MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

 

Dr. Klaus Schaefer

FFF Geschäftsführer Dr. Klaus Schaefer erinnert an die Anfänge des FFF Bayern

Ein Jubiläum der besonderen Art beging die bayerische Filmförderung, der FilmFernsehFonds Bayern im Münchner Gasteig. 20 Jahre Förderung und zugleich Stärkung des Medienstandorts erlaubten einen umfassenden Rückblick auf die Erfolgsgeschichte dieser Fördereinrichtung.

 

Das Who is who der Filmbranche war gekommen um Dr. Klaus Schaefer und seinem Team zu gratulieren. Und obwohl die Promi,- und Minister-Dichte im Carl Orff Saal sehr hoch war, wurde statt endloser Reden, vor allem eines,- der Film gefeiert und mit einem Konzert der Münchner Filmfoniker zelebriert.

 

Die beiden Reden von Ministerin Ilse Aigner und FFF-Geschäftsführer Dr. Klaus Schaefer ließen die Geschichte des FFF noch einmal Revue passieren und unterstrichen die große Affinität des FFF-Teams für Film und alle benachbarten Medien bis hin zu Games und Virtual Reality. Erinnert wurde an die Anfänge 1996 mit dem unlängst verstorbenen ersten Geschäftsführer Dr. Herbert Huber, den Dr. Klaus Schaefer zunächst als Stellvertreter unterstützte bevor er ab 2001 die Geschäftsführung übernahm.

 

Großes Filmmusik-Konzert

Empfang im Foyer des Carl-Orff Saals

FFF Jubiläum. Empfang im Foyer des Carl-Orff Saals

Zusammenschnitte diverser Erfolgsfilme, wie "Das Leben der Anderen", "Nirgendwo in Afrika", "Ostwind" oder "Die drei Musketiere" wurden von dem Filmorchester "Filmfoniker" mit großer Hingabe musikalisch begleitet. Die Filmfoniker sind ein Freizeitorchester, bestehend aus Künstlern, Musikern, Komponisten, Sounddesignern, Filmschaffenden, Computerspezialisten, Juristen, Wissenschaftlern und Studenten.

 

Die Filmgemeinde war begeistert und auf dem anschließenden Empfang wurde noch lange gefeiert. Eine gute Gelegenheit auch für den Filmnachwuchs mit den alteingesessenen Vertreter-inne-n der Branche in Kontakt zu kommen. Dem FFF und seinem Team, welches die bayerische Medienbranche zwei Jahrzehnte tatkräftig unterstützt hat, herzlichen Glückwunsch!

 

 

 

 

 

Weitere neue Artikel

Wie Animatronics die phantastische Nähe bei Aufnahmen von Wildtieren erst möglich machen

Der Film hatte mehrere Erfinder. Das was im November 1895 im Berliner Wintergarten passierte, war der Beginn der Deutschen Filmgeschichte.

Die ersten Filmscheinwerfer waren furchtbar, doch die Schauspieler*Innen ließen sich nichts anmerken

Handys sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, wie finden sie Eingang in Filme und Serien?

Wenn man über Schauspiel-Ikonen spricht, fällt ihr Name sofort. Was war das Erfolgsgeheimnis der beliebten Schauspielerin?

Worauf muss man bei Handgriffen (Handles) achten, um sauber aus der Hand drehen zu können?

Zwischen dem ersten Weihnachtsfeiertag und dem 6. Januar liegen zwölf Nächte, welche die Fantasie auch von Filmemacher*Innen anregen...

Nicht allein die Kunst und die Kreativität haben den Fortschritt in den Medien voran getrieben. Es waren auch moralische Tabubrüche