MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

Sonys 2-Kanal-Diversity-Empfänger

Sonys 2-Kanal-Diversity-Empfänger

 

Funkstrecken-Dämmerung

Es ist schon ein paar Jahre her, als die Bundesregierung (im Jahre 2007) an die Telefongesellschaften Funkfrequenzen versteigerte, die nicht etwa frei, sondern intensiv in Verwendung waren. Nämlich jene Frequenzen auf die Filmproduktionen, Fernsehanstalten, Konzert,- und Eventveranstalter angewiesen waren. Wir sprechen hierbei über die bis 2016 anmeldefrei nutzbaren Bereiche 790-814 MHz sowie 838-862 MHz, im sogenannten UHF-Band.

Und weil der Wegfall dieser Frequenzen aus damaliger Sicht erst in weiter Zukunft lag, nämlich Ende 2015 hielten sich die Proteste der Betroffenen in Grenzen. Was seltsam war. Denn zigtausende Funkstrecken, Geräte die im Spitzenbereich auch gerne 3-5000 Euro gekostet haben, wurden durch diese Regelung über Nacht plötzlich schrottreif. Mit der Umstellung gab es eine viel geringere Bandbreite für Übertragungen, was gerade bei Großveranstaltungen auf denen mehrere Teams parallel drehen, gravierende Probleme geschaffen hat.

 

Verbliebene Frequenzen

Doch nicht alle Geräte wurden ab Januar 2016 unbrauchbar. Falls Eure Funkstrecke auch zwischen 823 und 832 MHz sendet, in der sogenannten LTE-Mittenlücke, blieb Sie im anmeldefreien Bereich, durfte aber nur in dieser Lücke betrieben werden.

 

Neue Geräte können folgende Frequenzen anmeldefrei nutzen:

 

Zwischen 863 und 865 MHz gibt es eine weitere Lücke, das sogenannte EU-weite harmonisierte Frequenzband.

Zwischen 823 und 832 MHz, der sogenannten LTE-Mittenlücke

Im ländlichen Mobilfunk-Bereich 1,785-1805 GHz

Im WLAN-Bereich, rund um 2,4 GHz (wobei es hier sicher mehr als eng wird)

 

Anmeldepflichtig, das heißt nur mit Einzelzuteilung und gegen jährliche Gebühren wurden Geräte in folgenden Frequenzbereichen:

 

710 - 790 MHz (Touring) 

470 - 862 MHz (feste Installationen, bzw. Kurzzeitzulassungen)

 

In beiden Fällen beträgt die einmalige Anmeldung 130,- Euro und die jährliche Gebühr 10 Euro.

Auf die Frequenzbereiche kommt es an, hier entscheidet sich, welches Gerät in bestimmten Frequenzspektren weiter benutzt werden kann. Im ersteren Bereich (710-790 MHz) für den bereits neue Geräte angeboten werden, droht die nächste Katastrophe. Auf der World Radio Conference haben arabische und afrikanische Staaten diesen Bereich eingefordert, um ihn ebenfalls für Handys nutzbar zu machen, es bleibt also spannend…

 

Digital = Wunderbar?

A propos neue Geräte. Hier verspricht die Industrie, die im übrigen über die Zwangsverschrottung der bisherigen, oftmals extrem haltbaren und zuverlässigen Funkstrecken nicht wirklich unglücklich ist, mit neuen digitalen Funkstrecken prfektes Arbeiten. Angeblich werden hier die engeren Frequenzbänder viel effektiver genutzt.

Die Wahrheit sieht allerdings eher traurig aus. Die digitale Signalübertragung verringert nämlich nicht die zu übertragenden Informationen, sondern sie vervielfacht sie zunächst einmal. Das ist immer so, auch in Fotografie, Video oder Tonübertragung. Um die durch Digitalisierung aufgeblähten Informationen also in enge Frequenzfenster quetschen zu können, müssen die Tonsignale extrem komprimiert werden.

Das Ergebnis solcher Kompressionen kennen wir aus unserem Alltag. Wer das alte DVB-T kennt, das terristrische digitale Fernsehen, der kennt die schlechte Qualität und die Artefakte und wer MP3 mit der Originalaufnahme vergleicht, der schüttelt sich schaudernd. Und nun also wird der Originalton gestaucht, gequetscht und runtergerechnet. Ganz nebenbei sorgt die Analog-Digital-Wandlung und zurück zum analogen Geräteeingang zu zeitlichen Verzögerungen, man kennt das von manchen Satellitenübertragungen.

Deshalb sind die analogen Funkstrecken den digitalen eigentlich überlegen und wenn man auf die Frequenzbänder achtet, so kann man vielleicht auch analog in die von der Bundesregierung erheblich eingeschränkte Zukunft der Tonübertragung gehen. Technisch wäre durchaus möglich, viele Funkstrecken auf die neuen Frequenzen umzubauen, doch darüber sprechen die Hersteller aus verständlichen Gründen ungern. Angeblich kann man beispielsweise die Sennheiser diverse Geräte auf das neue Frequenzband umbauen, andere umfassen ohnehin diesen Bereich.

 

Welche Bänder haben Zukunft?

Hochwertige professionelle Sender

Hochwertige professionelle Sender, die nach 2015 wertlos wurden

 

Bei Sennheiser nennt sich dieses Frequenzband "E", aber auch neuere DW-Band Geräte umfassen diese Frquenzen. (Evolution 100, 300 und 500 der Baureihen G2,G3 sollten diese Eigenschaft haben.) Hier kann man dann ab 2016 in der anmeldefreien Lücke 863-865 MHz maximal vier Funkstrecken parallel unterbringen, für Filmzwecke also durchaus denkbar, für Großveranstaltungen ungeeignet. Außerdem muss einem klar sein, dass die Frequenzen auch noch für diverse andere drahtlose Anwendungen genutzt werden könnten.

Der seit 2016 anmeldepflichtige Bereich nennt sich bei Sennheiser C-Band (734-776 MHz)

Seit dem sind zahlreiche analoge Funkstrecken zu Schrott geworden. Viele tauchen seitdem in den einschlägigen Versteigerungsbörsen auf, wo man versucht, damit noch Geld zu machen. Doch Vorsicht, nur ganz wenige alte analoge Geräte können weiterhin eingesetzt werden. Auf jeder Funkstrecke sind die Frequenzbereiche eingetragen, schauen Sie genau hin, bevor Sie ein vermeindliches Schnäppchen ersteigern...

Wenn man kein Diversity benötigt und keine allzu großen Entfernungen überbrücken muss, sind die ultrakompakten neuen Funkstrecken im 2,4 GHz Bereich interessanter, neu, legal und ultraleicht. Beispielsweise die Rode Wireless Go und Wireless Go II.

 

Neu im Shop

Kameraworkshop Banner 8 23 4000

Dokumentarfilm Kurs 4000 small

Weitere neue Artikel

Serien und Reihen funktionieren über das Wiedererkennen von Personen. Doch was, wenn die Schauspieler unterwegs ausgetauscht werden?

Zu den großen Ton-Herausforderungen an Filmsets gehören sich überlappende Dialoge. Wie nimmt man sowas eigentlich auf?

In Zeiten von Remote-Schwenkköpfen werden Aufnahmesituationen mit fernbedienten Kameras immer häufiger. Aber ist das überall möglich und sinnvoll?

Wenn Redakteure, Regisseure, Produzenten sich nach vielversprechenden Gesprächen nie mehr wieder melden...

Wer Location Sound aufnimmt, braucht professionelle Taschen, um sich so etwas wie ein kleines Tonstudio um den Hals hängen zu können...

Vor der Filmmischung müssen Tonspuren fast immer noch optimiert werden, aber das geschieht natürlich nicht mit einem Schwamm...

Noch immer sind sie der Standard an den meisten Filmsets, doch sind sie wirklich immer und überall sinnvoll?

Was muss man bei professionellen Kleinmischpulten beim Pegeln, also dem Einstellen der Regler bedenken? Wo zeigen sich Qualitätsunterschiede?

Ein Klassiker beim Maskenbild, insbesondere bei Fantasy, Märchen oder Grusel, sind Latex oder Silikon Masken und Ergänzungen

Adobe hat sich die Audio-Bearbeitung von Premiere Pro vorgeknöpft und spannende Verbesserungen im Workflow integriert

Welcher Streaming Dienst bietet Filmfans eigentlich die meisten Kinotitel? Eine schnelle Entscheidungshilfe...

Die reale Welt aussehen lassen wie eine Spielzeugwelt? Wie macht man das und was muss man dabei bedenken?