MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Filmstreifen 35 5000

Belichtetes 35mm Material

 

Die Wiege des bewegten Bildes

Praktisch alle bewegten Medien gehen auf den analogen Film zurück, wie ihn diverse Tüftler von den Skladanowsky Brüdern über die Lumières oder Edison zusammen mit George Eastman erdacht haben. Jene etwa dreieinhalb Zentimeter transparenten, mit Silberhalogeniden beschichteten Filmstreifens, wie sie Edison und Eastman festlegten, sind bis in unsere Tage der weltweit in den Kinos, die noch klassische Filmkopien zeigen können, etablierte Standard.

Von den Entdeckungen und Verfahrensweisen des analogen Films leiten sich die meisten digitalen Nachfolgesysteme mehr oder weniger ab und die gestalterischen Aspekte finden in den digitalen Aufnahmeverfahren ihre nahezu unveränderte Fortschreibung, allerdings mit deutlich erweiterten Möglichkeiten. Etwa die Anzahl der Einzelbilder pro Sekunde, die notwendig sind um flüssige Bewegungsabläufe zu generieren, die Sensorgröße APS-C oder die Art wie man aus Helligkeitsinformationen Farbinformationen macht.

 

Einschnitte

Die Entwicklung immer besserer digitaler Kameras hat sicher dazu beigetragen, dass die Nachfrage nach analogem Filmmaterial rasant zurückging. Doch auch die Dienstleister wie Kopierwerke haben die Leistungen für die Bearbeitung von analogem Film immer mehr durch irgendwelche Zusatzgebühren erhöht, sodass es mehr und mehr zum Luxus wurde, auf Film zu drehen. Als die Kunden dann auf digitale Cinematographie umschwenkten, haben die Kopierwerke vielleicht ansatzweise geahnt, dass sie sich mit dieser Preispolitik selbst schleichend die Existenzgrundlage genommen haben. Inzwischen gibt es immer weniger Kopierwerke, in Deutschland ist es 2017 nachdem Arri Ende 2015 die Pforten schloss. gerade noch eines,- Andec Cinegrell in Berlin.

In den USA sieht es noch etwas besser aus, aber auch dort musste das letzte New Yorker Kopierwerk "Du Art" 2016 schließen. Der Kameramann Ed Lachmann kaufte die Kopiermaschinen auf und hat sie eingelagert.

 

Aaton Filmkamera

Filmkamera des französischen Herstellers Aaton

 

Wie lange noch auf analogem Film gedreht werden kann ist ungewiss, hier stellt das Jahr 2012 eine denkwürdige Zäsur dar. Ausgerechnet jene Firma, der wir zu einem beträchtlichen Teil die Entwicklung des Films als Medium verdanken, Eastman Kodak, meldete in diesem Jahr Insolvenz an und beantragte Gläubigerschutz. Eigentlich unfassbar, wie viele Brücken, Mauern und Türme zum Weltkulturerbe erklärt und geschützt werden, während ein so wichtiges Kulturgut wie der Film einfach so fallengelassen wird. Doch Kodak hat überlebt und macht weiter.

Wie lange überhaupt noch Aufnahmefilme hergestellt werden, ist fraglich, auch der zweite Filmhersteller, Fujifilm stellte 2013 die Herstellung von Kinefilm ein. Lediglich für Archivzwecke werden dann wohl noch Kinefilme hergestellt. Denkt man nämlich über Langzeitlagerung nach, bleibt der analoge Film bislang unschlagbar. Kodak Eastman stellt, obwohl man angekündigt hatte, die Herstellung ganz einzustellen, doch noch Filmmaterial her, nicht zuletzt weil Hollywood-Studios Abnahme-Verpflichtungen eingegangen sind und immerhin noch viele Kinoproduktionen analog gedreht werden.Inzwischen sind diese Abmachungen zwar abgelaufen, doch die Nachfrage nach Kodak Negativmaterial ist sogar noch gestiegen. Für Amateure hat Kodak sogar eine neue Super 8 Kamera entwickelt, die aber bis zum Jahr 2025 immernoch nicht lieferbar ist.

In Italien hat die uralte Filmfirma Ferrania, die lange geschlossen war, wieder damit begonnen, Filmmaterial in Super 8 und 16mm herzustellen, ein Startup von dem man hoffen kann, dass es Erfolg haben wird. Dies darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Weltverbrauch an Filmmaterial heute nur noch Fünf Prozent dessen ausmacht, was noch vor acht Jahren benötigt wurde. Aber noch laufen auf praktisch allen großen Filmfestivals in der Welt neben den rein digitalen Arbeiten auch Filme, die analog gedreht wurden.

Zugleich aber wurden in Italien ohne dass die Öffentlichkeit dies mitbekam, haufenweise funktionstüchtige analoge Panavision Kameras in Schrottpressen vernichtet, man darf nur spekulieren, weshalb Panavision Italien diese nicht in den Second-Hand Verkauf gegeben hat. Neue analoge Kameras werden auch sein Jahren nicht mehr gebaut, doch das ist kein größeres Problem, die alten waren so präzise und robust gebaut, dass sie wohl auch noch in Jahrzehnten ihre Arbeit zuverlässig erledigen könnten. In den letzen Jahren sind af jeden Fall wieder eine ganze Reihe analoger Filme gedreht worden, viele davon sind auf großen internationalen A-Filmfestivals im Wettbewerb gelaufen.

 

Grundlagen bleiben

Arri Filmkamera 4000

 

Die visuellen Besonderheiten, der Charakter des analogen Films hat mehr als 120 Jahre unsere Sehgewohnheiten und unser Qualitätsverständnis geprägt, in vieler Hinsicht ist auch heute der analoge Film noch das Maß aller Dinge, wenn es um Bildqualität geht. Einige Kameraleute vertreten inzwischen die Ansicht, dass man "Film-Look" inzwischen auch digital perfekt nachahmen könne, andere schwören weiterhin auf die grundsätzlich andere Technologie kombiniert mit digitalem Grading.

In den Unterkapiteln dieses Bereichs werden zahlreiche Zusammenhänge aufgezeigt, die ihre digitalen Entsprechungen haben, sowie Eigenheiten erläutert, die die digitale Cinematogpraphie vielleicht nie wird erreichen können.

Diverse Arbeitsabläufe bis hin zur Farbkorrektur haben ihre Ursprünge im analogen Film. Die Kenntnis dieser Verfahren eröffnet das Verständnis für die digitalen Arbeitsweisen. Abgesehen davon ist der überwältigende Teil unseres kulturellen Welterbes Film analog. Und wie schon erwähnt,- keines der bekannten digitalen Speicherverfahren ist bisher in der Lage eine ähniche Beständigkeit und Sicherheit anzubieten, wie der Film, der immerhin bewiesen hat, über mehr als hundert Jahre zu überstehen.

 

Mehr zu analogem Film:

Filmmaterial      Filmkorn      Film Trägermaterial      Schwarzweiss 

Formate      Film einlegen      Filmlagerung      Filmlängen         

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Eines der größten Probleme bei Auftragsfilmen sind Autoren, die ihre Hausaufgaben bei Drehbüchern nicht machen

Manche Vintage Objektive gelten als legendär. Weshalb gehören die Taylor Hobson Cooke Kinetal zweifelsohne dazu?

Wie die verborgenen Spiele der mächtigen High Tech Mogule ihren Weg auf die Kino Leinwände finden...

Was sagt ein Körper im Film wirklich aus? Ein Blick auf die Macht der Körperinszenierung - und darauf, wie sie Emotionen und Identität sichtbar macht.

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Editor Timo Langer über den Schnitt des Films "A Sudden Glimpse To Deeper Things"

Wir bauen mit Euch einen schnellen Postproduktions-Rechner Stand 2025 auf. Die wichtigsten Tipps und Schritte...

Independent-Filmer haben es nicht leicht, wenn sie von dem, was sie am liebsten tun, leben möchten

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur und Editor Sebastian Winkels über den Schnitt des Films "Soldaten des Lichts"

Wie Euer altes Handy als wertvolles Hilfsmittel für die nächsten Filmdrehs weiterleben kann... die besten Vorschläge

Welches sind die besten Sommerfilme, die das Kino hervorgebracht hat und was gibt diesen Filmen so eine Leuchtkraft?

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur Arthur Franck über seinen sehr erhellenden und heiteren Film "The Helsinki Effect"

Die Art, wie Kreative in Filmtiteln genannt werden, sagt viel über deren Bedeutung, die Art der Zusammenarbeit und mehr aus.

Nun also hat er die Filmindustrie ins Visier genommen,- Nicht-US Filme sollen mit 100% Strafzöllen bestraft werden...

Es ist kein gutes Signal, dass die öffentlich rechtlichen Sender einen erhöhten „Finanzbedarf“ anmelden, statt dringende Reformen anzugehen

Viele Firmen sind bereits dabei, mit Hilfe von KI zu produzieren, manchmal öffentlich, manchmal im Verborgenen...

Der professionelle Sound Devices 633 Audiorecorder ist gebraucht inzwischen günstig zu haben. Lohnt sich das? Wir nennen seine Stärken und Schwächen...

Der Zoll Wahnsinn wird mit ziemlicher Sicherheit auch unsere Preise für Technik beeinflussen

Vieles im frühen Film war inspiriert durch das Theater und bis heute steht auch das Theater selbst im Mittelpunkt vieler Filme...