MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

3D-Knowhow

3 D Rigs muss man sich nicht zwingend selber bauen, fertig konfektionierte Lösungen, wie diese von P&S erlauben komfortable Einstellungen

3D-Rigs muss man sich nicht zwingend selber bauen, fertig konfektionierte Lösungen erlauben komfortable Einstellungen

 

Damit Sie nicht denken, bisherige Filme seien absolut flächig gewesen, haben wir bei den Abbildungen dieser Seite einige Gestaltungsmittel aufgezeigt, wie man auch in zwei Dimensionen Raum ausdrücken kann. Doch inzwischen arbeitet die Industrie mit Hochdruck daran, echte Dreidimensionalität zu vermitteln. Das Drehen in 3 D bedeutet massives Umlernen für beinahe alle Departments am Set inklusive der Darsteller. Die Bildwirkung von 3 D beeinflusst beinahe Alles.

Warum wir dreidimensional sehen, kann man relativ leicht durch einen Selbsttest begreifen. Wenn man ein oder mehrere Objekte in unmittelbarer Nähe (ca 50cm bis 1 M) vor sich sieht, etwa die Gegenstände auf einem Tisch und man kneift abwechselnd mal das linke, mal das rechte Auge zu, so springen diese räumlich jeweils ein Stück nach links oder rechts. In unseren Augen entstehen also jeweils zwei Bilder gleichzeitig, die durch den Abstand der Augen voneinander zustande kommen. Diesen Unterschied nennt man Parallaxe und genau diese wertet unser Gehirn aus um daraus eine Information über die Räumlichkeit zu gewinnen.

An der obigen Vorgabe, für unseren Test Dinge in geringem Abstand zu betrachten, erkennen Sie schon, in der Entfernung scheint etwas anders zu sein, dort nämlich ändert sich der Sichtwinkel immer mehr, je weiter entfernt die Objekte sind.

 

3-D Kamera ohne Spiegel-Rig

3-D Kamera ohne Spiegel-Rig

 

Die Abbilder auf unserer Netzhaut werden sich ähnlicher, der Plastizitätseindruck nimmt ab. Das Prinzip der 3D Aufnahme beruht auf diesem Effekt, man versucht, zwei getrennte Aufnahmen des gleichen Objektes (oder Raumes) herzustellen, bei denen der Abstand der beiden Objektive etwa dem Augenabstand entspricht. Später muss man beim Vorführen nur noch dafür sorgen, dass die verschiedenen Aufnahmen auch jeweils getrennt dem linken bzw. rechten Auge des Zuschauers zugeführt werden.

 

Abstand halten

Dabei ist der genaue Abstand der Augen (=Kameras) veränderbar, man sollte den durchschnittlichen Augenabstand bei Menschen (6,5 cm) jedoch nicht überschreiten. Falls man das tut, besteht das Risiko, dass die abgebildete Welt und natürlich vor allem die so gefilmten Menschen irgendwie verkleinert werden, sie sehen dann wie Miniaturen aus.

Die Veränderbarkeit dieses Abstandes ist vor allem dann sinnvoll, wenn man etwa Objekte die recht nahe an der Kamera sind oder etwas Nahes und etwas Entfernteres gleichzeitig abbilden will. Dann ist es wichtig, den Abstand der Kameras zueinander zu verringern. Hier sind Konstruktionen die aus zwei nebeneinander liegenden Kameras bestehen, im Nachteil, irgendwann stoßen die Gehäuse aneinander, da sind die Grenzen schnell erreicht.

Hier haben sogenannte Spiegel-Rigs Vorteile, wo die Kameras räumlich voneinander getrennt angeordnet sind und beliebig verschoben werden können.

Nachteil der Spiegelrigs- durch den halbdurchlässigen Spiegel, in dem man die zwei Strahlengänge ineinander abbilden kann, ist der damit verbundene Lichtverlust. Bei diesen Rigs gibt es unterschiedliche Prinzipien, bei manchen werden die Kameras justiert, um die Bildkalibrierung vorzunehmen, bei anderen, was oft
komfortabler ist, der Spiegel.
Das ist einfacher und genauer.

 

Räumlichkeit in 2 Dimensionen durch die Luft-Atmosphäre.

Räumlichkeit in 2 Dimensionen durch die Luft-Atmosphäre. Was vorne noch schwarz ist, wird im Hintergrund immer heller und diffuser.

 

Schauspieler:

Die Erkenntnis, das jeder Umschnitt beim Zuschauer die Illusion kurz zusammenstürzen lässt bevor sie sich in der nächsten Einstellung wieder aufbaut, führt unweigerlich zu längeren Takes.

Außerdem verwendet der Zuschauer sehr viel Aufmerksamkeit auf die Räumlichkeit und die Objekte im Raum, dass die Konzentration weniger stark auf dem Spiel der Darsteller liegt. Entsprechend mehr Zeit ist notwendig, um Emotionen und Duktus der Schauspieler zu erfassen.

 

Kameraassi:

Kameras, die in einem 3D Rig angeordnet werden, müssen äußerst präzise aufeinander abgestimmt werden. Wenn sie auch nur eine Pixelreihe gegeneinander versetzt sind, wird der Sehgenuss für den Zuschauer unangenehm und der gewünschte Raumeffekt funktioniert schlechter.

Der Abstand zwischen den beiden Kameralinsen (interocular), der mehr oder weniger dem Augenabstand entsprechen sollte, hat großen Einfluss auf die 3D Wirkung und muss von Motiv zu Motiv anders eingestellt werden. Es hängt vor allem davon ab, welcher Art der Hintergrund ist, eher ruhig oder unruhig oder auch dazwischen.

Schärfeziehen wird zu einer eigenen Wissenschaft. Es geht noch viel mehr als beim konventionellen Dreh darum, von wo nach wo und vor allem auch mit welcher Geschwindigkeit scharf gezogen wird. Dabei muss die Schärfe wie ein dramaturgisches Werkzeug geführt werden, sie kann bei der Veränderung beschleunigen und wieder verlangsamen, steuert die Aufmerksamkeit des Zuschauers genau dorthin, wo es die Situation erfordert. Damit übernimmt sie, ähnlich wie die Kadrage so etwas wie das Umherschweifen des menschlichen Blicks, wenn er einen Raum betritt.

 

Plastizität kann man auch in 2 Dimensionen durch Licht und Schatten unterstreichen

Plastizität kann man auch in 2 Dimensionen durch Licht und Schatten unterstreichen

 

Kamera:

So seltsam es klingt, man gestaltet die Bilder nach anderen Kriterien. Gegenstände anzuschneiden kann Probleme machen. Der Ausschnitt muss nicht nur für eine, sondern für zwei Kameras stimmen und muss auch für die gesamten Abläufe der Einstellung, also Kamerabewegungen, Fahrten und Bewegungen der Darsteller passen.

Es sind vielfältige Dinge, welche man eigentlich nur aus der Projektionserfahrung zurückverfolgen kann, die Einfluss auf die 3 D Wirkung haben. Farbsättigung ist so ein Stichwort oder der Kontrastumfang.

 

Ausstattung:

Im normalen 2D Film gibt es diverse Tricks, um Räume größer oder kleiner wirken zu lassen, um nicht alles bauen zu müssen, was im Hintergrund zu sehen ist etc. Räumlichkeit im Kino reduziert diese Möglichkeiten dramatisch. Hintersetzer, die geprintet oder gar gemalt sind, werden in 3 D vom Zuschauer sofort als flächig enttarnt.

Auch die Arbeit mit Green oder Blue Screen ist in 3 D heikel. Bereiche, die man irgendwo sei es im Vorder oder Hintergrund stanzen möchte, können dafür sorgen, dass Bildebenen nach vorne oder hinten verschoben werden. Hier ist noch viel Erfahrung einzuholen um die Prozesse fehlerfrei abzubilden.

 

Räumlichkeit in 2 Dimensionen durch Objekte, die in die Tiefe immer kleiner werden,- hier Bäume oder Häuser

Räumlichkeit in 2 Dimensionen durch Objekte, die in die Tiefe immer kleiner werden,- hier Bäume einer Allee

 

Regie:

Eine geringe, flache Tiefenschärfe und eine sehr bewegliche Schärfeziehung kann isolieren, kann bestimmte Elemente im Bild verknüpfen, andere ausschließen. Eine größere Schärfentiefe integriert den Zuschauer mehr in die Situation.

Man muss die Personen mehr verteilen in Vorder, Mittel und Hintergrund. Fahrten in die Szene hinein (also nach vorne, nicht seitlich parallel) verstärken den räumlichen Eindruck.

Was die Auflösung angeht, so sind Plansequenzen vorteilhaft. Zu viele kurze Einstellungen lassen den Zuschauer schwindlig werden, eine Erfahrung die schon viele 3D Betrachter schmerzlich machen mussten.

 

Licht:

Zunächst einmal kann es sein, dass das 3D Rig auf Grund der Konstruktion, etwa durch Strahlenteiler, schlicht und einfach die Hälfte des Lichts vernichtet. Oder anders ausgedrückt, man braucht doppelt so viel Licht wie in 2 D.

 

Farben suggerieren räumliche Tiefe in 2D

Farben suggerieren räumliche Tiefe in 2D - Während Vorne klare Rottöne zu sehen sind, kommen aus der Ferne nur noch blaue Farbeindrücke an. Rot, Orange oder Gelb werden durch die Atmosphäre weggefiltert

 

Auch mit dem Licht wird der Blick des Betrachters gesteuert. Licht und Schatten entscheiden mehr noch als im konventionellen Film, welche Bildelemente vom Zuschauer wahrgenommen werden sollen. Die Ausleuchtung, gerade auch durch die Kante, unterstützt durch Kostüm und Ausstattung, die mit Helligkeits- und Farbkontrasten arbeiten, helfen Figuren vom Hintergrund abzuheben.

Ausgeleuchtet wird vor allem unter dem Aspekt, wie die spätere Wirkung in der 3 D Vorführung optimal ist. Das bedeutet etwa, wenn der Film aus grauer Silberleinwand für Polfilter-Brillen gedacht ist, muss der Kontrast höher sein. Licht geht übrigens auch in der Projektion verloren. Zwei-Projektor Verfahren schlucken etwa 30 % durch die Vorsatz-Filter. Die meisten Systeme arbeiten mit einem Projektor, der abwechselnd die Bilder für das linke und rechte Auge auf die Leinwand wirft. Die Farb- oder Polfilter nehmen auch gut und gerne 50% der Helligkeit weg!

Ein besonders starker Effekt im 3 D Film ist Rauch oder Dunst. Er unterstreicht nicht nur die Räumlichkeit, er macht auch Schnittstellen etwas sanfter.

 

Post:

Im Schnitt sollte man versuchen, einen ruhigen Rhythmus zu wählen, sonst wird es dem Zuschauer unweigerlich übel. Bei der Bearbeitung von Effekten sind Systeme gefragt, bei denen man nicht wie bisher üblich, erst das Bild für das linke Auge und dann für das rechte bearbeitet, sondern beide gleichzeitig. Sonst wird die Endbearbeitung zu einem aufwändigen Lotteriespiel, bei dem man immer erst in der Vorführung die Bearbeitungsfehler der Post bemerkt. Dafür sind neue, optimierte Sichtgeräte und Software erforderlich.

 

Räumlichkeit in 2 Dimensionen durch Diagonalen, die in das Bild hinein führen

Räumlichkeit in 2 Dimensionen durch Diagonalen, die in das Bild hinein führen

 

Diese Systeme erfordern leistungsstarke Hardware und ein Datenmanagement, welches die Recourcen schont. Längst nicht alle Programme sind heute in der Lage, die Möglichkeiten schneller Multicore Prozessoren auch tatsächlich zu nutzen. Auf diese Weise kann man gleichzeitig zwei Datenströme in HD (niemand dreht ernsthaft 3D in SD) bearbeiten, betrachten und ggf. ausspielen.

Die Farbkorrektur stellt eine besondere Herausforderung dar, denn nicht selten unterscheiden sich die beiden Videoströme in der Farbabstimmung. Oft sind Farbverschiebungen zwischen den beiden Kameras auszukorrigieren, die durch Fertigungstoleranzen der Objektive, der Kameras selbst oder wenn man auf Film dreht, der Filmemulsion oder des Kopierwerks verursacht sind.

Man sieht also, dass sich mit 3D eine Vielzahl anderer Arbeitsweisen aufzwingt und viel Erfahrung erforderlich ist, sich den Anforderungen zu stellen. Weniger noch als bei 2D lassen sich Fehler, die am Drehort begangen werden, nachträglich in der Postproduktion korrigieren. Der gesamte Nachbearbeitungsaufwand ist bei 3D Filmen mindestens verdoppelt.

 

Neu im Shop

Kameraworkshop Banner 8 23 4000

Dokumentarfilm Kurs 4000 small

Weitere neue Artikel

Serien und Reihen funktionieren über das Wiedererkennen von Personen. Doch was, wenn die Schauspieler unterwegs ausgetauscht werden?

Zu den großen Ton-Herausforderungen an Filmsets gehören sich überlappende Dialoge. Wie nimmt man sowas eigentlich auf?

In Zeiten von Remote-Schwenkköpfen werden Aufnahmesituationen mit fernbedienten Kameras immer häufiger. Aber ist das überall möglich und sinnvoll?

Wenn Redakteure, Regisseure, Produzenten sich nach vielversprechenden Gesprächen nie mehr wieder melden...

Wer Location Sound aufnimmt, braucht professionelle Taschen, um sich so etwas wie ein kleines Tonstudio um den Hals hängen zu können...

Vor der Filmmischung müssen Tonspuren fast immer noch optimiert werden, aber das geschieht natürlich nicht mit einem Schwamm...

Noch immer sind sie der Standard an den meisten Filmsets, doch sind sie wirklich immer und überall sinnvoll?

Was muss man bei professionellen Kleinmischpulten beim Pegeln, also dem Einstellen der Regler bedenken? Wo zeigen sich Qualitätsunterschiede?

Ein Klassiker beim Maskenbild, insbesondere bei Fantasy, Märchen oder Grusel, sind Latex oder Silikon Masken und Ergänzungen

Adobe hat sich die Audio-Bearbeitung von Premiere Pro vorgeknöpft und spannende Verbesserungen im Workflow integriert

Welcher Streaming Dienst bietet Filmfans eigentlich die meisten Kinotitel? Eine schnelle Entscheidungshilfe...

Die reale Welt aussehen lassen wie eine Spielzeugwelt? Wie macht man das und was muss man dabei bedenken?