MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

 

Die Nominierten für die diesjährige Ausgabe des Filmplus Festivals im Oktober stehen fest. In drei Wettbewerbskategorien konnten sich jeweils fünf Dokumentar- und Spielfilme aus Deutschland und Österreich, sowie fünf Kurzfilme aus Deutschland und der Schweiz durchsetzen.

 

Diese werden im Rahmen des viertägigen Festivals vom Freitag, den 26. Oktober bis Montag, den 29. Oktober im Kölner Filmforum im Museum Ludwig und im OFF-Broadway gezeigt.

Hier das Movie-College Interview mit der Festival-Chefin  Kyra Scheurer

Hier das Interview mit dem Festival Ko-Direktor Dietmar Kraus

 

Die Nominierungen:

 

Nominierte Editor*innen für den Filmstiftung NRW Schnitt Preis Spielfilm ermöglicht durch die Film- und Medienstiftung NRW (dotiert mit 7.500 Euro)

 

Peter R. Adam für HERRliche Zeiten (R: Oskar Roehler)

Bettina Böhler für Transit (R: Christian Petzold)

Barbara Gies für Das schweigende Klassenzimmer (R: Lars Kraume)

Ingrid Koller für Die beste aller Welten (R: Adrian Goiginger)

Jan Ruschke für Es war einmal Indianerland (R: Ilker Katak)

 

 

Nominierte Editor*innen für den Bild-Kunst Schnitt Preis Dokumentarfilm ermöglicht durch die Stiftung Kulturwerk der Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst (dotiert mit 7.500 Euro)

 

Julia Drache für True Warriors (R: Ronja von Wurmb-Seibel, Niklas Schenk)

Andrea Herda Muñoz / Carlotta Kittel für Er Sie Ich (R: Carlotta Kittel)

Yana Höhnerbach für Bruder Jakob (R: Eli Roland Sachs)

Joana Scrinzi für Gwendolyn (R: Ruth Kaaserer)

Oliver Werner für Bunch of Kunst (R: Christine Franz)

 

 

Nominierte Editor*innen für den Förderpreis Schnitt ermöglicht durch das Land NRW und die Deutsche Filmakademie (dotiert mit 2.500 Euro)

 

Martin Arpagaus für In Takt (R: Johannes Bachmann)

Holger Bück / Martin Herold / Jonas Riemer für Mascarpone (R: Jonas Riemer)

Lara Cremer für Rien ne va plus (R: Sophie Linnenbaum)

Johannes Klais / Florian Pawliczek für Fasse Dich kurz! (R: Johannes Klais / Florian Pawliczek)

Franziska Wenzel für Berliner Beat (R: Mareike Almedom)

 

Weitere neue Artikel

Wie Animatronics die phantastische Nähe bei Aufnahmen von Wildtieren erst möglich machen

Der Film hatte mehrere Erfinder. Das was im November 1895 im Berliner Wintergarten passierte, war der Beginn der Deutschen Filmgeschichte.

Die ersten Filmscheinwerfer waren furchtbar, doch die Schauspieler*Innen ließen sich nichts anmerken

Handys sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, wie finden sie Eingang in Filme und Serien?

Wenn man über Schauspiel-Ikonen spricht, fällt ihr Name sofort. Was war das Erfolgsgeheimnis der beliebten Schauspielerin?

Worauf muss man bei Handgriffen (Handles) achten, um sauber aus der Hand drehen zu können?

Zwischen dem ersten Weihnachtsfeiertag und dem 6. Januar liegen zwölf Nächte, welche die Fantasie auch von Filmemacher*Innen anregen...

Nicht allein die Kunst und die Kreativität haben den Fortschritt in den Medien voran getrieben. Es waren auch moralische Tabubrüche