R+B) und Blaugrün (G+B) - die so genannten subtraktiven Farben. Die Farben, die der Mensch wahrnehmen kann, lassen sich durch entsprechende Rot-, Grün- und Blauanteile beschreiben – ein sattes Orange hat 100 % Rotanteil, 50 % Grün und kein Blau.

 

Subtraktion

Substraktiv-4000.jpg

Stellt man Filterfolien in den subtraktiven Grundfarben Gelb (yellow/Y), Purpur (magenta/M) und Blaugrün (cyan/C) her und hält sie vor ein weißes Licht, so kann man daraus durch Filtern die additiven Grundfarben wieder erzeugen. Werden Farben subtraktiv beschreiben, so arbeitet man im CMY-Farbmodell. Um die Helligkeit ohne Verluste bei der Brillanz besser darstellen zu können, kommt auch Schwarz (black/K) in der Form verschiedener Grautöne (Transparenzen) zum Einsatz, das entsprechende Wiedergabemodell heist dann CMYK. Es kommt z. B. bei Farbdruckern zum Einsatz.

 

Welches Farbmodell stimmt?

In der Wirklichkeit, der Welt, die uns umgibt, spielt die subtraktive Farbmischung (CMY) die Hauptrolle. In der elektronischen Bild-Wiedergabe und im menschlichen Auge ist dagegen die additive Farbmischung (RGB) von großer Bedeutung (etwa bei Computermonitor oder Fernseher). Das CMY(K)-Modell hat per Definition der Grundfarben einen kleineren Farbraum als das RGB-Modell, kann also bestimmte Farbtöne gar nicht beschreiben. Daraus entstehen viele der Probleme beim Farbdruck vom PC. Außerdem gibt es noch eine Unzahl weiterer Farbmodelle, so beschreibt das Lab-Modell (Luminanz/Helligkeit, a, b/Farbe) sehr gut die menschliche Wahrnehmung und das CIE-Modell ist geeignet, extrem große Farbräume darzustellen (siehe z. B. Digitaler Dreh).

 

Grundsätzlich sind Wechsel zwischen unterschiedlichen Farbräumen problematisch, oft mit Verlusten verbunden. Immer dann, wenn aus einem größeren in einen kleineren Farbraum umgewandelt wird, können im kleineren Farbraum nicht mehr alle Farben dargestellt werden. So müssen dann Farbwerte des größeren Farbraums Farben des kleineren Farbraums zugewiesen werden. Das nennt man Farbbereichszuordnung und natürlich geschieht so etwas automatisch per Software. Speziell bei weichen Farbverläufen und Übergängen kann es durch diese Zuordnung zu Fehlern wie zum Beispiel harten Sättigungssprüngen kommen.

 

Weihnacht Banner Fenster Kugeln Gutscheine

Banner Regie GK 4000

Mehr zum Thema

Weitere neue Artikel

Was Film-Fans über die optimale Bandbreite und Internetgeschwindigkeit wissen sollten

Warum haben historische Stoffe aus der Zeit der Antike von der Stummfilmzeit bis heute das Publikum fasziniert?

Wer keine Kameratasche mit sich rumschleppen will, braucht eine Schutzhülle um die Kamera im Rucksack etc. zu transportieren. Vielleicht eine Geschenkidee...

Es kommt spät, aber es kommt,- ein kompaktes, bezahlbares 2.4 GHz Funksystem für Semi-Profi Einsätze von Sennheiser

Die Politik entwickelt Sparvorschläge, die den Kern öffentlich rechtlichen Rundfunks zerstören würden

Eine neue Studie aus den USA unterstellt zahlreichen Serienfiguren, sich den zur Schau gestellten Wohlstand gar nicht leisten zu können

Im Film werden Protagonisten in extreme Krisensituationen geworfen,- Autounfälle werden oft zum Auslöser dramatischer Entwicklungen...

Einen passenden Prompt eingeben und ein perfektes Video samt Tonspur erhalten? Meta macht es angeblich möglich...

Dass die Internet-Konzerne so mächtig sind, haben wir zugelassen. Dank KI können sie uns künftig noch geschickter manipulieren.

Warum Detektivfilme, wenn es um Kombinatorik, um Rätsel und Spannung geht, bis heute so beliebt sind...

Warum nur hat das Kino immer über sich selbst reflektiert? Der Film selbst spielte immer wieder in Filmen eine Rolle...

Lesen Sie einen aktuellen Testbericht zum Schnittprogramm Movavi Editor 2024