MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

Handys defekt 4000

 

Viele unreparierbare Geräte tragen zur Vermüllung unseres Planeten bei. Ein neuer US-Vorstoß will dagegen vorgehen. Konzerne stecken viel Energie in Fertigungsweisen, welche verhindern sollen, dass man ihre Geräte im Fall von Defekten reparieren kann. Das beginnt bei verklebten Gehäusen, geht über extrem dünne Leiterbahnen, die einen Austausch von Bauteilen, die defekt sind, verhindern, bis zu eingegossenen Baugruppen und exotischen Verschraubungen.

Ganz gleich ob man selber reparieren, dies unter Anleitung in Repair Cafés tun oder Firmen damit beauftragen möchte,- die Hindernisse sind teilweise immens. Do it Yourself- und Reparaturen durch Drittfirmen, die nicht die Hersteller sind, werden durch gezielte Maßnahmen der Konzerne künstlich teurer und zeitaufwändiger gemacht, teure Spezial-Reparaturwerkzeuge und fehlender Zugang zu Bauplänen etc. gehören zu den Tricks der Hersteller.

Auch die gezielte Obsoleszenz, die bewusste Verkürzung der Lebensdauer von Produkten ist noch immer nicht gesetzlich reguliert.

Wirtschaftswachstum welches die kurze Lebenszeit von Geräten und ihre Nichtreparierbarkeit zum Prinzip gemacht hat, ist für die Umwelt zerstörerisch. Vieles an Elektroschrott der Industrieländer landet in der dritten Welt, wo dieser oft ohne jegliche Schutzmaßnahmen in seine Bestandteile zerlegt wird.

 

Regulierung der Märkte

US Präsident Biden hat nun die Federal Trade Commission beauftragt, Regelungen, welche es den Verbrauchern unmöglich machen, Geräte nach den eigenen Bedürfnissen reparieren zu lassen, sowie andere wettbewerbsbehindernde Abläufe einzudämmen. Beschränkungen welche die Reparatur durch Dritte oder die Selbstreparatur von Geräten verhindern, sollen per Gesetz aufgehoben werden.

Dabei hat die US-Regierung insbesondere Mobiltelefonhersteller und sonstige Technologieunternehmen im Blick. Auch die EU Kommission gibt immer wieder Empfehlungen ab, etwa zur Vereinheitlichung von Handy-Ladegeräten oder einem Kennzeichnungssystem zur Lebensdauer von Geräten. Nachhaltigkeit, Reparierfähigkeiten und einfacheres Recycling sollen gefördert werden.

Bessere  Reparaturmöglichkeiten schützen die Umwelt indem die Anzahl neu gekaufter Geräte sowie die Menge an Elektroschrott, der eigentlich noch funktionieren könnte, drastisch reduziert würde. Modular aufgebaute Geräte würden den Austausch modernerer Baugruppen wie z.B. Speichermedien, Grafikkarten oder Displays zulassen, ohne das ganze Gerät wegwerfen zu müssen. Die Geschäftsmodelle der Konzerne sollten endlich nicht nur die eigenen Bilanzen sondern vor allem auch den Planeten Erde in den Mittelpunkt stellen.

Anleitungen für eigene Reparaturen findet Ihr im Community-Bereich

 

Weitere neue Artikel

Wie Animatronics die phantastische Nähe bei Aufnahmen von Wildtieren erst möglich machen

Der Film hatte mehrere Erfinder. Das was im November 1895 im Berliner Wintergarten passierte, war der Beginn der Deutschen Filmgeschichte.

Die ersten Filmscheinwerfer waren furchtbar, doch die Schauspieler*Innen ließen sich nichts anmerken

Handys sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, wie finden sie Eingang in Filme und Serien?

Wenn man über Schauspiel-Ikonen spricht, fällt ihr Name sofort. Was war das Erfolgsgeheimnis der beliebten Schauspielerin?

Worauf muss man bei Handgriffen (Handles) achten, um sauber aus der Hand drehen zu können?

Zwischen dem ersten Weihnachtsfeiertag und dem 6. Januar liegen zwölf Nächte, welche die Fantasie auch von Filmemacher*Innen anregen...

Nicht allein die Kunst und die Kreativität haben den Fortschritt in den Medien voran getrieben. Es waren auch moralische Tabubrüche