MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Warum ein Windschutz?

Korbwinschutz auf Straße gerichtet

Korbwindschutz mit Handgriff und Shockmount von Sennheiser

 

Ein Mikrofon, ganz gleich, ob dynamisch oder ein Kondensator-Typ, ist jeder Art von Luftbewegung, die über das reine Schallereignis (Schallwellen sind auch Luftbewegungen) hinausgeht, hilflos ausgeliefert. Zug, Fahrtwind, wetterbedingter Wind, aber auch schon der Luftzug, der beim Herumschwenken des Mikrofons entsteht, können zu lauten Blubbergeräuschen führen, die eine Tonaufnahme ruinieren können.

 

Selbst der Atem eines Sprechers, der nahe am Mikrofon ist, kann „Plopgeräusche“ verursachen. Wenn Wind- oder Luftgeräusche über dem Nutzsignal (damit ist das Tonereignis gemeint, was man eigentlich aufnehmen möchte) liegen, kann man sie trotz hochwertiger Effektgeräte oder Plugins so gut wie nicht mehr herausfiltern oder sonst irgendwie entfernen. Es ist also von größter Bedeutung, am Drehort schon alles dafür zu tun, dass man keine ungewollten Windgeräusche mit aufnimmt. Da dynamische Mikrofone grundsätzlich unempfindlicher sind, haben wir die Windprobleme bei Kondensator-Mikrofonen in einem viel größererm Ausmaß.

 

Verschiedene Ausführungen

Schaumwindschutz

 

Deshalb setzen Tonprofis eine ganze Palette unterschiedlicher Systeme ein, die das Mikrofon vor Wind schützen. Je nach Stärke der Beeinträchtigung durch Wind vergrößert sich auch der Aufwand, diesen abzuhalten. Für den Dreh in Innenräumen genügt normalerweise der nebenstehende Schaumwindschutz, um Wind durch die Bewegung des Mikrofons abzufangen. Ja, ganz genau, auch das Mikrofon selber erzeugt auch Wind, nämlich dann, wenn man beispielsweise bei einem Dialog von einer Person zur anderen hin,- und herschwenkt.

 

Es versteht sich von selbst, dass auch bei Verwendung von einem Schaumwindschutz, das Mikrofon immer in einer flexiblen Aufhängung (Shock-Mount) geführt werden muss.

 

Rycote Korbwindschutz

Rycote Korbwindschutz mit Fell im Querschnitt

 

Bei Außenaufnahmen sollte es schon ein Korbwindschutz sein (wie ganz oben abgebildet), der normalen Wind wie er Außen eigentlich fast immer ein wenig vorkommt, vom Mikrofon abhalten kann. Weht es aber schon etwas mehr, etwa an einem stürmischen Tag, am Starand oder gar auf einem Boot oder Schiff, so wird über den Korbwindschutz noch ein Textil (Socke) oder ein Fell (Windjammer) gezogen, welches wie ein flauschiger Teddybär aussieht und den Korbwindschutz noch windschnittiger macht.

 

Selbstverständlich ist der Begriff "Tote Katze" (Ded Cat) ziemlicher Unsinn, weil die Überzüge vollsynthetisch hergestellt werden. Aber der Begriff hält sich hartnäckig und jeder Tonmensch weiß, was gemeint ist. Es gibt aber auch ganz moderne Varianten, die ganz ohne Fellstruktur auskommen.

 

Weniger ist mehr

Rycote Cyclone

Für besonders starken Wind bietet Rycote den Cyclone Windschutz an

 

Immer wieder sieht man an Innenmotiven EB Teams, welche über ihre Richtmikrofone Korbwindschutz und Fell angebracht haben. Das sieht hochprofessionell aus, aber eigentlich bräuchte man Innen nur einen Schaumwindschutz. Neben dem Umstand, dass das Angels schwerer wird, denn Korbwindschutz und Fell wiegen ja auch etwas, verschlechtert sich die Tonqualität. Je mehr Windschutz man verwendet, also Korbwindschutz plus Fell, desto mehr hohe Frequenzen des Tonsignals gehen für immer verloren. Deshalb sollte man genau dosieren, welche Art von Windschutz wirklich erforderlich ist.

 

Anwendung

Korbwindschutz innen

Da der Tonassistent (Boomman) durch den Korbwindschutz ja zusätzliches Gewicht an der z. T. lang ausgefahrenen Tonangel halten muss, ist es wichtig, dass dieser möglichst leicht ist. Die Hersteller experimentieren da auch mit unterschiedlichen Bauformen. Firmen wie DPA haben sogar extreme Lightweight Windschütze auf den Markt gebracht, die allerdings sehr teuer sind und sich nicht wirklich durchgesetzt haben. Wie sieht es überhaupt im Innern des Korbwindschutzes aus?

 

Korbwindschutz

Das Richtmikrofon (Niere oder Keule) wird in zwei Aufhängungen (Mikrofonspinne) eingeklemmt, die an Gummis aufgehängt sind, um den Körperschall, übertragen von der Tonangel, abzufangen. Oben sieht man eine Aufhängung von vorne, ganz deutlich sieht man die gespannten Gummibänder. Die Einsätze aus Hart-Plastik, die in den Gummis eingespannt sind, gibt es in unterschiedlichen Durchmessern, je nach Mikrofontyp anders. Tonmeister sollten stets mehrere Einsätze mit dabei haben, um den Korbwinschutz für ünterschiedlichste Mikrofone nutzen zu können. Das Kabel wird durch einen Schlaufenformer geführt, bevor es hinten aus dem Korbwindschutz herauskommt, um Kabelgeräusche zu verhindern. Dabei sollte das Kabel nicht unmittelbar hinter dem Stecker geknickt sein, sondern erst nach ein paar Zentimetern, um Kabelbrüche zu vermeiden.

 

Fazit

Mikrofonaufhängung

Ohne Korbwindschutz werden Außenaufnahmen sehr häufig durch Windgeräusche beeinträchtigt. Es ist deshalb wichtig, bei Außendrehs unbedingt einen Korbwindschutz dabei zu haben. Bei einigen DV-Kameras werden zwar elektronische Windfilter eingesetzt, doch die schneiden eigentlich nur den unteren Frequenzbereich, in dem der Wind am stärksten stört, ab und reduzieren damit deutlich die Tonqualität. Unter professionellen Gesichtspunkten sicher keine ideale Lösung.

 

Ein guter Korbwindschutz kostet, je nach Mikrofontyp, zusammen mit Aufhängung und Handgriff ab 250,- Euro aufwärts. Einen Schaumwindschutz (für innen) gibt es ab 40,- Euro. Eine Investition, die sich auf jeden Fall lohnt. Von Billignachbauten aus Indien oder China sollte man besser die Finger lassen, sie sind qualitativ nicht zu vergleichen und beeinflussen das Frequenzspektrum nur unnötig.

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Manche Vintage Objektive gelten als legendär. Weshalb gehören die Taylor Hobson Cooke Kinetal zweifelsohne dazu?

Wie die verborgenen Spiele der mächtigen High Tech Mogule ihren Weg auf die Kino Leinwände finden...

Was sagt ein Körper im Film wirklich aus? Ein Blick auf die Macht der Körperinszenierung - und darauf, wie sie Emotionen und Identität sichtbar macht.

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Editor Timo Langer über den Schnitt des Films "A Sudden Glimpse To Deeper Things"

Wir bauen mit Euch einen schnellen Postproduktions-Rechner Stand 2025 auf. Die wichtigsten Tipps und Schritte...

Independent-Filmer haben es nicht leicht, wenn sie von dem, was sie am liebsten tun, leben möchten

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur und Editor Sebastian Winkels über den Schnitt des Films "Soldaten des Lichts"

Wie Euer altes Handy als wertvolles Hilfsmittel für die nächsten Filmdrehs weiterleben kann... die besten Vorschläge

Welches sind die besten Sommerfilme, die das Kino hervorgebracht hat und was gibt diesen Filmen so eine Leuchtkraft?

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur Arthur Franck über seinen sehr erhellenden und heiteren Film "The Helsinki Effect"

Die Art, wie Kreative in Filmtiteln genannt werden, sagt viel über deren Bedeutung, die Art der Zusammenarbeit und mehr aus.

Nun also hat er die Filmindustrie ins Visier genommen,- Nicht-US Filme sollen mit 100% Strafzöllen bestraft werden...

Es ist kein gutes Signal, dass die öffentlich rechtlichen Sender einen erhöhten „Finanzbedarf“ anmelden, statt dringende Reformen anzugehen

Viele Firmen sind bereits dabei, mit Hilfe von KI zu produzieren, manchmal öffentlich, manchmal im Verborgenen...

Der professionelle Sound Devices 633 Audiorecorder ist gebraucht inzwischen günstig zu haben. Lohnt sich das? Wir nennen seine Stärken und Schwächen...

Der Zoll Wahnsinn wird mit ziemlicher Sicherheit auch unsere Preise für Technik beeinflussen

Vieles im frühen Film war inspiriert durch das Theater und bis heute steht auch das Theater selbst im Mittelpunkt vieler Filme...

Dass Produktionsfirmen ächzen und stöhnen, hängt mit dem Bürokratie,- und Regulierungswahn Deutscher Behörden zusammen